Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" und "Der Sandmann". Ein Textvergleich im Kontext von Hoffmanns Ästhetik

Title: E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" und "Der Sandmann". Ein Textvergleich im Kontext von Hoffmanns Ästhetik

Thesis (M.A.) , 2005 , 93 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Eleni Stefanidou (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit stellt die Verwandtschaft der zwei Hoffmannschen Texte heraus und diskutiert gleichzeitig die grundlegenden Unterschiede, durch die "Der Sandmann" der negativen Ästhetitik zugeordnet wird, während "Der goldne Topf" den Weg für die positive Ästhetik der Vermittlung zwischen Kunst und Leben bereitet. Dabei kommen auch poetologische Aspekte zur Sprache.
Sowohl Der goldne Topf als auch Der Sandmann thematisieren die Entwicklung einer Künstlerfigur und ihr Verhältnis zur Realität. Die Forschung weist mehrmals auf die Verwandtschaft beider Werke hin; sie werden sogar als Text und Gegentext bezeichnet. Gegenstand dieser Arbeit ist daher ein differenzierter Vergleich der Erzählungen, um die zahlreichen Gemeinsamkeiten in Inhalt, Struktur, Figurenzeichnung und Motivik aufzuzeigen. Aufschlussreicher als die Frage nach den Parallelen ist allerdings diejenige nach den wesentlichen Unterschieden. An diesen lässt sich das den Texten zugrunde liegende Ästhetikmodell genau analysieren. Wegen ihrer thematischen Nähe zum Sujet der Ästhetik werden die Komplexe ‚Künstler und Wahnsinn’ sowie ‚Duplizität des Seins’ im selben Kontext erörtert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung.
  • 2 Hoffmanns Quellen und geistesgeschichtlicher Hintergrund
    • 2.1 Der Atlantis-Mythos
    • 2.2 Sprache und Natur
    • 2.3 Geschichte der Automaten in Literatur und Technik
    • 2.4 Alchemistische Anleihen
    • 2.5 Nachtseiten der Naturwissenschaft.
      • 2.5.1 Animalischer Magnetismus
      • 2.5.2 Psychische Krankheiten in der romantischen Medizin
  • 3 Zur Poetik Hoffmanns
    • 3.1 Die Callotsche Manier
    • 3.2 Die Manier der Nachtstücke
    • 3.3 Das serapiontische Prinzip
  • 4 Dualismen auf der Inhaltsebene
    • 4.1 Der goldne Topf - Vom Dualismus zur Duplizität
      • 4.1.1 Die bürgerliche und die phantastische Welt
      • 4.1.2 Figuren zwischen bürgerlicher und phantastischer Sphäre.
      • 4.1.3 Verschiebung der Wahrnehmung.
      • 4.1.4 Mystische Kräfte.
      • 4.1.5 Text und Subtext.
    • 4.2 Der Sandmann - Autonomie der Imagination
      • 4.2.1 Projektion innerer Bilder auf die Außenwelt
      • 4.2.2 Verschiebung der Wahrnehmung
      • 4.2.3 Die Automaten und ihre Schöpfer
      • 4.2.4 Wahn oder Wirklichkeit?
  • 5 Absolutismus und Relativierung der Subjektivität – Weiterführender Vergleich der Dualismen im Kontext von Hoffmanns Ästhetik
    • 5.1 Der Glaube an das Wunderbare
    • 5.2 Selbstspiegelung in den Frauenfiguren
    • 5.3 Die Rolle mystischer Mächte
    • 5.4 Ironie und Trauma – Vergleich zweier Szenen
    • 5.5 Duplizität und Ästhetikkonzepte
    • 15.6 Spiegelkonfigurationen in Struktur und Handlung
  • 6 Einleitung der Vermittlung auf der Ebene der Erzähler
    • 6.1 Umsetzung von Hoffmanns Poetik.
    • 6.2 Die Poetik des Spiegelbildes: Selbstreflexion und Fiktion als Wege aus den Aporien der negativen Ästhetik
  • 7 Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert E.T.A. Hoffmanns Erzählungen "Der goldne Topf" und "Der Sandmann" in einem vergleichenden Kontext. Sie untersucht die zahlreichen Gemeinsamkeiten beider Werke, insbesondere in Bezug auf Inhalt, Struktur, Figurenzeichnung und Motivik. Die Arbeit befasst sich jedoch insbesondere mit den wesentlichen Unterschieden, um das den Texten zugrunde liegende Ästhetikmodell zu analysieren. Dabei werden Themen wie "Komplexe, Künstler und Wahnsinn" sowie "Duplizität des Seins" im Kontext von Hoffmanns Ästhetik erörtert.

  • Das Verhältnis von Realität und Phantastik in Hoffmanns Werk
  • Die Rolle der Künstlerfigur und ihre Beziehung zur Wirklichkeit
  • Die Herausforderungen der künstlerischen Subjektivität im Spannungsfeld von Poesie und Leben
  • Die ästhetische Frage nach einer der Kunstproduktion förderlichen Wirklichkeitsauffassung
  • Die Bedeutung der Duplizität des Seins in Hoffmanns Erzählungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik und Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend werden in Kapitel 2 Hoffmanns Quellen und der geistesgeschichtliche Hintergrund der Erzählungen beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der Poetik Hoffmanns und analysiert seine Erzähltechniken. In Kapitel 4 werden die Dualismen auf der Inhaltsebene der beiden Erzählungen im Detail betrachtet. Hierbei werden die phantastischen Elemente und ihre Beziehung zur Realität analysiert. Kapitel 5 beleuchtet den Vergleich der Dualismen im Kontext von Hoffmanns Ästhetik.

Schlüsselwörter

E.T.A. Hoffmann, "Der goldne Topf", "Der Sandmann", Vergleich, Ästhetik, Dualismus, Duplizität, Künstlerfigur, Realität, Phantastik, Kunst, Subjektivität, Wahnsinn, Poetik, Spiegelbild, Selbstreflexion, Fiktion.

Excerpt out of 93 pages  - scroll top

Details

Title
E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" und "Der Sandmann". Ein Textvergleich im Kontext von Hoffmanns Ästhetik
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"
Grade
1,0
Author
Eleni Stefanidou (Author)
Publication Year
2005
Pages
93
Catalog Number
V40330
ISBN (eBook)
9783638388672
ISBN (Book)
9783640459636
Language
German
Tags
Hoffmann Topf Sandmann Textvergleich Kontext Hoffmanns goldene goldne Ästhetik Romantik Nachtstücke Serapiontisches Prinzip
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Eleni Stefanidou (Author), 2005, E.T.A. Hoffmanns "Der goldne Topf" und "Der Sandmann". Ein Textvergleich im Kontext von Hoffmanns Ästhetik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40330
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  93  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint