Die Digitalisierung des Fernsehens begann in Deutschland bereits Mitte der 90er Jahre. Im Sommer 1996 startete die digitale Pay-TV Plattform
DF1, die heute zu Premiere World gehört. Bereits ein Jahr später starteten ARD, ZDF und RTL ebenfalls mit digitalen Angeboten. Die
endgültige Digitalisierung des Fernsehens, die von der Bundesregierung für das Jahr 2010 angepeilt wird, könnte das Mediensystem ebenso nachhaltig verändern, wie es in den 80er Jahren durch die Einführung der Privatsender der Fall war. Während jedoch die Einführung des privaten Rundfunks neben den technischen Änderungen eine langanhaltende, ideologisch geprägte politische Kontroverse begleitete, scheint dies bei der Einführung der digitalen Technik nicht der Fall zu sein. Im Gegenteil. Wurde in den 80er Jahren noch viel über Sinn und Zweck von Rundfunk, sowie dessen inhaltliche Ausgestaltung debattiert, orientiert sich die Umstellung auf digitale Technik fast ausschließlich an ökonomischen Gesichtspunkten. Aus diesem Grund wird in dieser Arbeit, nachdem in Kapitel zwei und drei sowohl die Entstehung, wie auch die Entwicklung des Dualen Rundfunksystems bearbeitet wurden, in Kapitel fünf ein besonderer Schwerpunkt auf die ökonomischen Rahmenbedingungen gelegt. Eine intensive politische Kontroverse zum Thema Digitalisierung fand nicht mehr statt. Vielmehr entwickelte die vom Bundeswirtschaftsministerium eingesetzte „Initiative Digitaler Rundfunk“ ein Szenario, nachdem die Übertragung des analogen Rundfunksignals mit dem 01.Januar 2010 eingestellt wird. Zuverlässige Vorhersagen über die Auswirkung der Digitalisierung des Fernsehens auf das Duale Rundfunksystem lassen sich indes nur treffen, wenn zuvor die Entstehung und Entwicklung des Dualen Systems analysiert werden. Nur so lassen sich die in Kapitel fünf aufgestellten strategischen Optionen für die einzelnen Marktteilnehmer schlüssig begründen. Hierin besteht der eigentliche Schwerpunkt dieser Arbeit: Durch die genaue Beobachtung der Vergangenheit, strategische Optionen für die Zukunft festlegen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Entstehung des dualen Rundfunksystems
- Die Entwicklung des öffentlich rechtlichen Rundfunks
- Die Gegner des öffentlich rechtlichen Systems
- Die Befürworter des öffentlich rechtlichen Systems
- Die politische Kontroverse
- Die Entwicklung des dualen Rundfunksystems
- Überblick - Von den Kabelpilotprojekten zum Oligopol
- Technische Rahmenbedingungen
- Terrestrische Funknetze
- Breitbandkabelverteilnetze
- Direktempfangbare Satelliten
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Ökonomische Rahmenbedingungen
- Ausblick
- Das digitale Fernsehen
- Grundlagen
- Terminologie
- Die d-box
- Pay TV
- Free-TV
- Pay per Channel
- Pay per View
- Near Video on demand
- Video on demand
- Das digitale Fernsehen in Deutschland
- Chronik
- Überblick über die verfügbaren digitalen Angebote
- Auswirkungen auf das Mediensystem
- Technische Auswirkungen
- Terrestrik
- Breitbandkabel
- Satellit
- Rechtliche Auswirkungen
- Ökonomische Auswirkungen
- Durchschnittskostendegression
- Größenvorteile
- Verbundeffekte
- Auswirkungen der Digitalisierung auf die Wertschöpfungskette
- Auswirkungen auf das öffentlich-rechtliche Gebührenmodell
- Strategische Optionen der ARD
- Strategische Optionen des ZDF
- Strategische Optionen der RTL-Gruppe und der ProSiebenSatl Media AG
- Der Sonderfall Premiere
- Technische Auswirkungen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des dualen Rundfunksystems in Deutschland und untersucht, wie die Digitalisierung des Fernsehens dieses System nachhaltig verändern könnte.
- Die Entwicklung des öffentlich rechtlichen Rundfunks
- Die Entstehung und Etablierung des dualen Rundfunksystems
- Die technischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen des digitalen Fernsehens
- Die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Mediensystem, insbesondere das Duale Rundfunksystem
- Strategische Optionen der verschiedenen Marktteilnehmer im digitalen Fernsehmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel dieser Arbeit befasst sich mit der Entstehung des dualen Rundfunksystems in Deutschland. Dabei wird die Entwicklung des öffentlich rechtlichen Rundfunks nach 1945 beleuchtet. Die Analyse konzentriert sich auf die Herausforderungen, die die Alliierten im Aufbau eines unabhängigen und werbefreien Rundfunksystems sahen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der weiteren Entwicklung des dualen Systems, insbesondere mit der Einführung von privaten Fernsehsendern in den 1980er Jahren.
Schlüsselwörter
Duale Rundfunksystem, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, privater Rundfunk, Digitalisierung, Fernsehen, Mediensystem, ökonomische Rahmenbedingungen, strategische Optionen, Pay-TV, Free-TV, Video on demand.
- Citation du texte
- Andre Kaiser (Auteur), 2005, Veränderungen des Dualen Systems durch die digitalisierung des Fernsehens?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40181