Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › English Language and Literature Studies - Literature

Körper- und Spiegelmetapher und ihre Funktion in ausgewählten Sonetten William Shakespeares

Title: Körper- und Spiegelmetapher und ihre Funktion in ausgewählten Sonetten William Shakespeares

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 25 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Stephanie Schnabel (Author)

English Language and Literature Studies - Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit behandelt die Funktion der Körper- und Spiegelmetaphorik in den Sonetten William Shakespeares anhand ausgewählter Beispiele.

Im ersten Teil geht es um den allgemeinen Hintergrund der Sonette als Gedichtform. Es wird kurz auf die Übertragung des Sonetts in den englischsprachigen Kulturraum eingegangen, um danach den Höhepunkt seiner Entwicklung in England am Ende des 16. Jahrhunderts vorzustellen. Shakespeares Sonettzyklus fällt ein wenig aus diesem zeitlichen Rahmen heraus, da seine Gedichte erst 1609 veröffentlicht werden. Auch er arbeitet jedoch mit Bildern und Metaphern, die in der Tradition Petrarcas stehen. Wie aber sehen diese aus? Worin unterscheidet sich Shakespeares Werk möglicherweise von dem seiner Zeitgenossen?

Da mir bei der Durchsicht der Literatur zum Thema Metapher aufgefallen ist, wie schwer sich einzelne Metapherntypen trennen lassen, werde ich in meiner Untersuchung ausgewählter Sonette Shakespeares auf zwei Metapherntypen eingehen.
Als Grundlage hierfür dienten mir die folgenden Monographien: "Speculum, Mirror und Looking-Glass - Kontinuität und Originalität der Spiegelmetapher in den Buchtiteln des Mittelalters und der englischen Literatur des 13. bis 17. Jahrhunderts" von Herbert Grabes und Ernst Robert Curtius' Werk "Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter".
Es geht in diesem zweiten Teil als erstes um die literarische Entwicklung und Verwendung der zwei Metapherntypen vor der elisabethanischen Zeit. Danach werden der Gebrauch und die Weiterentwicklung bei den Schriftstellerkollegen Shakespeares beschrieben, um anschließend den Blick auf drei ausgewählte Sonette des Dichters und Dramatikers zu richten, die auf unterschiedliche Art und Weise mit diesen Metaphern spielen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE ENTWICKLUNG DES SONETTS BIS IN DIE ELISABETHANISCHE ZEIT
    • Petrarca und seine, Übersetzer' Wyatt und Surrey
    • Der Höhepunkt der Sonettdichtung in England
  • DAS SONETT BEI WILLIAM SHAKESPEARE
    • Die Verbindung von Biographie und Werk
    • Die Figuren im kompletten Sonettzyklus
  • KÖRPER- UND SPIEGELMETAPHER IN DER LITERATUR
    • Ursprünge der Metaphern in der Literatur
    • Die Metaphern bei den Zeitgenossen William Shakespeares
  • BETRACHTUNG EINZELNER SONETTE
    • Sonett 20
    • Sonett 24
    • Sonett 130
  • ZUSAMMENFASSUNG

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Funktion von Körper- und Spiegelmetaphern in ausgewählten Sonetten William Shakespeares. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Sonettform, insbesondere in England, und wie Shakespeare diese Tradition nutzt und weiterentwickelt. Dabei werden die spezifischen Merkmale und Bedeutungen der Körper- und Spiegelmetaphern untersucht und in den Kontext der zeitgenössischen Literatur gestellt.

  • Die Entwicklung der Sonettform von Petrarca bis Shakespeare
  • Die Verwendung von Körper- und Spiegelmetaphern in der elisabethanischen Literatur
  • Die Funktion von Metaphern in ausgewählten Sonetten Shakespeares
  • Die Verbindung von literarischer Tradition und individuellen Interpretationen
  • Der Einfluss von Petrarkistischen Ideen auf Shakespeares Sonette

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Forschungsfrage, die sich mit der Funktion von Körper- und Spiegelmetaphern in den Sonetten Shakespeares beschäftigt. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Sonetts bis in die elisabethanische Zeit, insbesondere die Rolle Petrarcas und seiner „Übersetzer" Wyatt und Surrey.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Shakespeares Sonettzyklus und stellt die Verbindung zwischen Biographie und Werk sowie die Figuren im gesamten Sonettzyklus vor.

Das vierte Kapitel betrachtet die Ursprünge und die literarische Entwicklung der Körper- und Spiegelmetaphern, sowohl in der allgemeinen Literaturgeschichte als auch im Kontext der Zeitgenossen William Shakespeares.

Im fünften Kapitel werden drei ausgewählte Sonette Shakespeares untersucht, wobei die Funktion der Körper- und Spiegelmetaphern in diesen Gedichten im Vordergrund steht.

Schlüsselwörter

Sonett, William Shakespeare, Körpermetapher, Spiegelmetapher, Petrarkismus, elisabethanische Literatur, englische Literatur, Dichter, Dramatiker, Metapher, literarische Tradition, Interpretation.

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Körper- und Spiegelmetapher und ihre Funktion in ausgewählten Sonetten William Shakespeares
College
University of Dusseldorf "Heinrich Heine"  (Anglistik 4)
Course
English sonnets
Grade
1,0
Author
Stephanie Schnabel (Author)
Publication Year
2005
Pages
25
Catalog Number
V40331
ISBN (eBook)
9783638388689
ISBN (Book)
9783638692557
Language
German
Tags
Körper- Spiegelmetapher Funktion Sonetten William Shakespeares English
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stephanie Schnabel (Author), 2005, Körper- und Spiegelmetapher und ihre Funktion in ausgewählten Sonetten William Shakespeares, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40331
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint