Einleitung und Problemstellung
Die Aufgabenstellung war den Film „Das große Fressen“ in einer Arbeit zu behandeln. Dieser Film hat bereits Essen mit dem Wort „Fressen“ in seinem Namen. Dies wird noch unterstrichen durch groß, denn es handelt sich um das „große Fressen“ – nicht irgendein. Wir haben uns bei der Beschäftigung mit diesem Film, der zumindest oberflächlich weit bekannt ist, gefragt, welcher Zusammenhang zum Karneval (der ausgelassensten Zeit mit viel „Speis und Trank“) besteht. Diese Fragestellung haben wir anhand einer Literaturrecherche und vor allem einer intensiven Beschäftigung zuerst mit dem Film (unzähliges gemeinsames Ansehen) und anschließend in ausgelassenen Diskussionen, die meist in den frühen Morgenstunden endeten und meist nicht nur dem Thema dieser Arbeit dienten. An dieser Stelle sei unseren Freunden ein Dank ausgesprochen, die uns nicht nur mit diesem Thema ertragen mußten sondern auch noch zur Ehre kamen, mit uns darüber zu diskutieren – ohne ihre Beiträge und Gedanken, wäre diese Arbeit so nicht möglich gewesen.
Zuerst beschäftigen wir uns mit dem Film „Das große Fressen“ vor allem mit den Charakteren, um im Anschluß den Begriff des „Karnevals“ näher zu beleuchten. Das dritte Kapitel führt die zwei Begriffe zusammen und beschäftigt sich mit der Fragestellung dieser Arbeit, ob ein Zusammenhang zwischen dem Film und Karneval besteht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Einleitung und Problemstellung
- Der Film „Das große Fressen“
- Der Film
- Die Charaktere
- Der Karneval
- Worterklärung
- Das Dionysische des Karnevals
- Die germanische Mythologie und die Verschmelzung zum Karneval
- Karneval und Feste bei Bachtin und Nietzsche
- Ist der Karneval subversiv oder revolutionär?
- „Das große Fressen“ und der Karneval
- Literaturliste
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Film „Das große Fressen“ und dem Karneval. Sie analysiert die Charaktere des Films und beleuchtet den Begriff des Karnevals aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem im Hinblick auf seine dionysischen Aspekte und seine mögliche subversive oder revolutionäre Natur. Das Ziel ist es, die Beziehung zwischen dem exzessiven Konsum im Film und den symbolischen Bedeutungen des Karnevals aufzuzeigen.
- Analyse der Charaktere im Film „Das große Fressen“
- Untersuchung des Begriffs „Karneval“
- Zusammenhang zwischen exzessivem Konsum und Karnevals-Symbolik
- Dionysische Aspekte des Karnevals
- Subversive oder revolutionäre Potenziale des Karnevals
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Dieses Vorwort beschreibt kurz den Entstehungskontext der Arbeit innerhalb einer universitären Übung und hebt die Gruppenarbeit und die Herausforderungen des gewählten Themas hervor. Es drückt die Hoffnung aus, die gesetzten Ziele erreicht zu haben und dankt Freunden für ihre Unterstützung und Diskussionen, die essentiell für die Entstehung der Arbeit waren.
Einleitung und Problemstellung: Die Einleitung stellt die Aufgabenstellung der Arbeit vor: die Analyse des Films „Das große Fressen“ im Hinblick auf einen möglichen Zusammenhang mit dem Karneval. Der Titel des Films mit dem Wort "Fressen" und die Assoziation zum ausgelassenen Fest des Karnevals mit "Speis und Trank" bilden den Ausgangspunkt der Untersuchung. Die Methodik, bestehend aus Literaturrecherche und intensiver Auseinandersetzung mit dem Film, wird kurz erläutert, ebenso wie die Bedeutung von Diskussionen für den Entstehungsprozess der Arbeit.
Der Film „Das große Fressen“: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den Film, seine Entstehung (italienisch-französische Koproduktion, Regie Marco Ferreri, Skandal bei Cannes) und seine Grundthematik: eine egoistische, von der Außenwelt abgetrennte Gesellschaft, die sich durch einen symbolischen Selbstmord auslöscht. Der Fokus liegt auf den vier wohlhabenden Männern, die ein exzessives „gastronomisches Seminar“ veranstalten und ihren Selbstzerstörungsprozess durch Völlerei und sinnliche Exzesse darstellen.
Der Karneval: Dieses Kapitel widmet sich einer umfassenden Erörterung des Karnevals. Es beginnt mit einer Definition des Begriffs, analysiert anschließend die dionysischen Aspekte des Karnevals und seine Verbindungen zur germanischen Mythologie. Weiterhin werden die Karnevals- und Festkonzepte von Bachtin und Nietzsche diskutiert, und schließlich wird die Frage nach der subversiven oder revolutionären Natur des Karnevals erörtert.
Schlüsselwörter
Das große Fressen, Karneval, Exzess, Völlerei, Dionysisches, Subversion, Marco Ferreri, Gesellschaft, Selbstzerstörung, Symbolismus.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von "Das große Fressen" im Kontext des Karnevals
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Film "Das große Fressen" von Marco Ferreri und dem Karneval. Sie analysiert die Charaktere des Films und beleuchtet den Karneval aus verschiedenen Perspektiven, insbesondere seine dionysischen Aspekte und sein mögliches subversives oder revolutionäres Potenzial. Im Mittelpunkt steht die Beziehung zwischen dem exzessiven Konsum im Film und der Symbolik des Karnevals.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Einleitung und Problemstellung, Der Film „Das große Fressen“, Der Karneval, „Das große Fressen“ und der Karneval, und Literaturliste. Jedes Kapitel behandelt einen Aspekt der Analyse, beginnend mit einer Einführung in die Thematik und dem Forschungsansatz, über detaillierte Analysen des Films und des Karnevals bis hin zur Synthese beider Konzepte.
Wie werden die Charaktere im Film "Das große Fressen" analysiert?
Die Analyse der Charaktere konzentriert sich auf vier wohlhabende Männer, die ein exzessives „gastronomisches Seminar“ veranstalten und ihren Selbstzerstörungsprozess durch Völlerei und sinnliche Exzesse darstellen. Der Fokus liegt auf ihrem egoistischen Verhalten und ihrer Abgewandtheit von der Außenwelt, die letztlich in einem symbolischen Selbstmord gipfelt.
Wie wird der Begriff "Karneval" in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel zum Karneval bietet eine umfassende Erörterung, beginnend mit einer Definition des Begriffs. Es werden die dionysischen Aspekte des Karnevals, seine Verbindungen zur germanischen Mythologie und die Karnevals- und Festkonzepte von Bachtin und Nietzsche untersucht. Schließlich wird die Frage nach der subversiven oder revolutionären Natur des Karnevals diskutiert.
Welchen Zusammenhang stellt die Arbeit zwischen "Das große Fressen" und dem Karneval her?
Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem exzessiven Konsum im Film und der Symbolik des Karnevals. Der Titel des Films und die Assoziation zum ausgelassenen Fest des Karnevals mit „Speis und Trank“ bilden den Ausgangspunkt dieser Untersuchung. Die Analyse zielt darauf ab, die symbolischen Bedeutungen des Karnevals im Kontext des Selbstzerstörungsprozesses der Figuren im Film aufzuzeigen.
Welche Methodik wird in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit basiert auf Literaturrecherche und einer intensiven Auseinandersetzung mit dem Film "Das große Fressen". Diskussionen haben ebenfalls eine wichtige Rolle im Entstehungsprozess der Arbeit gespielt.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Das große Fressen, Karneval, Exzess, Völlerei, Dionysisches, Subversion, Marco Ferreri, Gesellschaft, Selbstzerstörung, Symbolismus.
Was ist das Ziel der Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, die Beziehung zwischen dem exzessiven Konsum im Film "Das große Fressen" und den symbolischen Bedeutungen des Karnevals aufzuzeigen. Sie analysiert den Film im Kontext karnevalesker Aspekte und untersucht deren Bedeutung für das Verständnis der dargestellten Selbstzerstörung der Figuren.
- Quote paper
- MMag. Philipp Kaufmann (Author), Maya Shanker (Author), 1999, ´Das große Fressen´ und der Karneval, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4023