Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Filosofía política e historia de las ideas

Die Koordination der Massen im Kontext der kulturtheoretischen Betrachtungen (nach Sigmund Freud)

Título: Die Koordination der Massen im Kontext der kulturtheoretischen Betrachtungen (nach Sigmund Freud)

Trabajo de Seminario , 2005 , 16 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Mag. Christoph Virgl (Autor)

Política - Filosofía política e historia de las ideas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das hier zu behandelnde Thema ist vielmehr ein Versuch, sich einem Spektrum zu nähern, welches in der politikwissenschaftlichen Forschung über wenig Stellenwert verfügt, wenngleich es in vielen Forschungsansätzen (wenn auch unter anderen Vorzeichen) ubiquitär ist. Gemeint sind psychoanalytische Betrachtungsweisen , welche vielmehr auf die Zäsuren des Individuums bei der so genannten Zivilisationswerdung abzielen. Die Theorie- und Methodenentwicklungen der letzten Dekaden innerhalb der politikwissenschaftlichen Forschung, versuchten notweniger Weise sukzessive ihren Dimensionsradius zu erhöhen. Die Beziehung der spezifischen Theoriekorrelate und deren Interdependenzen zum einen, und andererseits, der anhaltende Versuch sich Theorien aus den politikwissenschaftlichen Randbezirken (Philosophie, Soziologie, Rechtswissenschaften etc.), zu bedienen, führte zu einem Dickicht, an nur schwer für die politikwissenschaftliche Forschung modifizierbaren Ansätzen. Diese durchaus begrüßenswerte und fruchtbare Interdisziplinarität wirft eine dringende Frage auf, nämlich jene, an welcher Stelle der Theorieetablierung die Relevanz psychoanalytischer Ansätze einen zusätzlichen Erkenntnisgewinn erbringen kann. Bei der näheren Betrachtung der politikwissenschaftlichen Forschungsansätzen; beginnend mit den Makro-Theorien (normativ-ontologischer Ansatz, historisch-dialektischer Ansatz und empirisch-analytischer Ansatz) bis hin zu systemtheoretischen, strukturalistischen, institutionalistischen, korrelationsanalytischen- und machtanalytischen Ansätzen (um nur einige zu nennen), scheint die Analyse des Individuums - als ein wesentlicher Bestandteil der Gesellschaft, - einer gewissen Verwässerung zu unterliegen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Themenstellung
  • Freud und die Kultur
  • Das Krokodil in uns
  • Es, Ich und Über-Ich
  • Von der Ich zur Wir-Analyse
  • Die Kultur sind wir
  • Die Koordination der Massen
  • Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Koordination der Massen im Kontext der kulturtheoretischen Betrachtungen Sigmund Freuds. Sie zielt darauf ab, die Bedeutung psychoanalytischer Ansätze für das Verständnis politischer Prozesse zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet insbesondere die Rolle des Unbewussten und des Über-Ichs in der Kultur und deren Auswirkungen auf das Individuum.

  • Psychoanalytische Ansätze in der Politikwissenschaft
  • Die Rolle des Unbewussten und des Über-Ichs in der Kultur
  • Die Entstehung des Kultur-Über-Ichs
  • Die Koordination der Massen im Kontext der Freud’schen Kulturtheorie
  • Die Auswirkungen von Zivilisationsprozessen auf das Individuum

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und beleuchtet die Relevanz psychoanalytischer Ansätze für die Politikwissenschaft. Sie thematisiert die Herausforderungen, die sich aus der Integration von psychoanalytischen Perspektiven ergeben, und stellt die zentralen Forschungsfragen der Arbeit dar.
  • Die Themenstellung konkretisiert die Forschungsfrage und erläutert die Auswahl der Schriften von Sigmund Freud, die als Grundlage für die Analyse dienen. Die Arbeit fokussiert auf „Das Unbehagen in der Kultur“ und „Die Zukunft einer Illusion“ und betont die zentrale Rolle des Über-Ichs in der Konstitution der Kultur.
  • Das Kapitel „Freud und die Kultur“ widmet sich dem psychoanalytischen Theoriegebäude, das die Grundlage für die Arbeit bildet. Es beleuchtet die Bedeutung des Unbewussten, die Relevanz der Verdrängungsprozesse und die Auswirkungen des Kultur-Über-Ichs auf das Individuum.
  • „Das Krokodil in uns“ führt in die zentrale These ein, dass das Unbewusste eine wichtige Rolle in der Kultur spielt. Es analysiert die Triebstrukturen des Menschen und die Herausforderungen, die sich aus der Unterdrückung der Triebe ergeben.
  • „Es, Ich und Über-Ich“ beschreibt die drei Instanzen der Psyche nach Freud. Es stellt die Bedeutung des Es als Quelle der Triebe, des Ichs als Vermittlungsinstanz und des Über-Ichs als moralische Instanz dar.
  • „Von der Ich zur Wir-Analyse“ untersucht die Auswirkungen des Über-Ichs auf die Massenpsychologie. Es analysiert die Prozesse, die zur Bildung von Massen führen, und die Bedeutung von Gemeinschaftsgefühlen und Identifikationsprozessen.
  • „Die Kultur sind wir“ beleuchtet die Rolle der Kultur in der Formung des Individuums. Es analysiert die Auswirkungen von Zivilisationsprozessen und die Bedeutung von Sozialisation und Bildung für die Entwicklung des Einzelnen.
  • Das Kapitel „Die Koordination der Massen“ widmet sich der Frage, wie Massen in der Kultur koordiniert werden. Es analysiert die Rolle des Über-Ichs als moralisches Kontrollinstrument und die Bedeutung von Gemeinschaftsgefühlen und Identifikationsprozessen für die Steuerung von Massen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Psychoanalyse, Kultur, Über-Ich, Zivilisation, Massenpsychologie, Individuum, Gesellschaft, Politik, Freud, Unbehagen in der Kultur, Zukunft einer Illusion.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Koordination der Massen im Kontext der kulturtheoretischen Betrachtungen (nach Sigmund Freud)
Universidad
University of Vienna  (für Politikwissenschaft der Universität Wien)
Curso
Seminar mit dem Titel: Leidenschaft und Politik
Calificación
1
Autor
Mag. Christoph Virgl (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
16
No. de catálogo
V40300
ISBN (Ebook)
9783638388443
ISBN (Libro)
9783638790598
Idioma
Alemán
Etiqueta
Koordination Massen Kontext Betrachtungen Sigmund Freud) Seminar Titel Leidenschaft Politik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mag. Christoph Virgl (Autor), 2005, Die Koordination der Massen im Kontext der kulturtheoretischen Betrachtungen (nach Sigmund Freud), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40300
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint