[...] Diese Arbeit will keinen neuen, eigenständigen Beitrag zu dieser Diskussion leisten, sondern einen Einstieg in die Thematik bieten. Dies kann nur gelingen, indem an einigen Stellen Linien angerissen werden, die dann aber nicht weiter verfolgt werden können. Das Anliegen dieser Arbeit ist, nach Erlösung in der Rock- und Popmusik zu fragen. Dazu ist es nötig, auch musikalisch geäußerte Religion im Allgemeinen zu thematisieren. Am Anfang der Arbeit stehen daher theoretische Vorüberlegungen, die den Blick für die in Teil III vorgenommenen Betrachtungen einzelner Lieder aus der Rock- und Popkultur schärfen wollen. Zunächst müssen Grundlagen wie der Religionsbegriff und das Erlösungsthema geklärt werden, bevor sich in Teil II dem Zusammenhang zwischen Musik und Religion, Rockmusik und Erlösung genähert werden kann. In Teil III werden dann exemplarisch zwei unterschiedliche Songs analysiert und auf die Erlösungsthematik hin befragt. Am Ende der Arbeit werde ich aus dem Erarbeiteten Schlüsse für die religions- und gemeindepädagogische Praxis ziehen. Ich habe mich in dieser Arbeit um eine gleichberechtigte Sprache bemüht. Um die Lesbarkeit zu vereinfachen habe ich jedoch die männliche Form eines Wortes benutzt und weise durch gelegentliche Setzung femininer Formen darauf hin, dass die Leserinnen immer mit gemeint sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Religionsbegriff
- 2.1. Herkunft des Begriffs
- 2.2. Annäherungen und Definitionsversuche
- 2.3. Funktionaler und substantieller Religionsbegriff
- 2.3.1. Substantieller Religionsbegriff
- 2.3.2. Funktionaler Religionsbegriff
- 2.4. Zusammenfassung
- 3. Erlösung
- 3.1. Annäherung
- 3.2. Altes und Neues Testament
- 3.3. Systematisch-theologischer Zugang
- 3.4. Zusammenfassung
- 4. Musik im religiösen Zusammenhang
- 4.1. Rock- und Popmusik
- 4.2. Wurzeln des Rock&Pop
- 4.2.1. Spiritual, Gospel und Blues
- 4.2.2. Rhythm & Blues
- 4.2.3. Country- und Folkmusik - die „weißen Wurzeln“ des Rock
- 4.2.4. Rock 'n' Roll
- 4.2.5. Zusammenfassung
- 4.3. Das „religiöse Erbe“ des Rock & Pop
- 4.4. Funktionen der Musik
- 4.5. Rockmusik und Erlösung
- 4.6. Gnosis Postmoderne Weltreligion?
- 5. Grundlagen der Analyse ausgewählter Titel
- 5.1. Begründung der Auswahl
- 5.2. Methoden der Analyse
- 6. Suche nach Erlösungsvorstellungen
- 6.1. Madonna
- 6.1.1. Analyse von Musik und Text
- 6.1.2. Theologische Interpretation
- 6.2. Xavier Naidoo und Söhne Mannheims
- 6.2.1. Analyse von Musik und Text
- 6.2.2. Theologische Interpretation
- 6.1. Madonna
- 7. Abschluss / Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das Thema Erlösung in der Rock- und Popmusik. Ziel ist es, einen Zugang zu dieser Thematik zu ermöglichen und die Beziehung zwischen religiösen Inhalten und musikalischem Ausdruck in diesem Genre zu beleuchten. Die Arbeit verzichtet auf einen originären Beitrag zur Diskussion, sondern konzentriert sich auf eine Einführung in das Thema.
- Der Religionsbegriff und seine verschiedenen Definitionen
- Das theologische Verständnis von Erlösung
- Die Wurzeln und Funktionen von Musik im religiösen Kontext
- Analyse von Rock- und Popmusik auf ihre religiösen und erlösungsbezogenen Elemente
- Die Rolle der Musik in der Suche nach Sinn und Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Verhältnisses von Musik und Religion ein und begründet die Relevanz der Untersuchung von Erlösung in der Rock- und Popmusik. Sie verortet die Arbeit im Kontext bestehender theologischer und musikwissenschaftlicher Diskussionen und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die zunehmende Auseinandersetzung mit der Thematik in der evangelischen Kirche und durch aktuelle Musikprojekte wird hervorgehoben. Die Arbeit wird als Einstieg in die Thematik positioniert, der nicht alle Aspekte umfassend behandeln kann.
2. Religionsbegriff: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Religionsbegriffs. Es untersucht die etimologische Herkunft des Begriffs „Religion“ aus dem Lateinischen, diskutiert verschiedene Interpretationen (Gottesfurcht, Verbindung mit dem Göttlichen) und zeigt die Vielschichtigkeit des Phänomens „Religion“ auf. Verschiedene wissenschaftliche Annäherungen an den Religionsbegriff werden betrachtet, um die Bandbreite möglicher Perspektiven zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung unterschiedlicher Lesarten, von Glaubenssystemen bis hin zur persönlichen Gottesbeziehung.
3. Erlösung: Dieses Kapitel behandelt das Thema Erlösung. Es nähert sich dem Begriff aus verschiedenen Perspektiven, unter anderem aus alttestamentlicher und neutestamentlicher Sicht sowie systematisch-theologisch. Der Schwerpunkt liegt auf einer Klärung des Erlösungsbegriffs, die als Grundlage für die Analyse der Rock- und Popmusik dient. Die Kapitelstruktur zeigt ein systematisches Vorgehen zur Einordnung und Definition des Begriffs.
4. Musik im religiösen Zusammenhang: Dieses Kapitel analysiert die Funktion von Musik im religiösen Kontext, insbesondere in Bezug auf Rock- und Popmusik. Es untersucht die historischen Wurzeln des Rock & Pop in Genres wie Spirituals, Gospel, Blues, Rhythm & Blues, Country und Folk, um das „religiöse Erbe“ dieses Musikgenres zu beleuchten. Die vielfältigen Funktionen von Musik im religiösen Kontext werden diskutiert, um die Einbettung von Rock- und Popmusik in diese Tradition besser zu verstehen. Der Zusammenhang von Rockmusik und Erlösung wird hier eingeleitet.
5. Grundlagen der Analyse ausgewählter Titel: Dieses Kapitel legt die methodischen Grundlagen für die anschließende Analyse ausgewählter Musiktitel dar. Es begründet die Auswahl der Titel und erläutert die angewandten Analysemethoden. Der Fokus liegt auf der methodischen Vorgehensweise der folgenden Analyse.
6. Suche nach Erlösungsvorstellungen: Dieses Kapitel präsentiert Analysen ausgewählter Titel von Madonna und Xavier Naidoo & Söhne Mannheims. Für jeden Künstler wird die Musik und der Text analysiert und theologisch interpretiert. Die Kapitel unterstreichen den Vergleich unterschiedlicher musikalischer Ausdrucksformen und ihrer religiösen und erlösungsbezogenen Elemente. Die Analysen beleuchten jeweils die spezifischen Aspekte von Musik und Text und die daraus resultierenden theologischen Interpretationen.
Schlüsselwörter
Erlösung, Rockmusik, Popmusik, Religionsbegriff, Musik und Religion, Theologische Interpretation, Analysemethoden, Madonna, Xavier Naidoo, Söhne Mannheims, Spiritualität, Glaube.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Erlösungsvorstellungen in Rock- und Popmusik
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht das Thema Erlösung in der Rock- und Popmusik. Sie beleuchtet die Beziehung zwischen religiösen Inhalten und musikalischem Ausdruck in diesem Genre und bietet einen Zugang zu dieser Thematik. Der Fokus liegt auf einer Einführung und nicht auf einem originären Beitrag zur Diskussion.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Religionsbegriff, Erlösung, Musik im religiösen Zusammenhang, Grundlagen der Analyse ausgewählter Titel, Suche nach Erlösungsvorstellungen (mit Analysen von Madonna und Xavier Naidoo & Söhne Mannheims) und Abschluss/Ausblick.
Wie wird der Religionsbegriff definiert?
Das Kapitel „Religionsbegriff“ untersucht die etimologische Herkunft des Begriffs, diskutiert verschiedene Interpretationen (Gottesfurcht, Verbindung mit dem Göttlichen) und zeigt die Vielschichtigkeit des Phänomens „Religion“ auf. Es werden verschiedene wissenschaftliche Annäherungen betrachtet, um die Bandbreite möglicher Perspektiven zu verdeutlichen. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung unterschiedlicher Lesarten, von Glaubenssystemen bis hin zur persönlichen Gottesbeziehung.
Wie wird der Erlösungsbegriff behandelt?
Das Kapitel „Erlösung“ nähert sich dem Begriff aus alttestamentlicher, neutestamentlicher und systematisch-theologischer Sicht. Der Schwerpunkt liegt auf einer Klärung des Begriffs als Grundlage für die Analyse der Rock- und Popmusik.
Welche Rolle spielt Musik im religiösen Kontext?
Das Kapitel „Musik im religiösen Zusammenhang“ analysiert die Funktion von Musik im religiösen Kontext, insbesondere in Bezug auf Rock- und Popmusik. Es untersucht die historischen Wurzeln des Rock & Pop in Genres wie Spirituals, Gospel, Blues etc., um das „religiöse Erbe“ zu beleuchten. Die vielfältigen Funktionen von Musik im religiösen Kontext werden diskutiert.
Wie werden die ausgewählten Musiktitel analysiert?
Das Kapitel „Grundlagen der Analyse ausgewählter Titel“ erläutert die methodischen Grundlagen und die Begründung der Auswahl der Titel (Madonna und Xavier Naidoo & Söhne Mannheims). Die Analysemethoden werden detailliert beschrieben.
Welche Künstler werden analysiert und wie?
Das Kapitel „Suche nach Erlösungsvorstellungen“ präsentiert Analysen ausgewählter Titel von Madonna und Xavier Naidoo & Söhne Mannheims. Für jeden Künstler wird die Musik und der Text analysiert und theologisch interpretiert. Die Analysen beleuchten die spezifischen Aspekte von Musik und Text und die daraus resultierenden theologischen Interpretationen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, einen Zugang zum Thema Erlösung in der Rock- und Popmusik zu ermöglichen und die Beziehung zwischen religiösen Inhalten und musikalischem Ausdruck zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf eine Einführung in die Thematik.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erlösung, Rockmusik, Popmusik, Religionsbegriff, Musik und Religion, Theologische Interpretation, Analysemethoden, Madonna, Xavier Naidoo, Söhne Mannheims, Spiritualität, Glaube.
- Quote paper
- Robert Stenzel (Author), 2005, Musik und Religion - Erlösung in der Rock- und Popmusik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40280