Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Education Civique / Sociale

Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Titre: Mitbestimmung der Arbeitnehmer

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 1996 , 17 Pages , Note: 2,5

Autor:in: Marc Herrmann (Auteur)

Didactique - Education Civique / Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ein wichtiger Teilbereich der Arbeitsökonomie ist die Mitbestimmung der AN, da in jedem Bereich des wirtschaftlichen Lebens wie auch im öffentlichen Dienst überall eine solche Mitbestimmung in ihren verschiedensten Formen existiert und das Betriebsleben ohne sie nicht mehr denkbar ist.

Um eine erweiterte Einführung in dieses Thema zu geben, werde ich im Folgenden zuerst einen kleinen historischen Abriß über die Entwicklung der Mitbestimmung geben, ohne den das heute existierende System nicht zu verstehen wäre, sodann werde ich auf die verschiedenen Formen der Mitbestimmung eingehen und am Ende etwas näher auf die Mitbestimmung nach dem BetrVG und dem BPersVG bzw. dem LPVG Baden-Württemberg eingehen und die dortige Organisation der Mitbestimmung sowie einzelne Rechte der Betriebs- bzw. Personalräte schildern. Dieses Vorgehen erscheint mir besonders sinnvoll, da es zumindest einen kleinen Einblick in das System der Mitbestimmung und die betriebliche Praxis vermittelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
    • Geschichtlicher Überblick
    • Begriff der Mitbestimmung
    • Bedeutung der Mitbestimmung
    • Verschiedene Formen der Mitbestimmung
      • Betriebsverfassungsgesetz
      • Montanmitbestimmungsgesetz
      • Mitbestimmungsgesetz
      • Mitbestimmung im öffentlichen Dienst
        • Mitbestimmungsrechte der Organe und der einzelnen Mitglieder
        • Betriebsverfassungsgesetz
        • Bundespersonalvertretungsgesetz/Landespersonalvertretungsgesetze
  • Weitergehende Fragen, Fragen zur Diskussion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Einblick in die Arbeitsökonomie und fokussiert speziell auf die Mitbestimmung von Arbeitnehmern (AN). Ziel ist es, die verschiedenen Formen der Mitbestimmung in Deutschland zu beleuchten und deren historische Entwicklung aufzuzeigen.

  • Die Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland
  • Verschiedene Formen der Mitbestimmung (z.B. Betriebsverfassungsgesetz, Montanmitbestimmungsgesetz)
  • Die Rolle der Gewerkschaften in der Mitbestimmung
  • Die Organisation und Rechte von Betriebs- und Personalräten
  • Die Bedeutung der Mitbestimmung für die Arbeitswelt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung gibt einen kurzen historischen Überblick über die Entwicklung der Mitbestimmung in Deutschland. Sie beleuchtet die Anfänge der betrieblichen Interessenvertretung und die verschiedenen Meilensteine bis hin zum heutigen System der Mitbestimmung. Im Anschluss wird der Begriff der Mitbestimmung definiert und die Bedeutung der Mitbestimmung für die Arbeitswelt herausgestellt. Schließlich werden verschiedene Formen der Mitbestimmung vorgestellt, darunter das Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG), das Montanmitbestimmungsgesetz und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst.

Schlüsselwörter

Mitbestimmung, Arbeitnehmer, Arbeitsökonomie, Betriebsverfassungsgesetz, Montanmitbestimmungsgesetz, Gewerkschaften, Betriebsrat, Personalrat, öffentlicher Dienst, Sozialpartnerschaft.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mitbestimmung der Arbeitnehmer
Université
University of Education Heidelberg
Cours
Seminar: Arbeitsökonomie
Note
2,5
Auteur
Marc Herrmann (Auteur)
Année de publication
1996
Pages
17
N° de catalogue
V40303
ISBN (ebook)
9783638388474
ISBN (Livre)
9783656208112
Langue
allemand
mots-clé
Mitbestimmung Arbeitnehmer Seminar Arbeitsökonomie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marc Herrmann (Auteur), 1996, Mitbestimmung der Arbeitnehmer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40303
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint