Angesichts einer steigenden Technisierung der gesellschaftlichen und arbeitsmarktlichen Realität, bei einer anhaltenden arbeitsmarktpolitischen Krise, rückt berufliche Erwachsenenbildung respektive Weiterbildung als existenzsichernde Maßnahme zunehmend in den Fokus bildungsorientierter Aktivitäten. Komplexer werdende Lebens- und Arbeitsbedingungen erfordern Wissen und Kompetenzen, die zukünftig über Berufs- und Lebensgestaltungschancen und damit auch über einen gesellschaftlichen Fortschritt entscheiden.
Andererseits steht Erwachsenenbildung vor der politischen Aufgabe, Chancengerechtigkeit und das lebensbegleitende Lernen zu fördern, einen Ausgleich entgangener Bildungschancen zu ermöglichen, interkulturelle Kompetenzen zu vermitteln und einen Beitrag zur politischen Bildung zu leisten.
Öffentlich organisierte Erwachsenenbildung bedarf jedoch staatlicher Finanzierung, ordnungspolitischer Steuerung und öffentlicher Verantwortung, aus der sich Bund und Länder, aufgrund der Verknappung öffentlicher Haushalte und sinkender Finanzbudgets, zunehmend zurückziehen.
Damit rückt eine Ökonomisierung der Weiterbildung in den Vordergrund, Begriffe wie Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Effektivität erhalten zunehmenden Stellenwert in der Debatte über die Entwicklung der öffentlichen Weiterbildung.
Das Ziel dieser Ausführungen ist demzufolge die Untersuchung, ob sich Erwachsenenbildung in einem Spannungsfeld von pädagogischer Zielsetzung und marktwirtschaftlicher Organisation befindet und inwieweit sich diese Divergenz auf die Volkshochschule als traditionellem Bildungsträger – zwischen bildungspolitischem Selbstverständnis und ökonomischer Dienstleistung – abbilden lässt.
Die Analyse wird anhand einer Vorwortuntersuchung exemplarisch an der VHS Marburg durchgeführt.
Aus dieser Auswertung der Vorworte sollen – wenn möglich – Rückschlüsse auf die institutionsspezifische, bildungsinhaltliche und bildungspolitische Entwicklung der VHS Marburg und auf die institutionsspezifische, bildungsinhaltliche und bildungspolitische Entwicklung der Erwachsenenbildung im Gesamtkontext gezogen, sowie abschließend beleuchtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Bedeutung des Begriffes Erwachsenenbildung
- Volksbildung
- Erwachsenenbildung
- Weiterbildung im Kontext lebenslangen Lernens
- Definition
- Historische Entwicklung der Erwachsenenbildung - ein skizzierter Überblick seit 1960
- Die „Realistische Wende“
- Die Etablierung der Erwachsenenbildung durch Gesetzesverankerung in den siebziger Jahren
- Die „Qualifizierungsoffensive“ der achtziger Jahre
- Die Expansion des Erwachsenenbildungsbereiches in den neunziger Jahren
- Fazit
- Der quartäre Bildungssektor und seine Trägerbereiche
- Die Struktur des quartären Bildungssektors
- Trägerbereiche der Erwachsenenbildung
- Staatlicher Trägerbereich
- Kommunaler Trägerbereich
- Gewerkschaftlicher Trägerbereich
- Trägerbereiche der Wirtschaft
- Privatwirtschaftlicher - Kommerzieller Trägerbereich
- Konfessioneller Trägerbereich
- Fazit
- Erwachsenenbildung zwischen pädagogischer Zielsetzung und marktwirtschaftlicher Organisation unter Berücksichtigung öffentlicher Verantwortung
- Pädagogische Zielsetzung im Wandel der Zeit: Bildung versus Qualifizierung in der Erwachsenenbildung?
- Schlüsselqualifikationen als intermediärer Ansatz?
- Teilnehmerorientierung in der Erwachsenenbildung
- Marktorientierung
- Vom Teilnehmer zum Kunden
- Bedarf und Bedürfnis
- Finanzierung in der Erwachsenenbildung
- Auswirkungen
- Anforderungen an die Träger von Erwachsenenbildung
- Qualitätssicherung
- Zertifizierung
- Politische oder ökonomische Steuerung des Erwachsenenbildungsbereichs?
- Mittlere Systematisierung
- Öffentliche Verantwortung
- Gesetzliche Regelungen
- Fazit
- Pädagogische Zielsetzung im Wandel der Zeit: Bildung versus Qualifizierung in der Erwachsenenbildung?
- Die Volkshochschule als traditioneller Bildungsträger zwischen bildungspolitischem Selbstverständnis und ökonomischer Dienstleistung?
- Gegenstand der Untersuchung
- Fragestellung und Vorgehensweise
- Auswertung der Vorworte aus den Programmen der VHS Marburg
- Vorstellung der Kriterien
- Kriterienspezifische und inhaltliche Auswertung der Jahrgänge
- Sommersemester 1977 bis Wintersemester 1979/1980
- Sommersemester 1980 bis Sommersemester 1987
- Sommersemester 1998 bis Wintersemester 2004/2005
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit von Wolfram Pauls befasst sich mit der Entwicklung und der gegenwärtigen Situation der Erwachsenenbildung in Deutschland. Sie untersucht die Spannungen zwischen den pädagogischen Zielsetzungen der Erwachsenenbildung und den ökonomischen Anforderungen des Marktes. Dabei wird insbesondere die Rolle der Volkshochschule als traditioneller Bildungsträger beleuchtet.
- Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland seit den 1960er Jahren
- Struktur und Trägerbereiche des quartären Bildungssektors
- Pädagogische und ökonomische Zielsetzungen in der Erwachsenenbildung
- Die Rolle der Volkshochschule im Spannungsfeld von Bildung und Wirtschaft
- Qualitätssicherung und Finanzierung in der Erwachsenenbildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Erwachsenenbildung im Kontext des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Wandels dar und hebt die Herausforderungen hervor, vor denen die Erwachsenenbildung steht.
- Kapitel 2 definiert den Begriff der Erwachsenenbildung und differenziert ihn von anderen Begriffen wie Volksbildung und Weiterbildung.
- Kapitel 3 gibt einen historischen Überblick über die Entwicklung der Erwachsenenbildung in Deutschland seit 1960, beleuchtet die wichtigsten Epochen und die jeweiligen Einflüsse auf die Erwachsenenbildung.
- Kapitel 4 beschreibt die Struktur des quartären Bildungssektors und analysiert die verschiedenen Trägerbereiche der Erwachsenenbildung, von staatlichen bis zu privaten Trägern.
- Kapitel 5 untersucht die Spannungen zwischen den pädagogischen Zielen der Erwachsenenbildung und den ökonomischen Anforderungen des Marktes. Es werden die Herausforderungen der Teilnehmerorientierung und die Finanzierung der Erwachsenenbildung diskutiert.
- Kapitel 6 stellt die Volkshochschule als traditioneller Bildungsträger in den Fokus und untersucht anhand von Vorwortanalysen die Entwicklung des Selbstverständnisses der Volkshochschule im Spannungsfeld von Bildung und Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Erwachsenenbildung, Weiterbildung, Bildungssektor, Volkshochschule, pädagogische Zielsetzung, marktwirtschaftliche Organisation, Qualitätssicherung, Finanzierung, öffentlicher Auftrag, Lebenslanges Lernen, Schlüsselqualifikationen.
- Quote paper
- Wolfram Pauls (Author), 2005, Erwachsenenbildung im Spannungsfeld von pädagogischer Zielsetzung und marktwirtschaftlicher Organisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40219