Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Bilanzcontrolling im kybernetischen Regelkreis

Título: Bilanzcontrolling im kybernetischen Regelkreis

Trabajo Escrito , 2005 , 39 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Daniel Fusshöller (Autor), Isabel Brombach (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Bilanz als Bestandteil des Jahresabschlusses offenbart wesentliche Informationen über ein Unternehmen. Neben den gesetzlichen Anforderungen, die Anteilseigner und Gläubiger über die Vermögens- und Kapitalstruktur eines Unternehmens zu informieren, dient sie dem Management intern als Entscheidungs- und Handlungsgrundlage. Die Geschäftsführung wird bei der Verfolgung ihrer Unternehmenspolitik mit vielfältigen Anforderungen der verschiedenen Adressaten konfrontiert. Dabei können die Ziele der unterschiedlichen Interessensgruppen zum Teil erheblich voneinander divergieren. Diesem Dilemma der Zielkonflikte kann ein Unternehmen nur begrenzt begegnen. Unerlässlich ist hierbei eine eindeutige Abgrenzung der bilanzpolitischen Ziele und eine konsequent an diesen ausgerichtete Bilanz. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist die Darstellung des Controllingprozesses für Bilanzen, der mit Hilfe des kybernetischen Regelkreises veranschaulicht wird. Dabei werden zunächst die möglichen bilanzpolitischen Ziele einer Unternehmung beleuchtet. Ausgehend von diesen wird das Thema der Bilanzplanung aufgegriffen. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet die Steuerung und Gestaltung von Bilanzen mit Hilfe des breiten Spektrums bilanzpolitischer Instrumente innerhalb gesetzlicher und unternehmenspolitischer Grenzen. Abgerundet wird der abgebildete Controllingprozess mit einer Analyse der Zielerreichung mittels dem Werkzeug Kontrolle. Aufgrund der zunehmenden Internationalisierung der Rechnungslegung steigt auch die Bedeutung des Zahlenwerkes in Deutschland enorm an. Im Vordergrund steht der Zugang zu den Kapitalmärkten mit der Möglichkeit der Gewinnung neuer Investoren. Bereits heute sollen vor allem im angelsächsischen Raum potentielle Kapitalgeber mit Hilfe des Bilanzbildes von der Attraktivität eines Unternehmens überzeugt werden. Um die Information über die wirtschaftliche Lage des Unternehmens beeinflussen zu können, ist die Integration eines zweckorientierten Bilanzcontrollings in die Unternehmensstruktur unerlässlich. Die Notwendigkeit der konsequenten Durchführung des Planungs-, Steuerungsund Kontrollprozesses für Bilanzen wird neben den o.g. Ausführungen und der Selbstverpflichtung zur Pflege der Investor Relations auch durch die neue Kreditvergabepolitik der Banken - ausgelöst durch die neueste Eigenkapitalvereinbarung des Basler Ausschusses für Bankenaufsicht (Basel II) - verstärkt. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Abgrenzungen / Begriffsbestimmungen
    • Controlling
      • Allgemeines zum Controlling
      • Finanzcontrolling
      • Bilanzcontrolling
    • Bilanz
      • Begriff
      • Funktionen und wirtschaftliche Bedeutung
    • Kybernetischer Regelkreis
  • Controllingprozess von Bilanzen -Dargestellt am kybernetischen Regelkreis-
  • Planung von Bilanzen anhand bilanzpolitischer Zielsetzungen
    • Begriff und Gegenstand der Bilanzpolitik
    • Ziele der Bilanzpolitik
      • Informationspolitische Ziele der Bilanzpolitik
      • Finanzpolitische Ziele der Bilanzpolitik
    • Bilanzplanung
  • Steuerung von Bilanzen mit Hilfe bilanzpolitischer Instrumente
    • Überblick
    • Instrumente materieller Bilanzpolitik
    • Instrumente formeller Bilanzpolitik
    • Instrumente der Gewinnverwendungspolitik
  • Einflussfaktoren auf die Bilanzerstellung
  • Kontrolle der Bilanzen mittels Abweichungsanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des Controllingprozesses für Bilanzen im Kontext des kybernetischen Regelkreises. Sie beleuchtet die bilanzpolitischen Ziele eines Unternehmens und deren Bedeutung für die Bilanzplanung. Der Schwerpunkt liegt auf der Steuerung und Gestaltung von Bilanzen mithilfe verschiedener bilanzpolitischer Instrumente, innerhalb gesetzlicher und unternehmenspolitischer Grenzen. Die Arbeit analysiert auch die Zielerreichung mittels Kontrollinstrumenten.

  • Controllingprozess für Bilanzen im kybernetischen Regelkreis
  • Bilanzpolitische Ziele und deren Einfluss auf die Bilanzplanung
  • Steuerung und Gestaltung von Bilanzen mit bilanzpolitischen Instrumenten
  • Kontrolle der Zielerreichung mittels Abweichungsanalyse
  • Bedeutung der Bilanz im Kontext der Internationalisierung der Rechnungslegung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Die Bilanz als wichtiger Bestandteil des Jahresabschlusses und deren Bedeutung für das Management und die unterschiedlichen Adressaten eines Unternehmens werden erläutert. Die Arbeit fokussiert auf die Darstellung des Controllingprozesses für Bilanzen, die anhand des kybernetischen Regelkreises veranschaulicht wird.
  • Abgrenzungen / Begriffsbestimmungen: Der Begriff des Controllings wird definiert und in die Bereiche Finanz- und Bilanzcontrolling eingegrenzt. Der Begriff der Bilanz wird definiert und ihre Funktionen sowie ihre wirtschaftliche Bedeutung werden erläutert.
  • Controllingprozess von Bilanzen -Dargestellt am kybernetischen Regelkreis-: Der Controllingprozess für Bilanzen wird anhand des kybernetischen Regelkreises dargestellt.
  • Planung von Bilanzen anhand bilanzpolitischer Zielsetzungen: Die Arbeit beleuchtet den Begriff und Gegenstand der Bilanzpolitik und unterscheidet zwischen informationspolitischen und finanzpolitischen Zielen. Der Zusammenhang zwischen bilanzpolitischen Zielen und der Bilanzplanung wird erörtert.
  • Steuerung von Bilanzen mit Hilfe bilanzpolitischer Instrumente: Verschiedene Instrumente der Bilanzpolitik werden vorgestellt und in die Kategorien materielle, formelle und Gewinnverwendungspolitik eingeteilt.
  • Einflussfaktoren auf die Bilanzerstellung: Die Arbeit betrachtet die Einflussfaktoren, die die Bilanzerstellung beeinflussen.
  • Kontrolle der Bilanzen mittels Abweichungsanalyse: Die Arbeit erklärt die Kontrolle der Bilanzen mittels Abweichungsanalyse als Werkzeug zur Beurteilung der Zielerreichung.

Schlüsselwörter

Bilanzcontrolling, kybernetischer Regelkreis, bilanzpolitische Ziele, Bilanzplanung, bilanzpolitische Instrumente, Abweichungsanalyse, Internationalisierung der Rechnungslegung, Investor Relations, Basel II.

Final del extracto de 39 páginas  - subir

Detalles

Título
Bilanzcontrolling im kybernetischen Regelkreis
Universidad
University of Applied Sciences Bonn-Rhein-Sieg
Curso
Finanzplanung und Finanzcontrolling
Calificación
1,7
Autores
Daniel Fusshöller (Autor), Isabel Brombach (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
39
No. de catálogo
V40225
ISBN (Ebook)
9783638387934
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bilanzcontrolling Regelkreis Finanzplanung Finanzcontrolling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Daniel Fusshöller (Autor), Isabel Brombach (Autor), 2005, Bilanzcontrolling im kybernetischen Regelkreis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40225
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  39  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint