Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas

Die Debatte um das Verhältnis von Politik und Medien - Ein aktueller Überblick

Título: Die Debatte um das Verhältnis von Politik und Medien - Ein aktueller Überblick

Trabajo Escrito , 2005 , 18 Páginas , Calificación: 1,5

Autor:in: Oliver Köller (Autor)

Medios / Comunicación - Medios y política, comunicaciones políticas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Jeder kennt die These von der Medienmacht als neuerdings vierter Staatsgewalt. Diese ist jedoch durchaus umstritten. Genauer gesagt stehen ihr mindestens drei weitere Ansätze der einschlägigen Literatur gegenüber, die die Beziehung dieser gesellschaftlichen Sphären näher beleuchten und vor allem, erklären wollen. Im Einzelnen werden also überblicksartig das Gewaltenteilungsparadigma, die Dependenz des Politischen, die Abhängigkeit der Medien, sowie die Annahme eines symbiotischen "Supersystems" vorgestellt. Erweitert um die Erläuterung zahlreicher Rahmenvariablen, wie die rechtlichen Bedingungen, die im weitesten Sinne "schauspielerischen" Einflüsse, die Sozialisation der Berufsgruppe Journalist, das Maß der Regulierbarkeit durch Entscheidungsträger etc. soll anschließend zu einem Loblied auf die Vorteile grundgesetzlich verankerter Meinungs- & Willensbildung in einem Kulturkreis, der die Pressefreiheit schätzt und wenigstens bis zum Zeitpunkt der Abfassung einigermaßen hochhielt (man denke an den Skandal um "Cicero"), angesetzt werden, bevor eine abrundende Betrachtung um Perspektiven, Nutzen & Chancen der neuesten IT-Technologie "Internet" für die in der Tat offene Entwicklung politischer Systeme weltweit (Stichwort: globale Demokratie) die Arbeit ihrem bis dato logischen Ende entgegenführt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Konzeptuelle Grundlagen
  • Überblick der theoretischen Ansätze
    • "Gewaltenteilung"
    • Instrumentalisierung der Medien
    • Dependenz des Politischen
    • Interdependenz - Symbiose - "Supersystem"
  • Strukturelle Rahmenbedingungen
    • Kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen
      • Nachrichtenwerttheorie
      • "gatekeeper"-Forschung
      • Das PR-Modell
      • Der "uses & gratifications"-Ansatz
    • Gemeinsame Folgen "sui generis"
      • Veränderte Logiken
      • Theaterwissenschaftliches
      • Politikverdrossenheit/"Videomalaise"
      • Andere Besonderheiten
  • Exkurs: (Nicht-)Demokratien oder die Rolle des Rechts
  • Versuch einer Bilanz
  • Verheißung Internet - ein Ausblick
  • Bibliographie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit zielt darauf ab, einen aktuellen Überblick über die Debatte um das Verhältnis von Politik und Medien zu geben. Der Fokus liegt auf der Analyse der unterschiedlichen theoretischen Ansätze und der strukturellen Rahmenbedingungen, die dieses Verhältnis prägen.

  • Die Rolle der Medien als "vierte Gewalt" im Staat
  • Die Instrumentalisierung der Medien durch politische Akteure
  • Die Abhängigkeit des Politischen von den Medien
  • Die Interdependenz und Symbiose von Politik und Medien
  • Die Folgen der Medienentwicklung für das politische System

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die konzeptionellen Grundlagen und definiert die relevanten Teilsysteme: das politische System, das publizistische System und den Kommunikationsprozess. Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die gängigen theoretischen Ansätze, die das Verhältnis von Politik und Medien beschreiben, wie z. B. das Gewaltenteilungsparadigma und die Instrumentalisierungstheorie. Das dritte Kapitel widmet sich den strukturellen Rahmenbedingungen, darunter die kommunikationswissenschaftlichen Voraussetzungen und die Folgen der Medienentwicklung. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Exkurs in die Rolle des Rechts in (Nicht-)Demokratien.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen der Mediensystemforschung, wie z. B. der "vierten Gewalt", der Instrumentalisierung, der Dependenz, der Interdependenz, der Nachrichtenwerttheorie, dem "gatekeeper"-Modell, dem PR-Modell, dem "uses & gratifications"-Ansatz, der Politikverdrossenheit, dem "Videomalaise" und der Rolle des Rechts in (Nicht-)Demokratien.

Final del extracto de 18 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Debatte um das Verhältnis von Politik und Medien - Ein aktueller Überblick
Universidad
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut)
Curso
Aktuelle Fragestellungen der Demokratietheorie
Calificación
1,5
Autor
Oliver Köller (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
18
No. de catálogo
V40247
ISBN (Ebook)
9783638388078
ISBN (Libro)
9783638790581
Idioma
Alemán
Etiqueta
Debatte Verhältnis Politik Medien Aktuelle Fragestellungen Demokratietheorie Mediokratie Vierte Gewalt
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Oliver Köller (Autor), 2005, Die Debatte um das Verhältnis von Politik und Medien - Ein aktueller Überblick, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40247
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  18  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint