«Être un peuple minoritaire dans une fédération, c'est être un peuple annexé.»1 – dieses Zitat des Historikers Maurice Séguin kann als exemplarisch für den heutigen Nationalismus in der kanadischen Provinz Québec gelten. Dabei verfügt der Nationalismus in Québec über wahrlich breiten Rückhalt in der Bevölkerung. So wäre es 1995 beinahe zu einem Austritt Québecs aus der kanadischen Föderation gekommen; damals sprachen sich immerhin 49,4% der Wahlberechtigten in einem Referendum für die Unabhängigkeit der frankophonen Provinz aus.2 Das Ergebnis dieses Referendums zeigt die ungebrochene Aktualität des Nationalismus in Québec, der in dieser Arbeit thematisiert werden soll. Dabei wollen wir zwecks Begriffsklärung in einem ersten Schritt versuchen, uns dem Phänomen "Nationalismus" theoretisch anzunähern. Das ist schon deshalb erforderlich, weil Begriffe wie "Nationalismus", "Nationalist", "nationalistisch" durch ihren häufigen Gebrauch im öffentlichen Diskurs stark verwässert sind und insbesondere im Deutschen eine stark negative Konnotation aufweisen. Im Gegensatz zu diesem populären Gebrauch werden sie in der vorliegenden Arbeit als objektive wissenschaftliche Begriffe verwendet. Dementsprechend sollen die Eigenheiten des Québecer Nationalismus anhand des begrifflichen Instrumentariums der Nationalismus-Theorie erarbeitet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf dem Zeitraum von etwa 1970 bis zur Gegenwart – mithin auf der Periode, in der der Québecer Nationalismus seine stärkste politische Bedeutung entfaltet hat. Gezeigt werden soll, was die Québécois mit anderen nationalistischen Bewegungen auf der Welt verbindet und wo die Besonderheiten dieses Nationalismus liegen, eines Nationalismus, dessen separatistische Tendenzen für den kanadischen Bundesstaat manche Zerreißprobe bedeutet haben. Gefragt werden soll schließlich auch, ob eine Unabhängigkeit Québecs in naher Zukunft wahrscheinlich ist – und inwieweit das nationalstaatliche Projekt den Interessen der dortigen Bevölkerung überhaupt entgegenkommt. 1 Séguin, Maurice L'idée d'indépendance au Québec, Montréal 1977, 9. 2 Zit. n. <http://pages.infinit.net/histoire/referd95.html>. Siehe auch Abschnitt XY.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Nationalismus?
- Die Grundlagen des Québecer Nationalismus
- Die Anfänge
- La conquête
- Die verpasste Revolution
- Das Dominion of Canada
- Die kanadische Vernunftehe
- Der Québecer Nationalismus nach 1960
- Die Révolution tranquille
- Der Parti Québécois
- Die Sprachpolitik
- Der Québecer Nationalismus heute
- Kritik des Québecer Nationalismus
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit widmet sich dem Nationalismus in der kanadischen Provinz Québec, indem sie dessen historischen Entwicklung und aktuelle Bedeutung beleuchtet. Sie befasst sich insbesondere mit der Frage, inwieweit der Québecer Nationalismus mit anderen nationalistischen Bewegungen vergleichbar ist und welche Besonderheiten ihn auszeichnen.
- Die theoretische Annäherung an den Begriff "Nationalismus" und dessen Bedeutung im Kontext des Québecer Nationalismus
- Die historischen Wurzeln des Québecer Nationalismus, insbesondere im Hinblick auf die Beziehung zu Kanada
- Die Entwicklung des Québecer Nationalismus im Zeitraum von 1970 bis zur Gegenwart, mit Fokus auf die "Révolution tranquille" und die separatistische Bewegung
- Die gegenwärtige Situation des Québecer Nationalismus und die Debatte um die Unabhängigkeit der Provinz
- Die Relevanz des Nationalismus für die Interessen der Bevölkerung Québecs
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie den Nationalismus in Québec als ein relevantes Phänomen präsentiert und die Notwendigkeit der theoretischen Annäherung an den Begriff "Nationalismus" hervorhebt.
- Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Begriff "Nationalismus" und liefert eine theoretische Grundlage für die Analyse des Québecer Nationalismus. Dabei wird insbesondere auf die Bedeutung von "vorgestellten Gemeinschaften" (imagined communities) nach Benedict Anderson eingegangen.
- Kapitel 2 beleuchtet die historischen Wurzeln des Québecer Nationalismus. Es werden die Anfänge, die La conquête, die verpasste Revolution, das Dominion of Canada und die kanadische Vernunftehe als prägende Momente in der Entwicklung des Québecer Nationalismus beschrieben.
- Kapitel 3 analysiert den Québecer Nationalismus nach 1960, mit besonderem Augenmerk auf die "Révolution tranquille" und die Entstehung des Parti Québécois. Weiterhin werden die Sprachpolitik und ihre Auswirkungen auf den Québecer Nationalismus beleuchtet.
- Kapitel 4 befasst sich mit dem Québecer Nationalismus in der Gegenwart, insbesondere mit der Kritik am Nationalismus und der Debatte um die Unabhängigkeit der Provinz.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Nationalismus in Québec, dessen theoretische Begriffsdefinition, historischen Wurzeln, Entwicklung seit den 1960er Jahren, aktuelle Situation und der Frage nach einer möglichen Unabhängigkeit. Es werden Themen wie "vorgestellte Gemeinschaften", "Révolution tranquille", "Parti Québécois", "Sprachpolitik" und "Separatismus" behandelt.
- Quote paper
- Arne Friedemann (Author), 2005, Der Nationalismus in Québec, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40231