Christian A. Schmidt schreibt am Ende seiner Buckauer Chronik aus dem Jahre 1887, dass es ein Hauptverdienst des damaligen Magdeburger Oberbürgermeister Bötticher war, sämtliche Vorstädte mit der Stadt Magdeburg vereinigt zu haben. Damit habe er „... der Hauptstadt eine nicht unbedeutende, sich fortwährend steigernde Steuerkraft zugeführt und vielfache Unzuträglichkeiten, welche durch die Kollision der Interessen der einzelnen Gemeinden herbeigeführt wurden, aus dem Wege geräumt.“ . Zu diesen einverleibten Vorstädten gehörte auch Buckau, das am 1.April 1887 in den Kommunalverband Magdeburg eintrat.
Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, sich mit eben dieser Einverleibung zu befassen. Im Mittelpunkt der Betrachtungen sollen allerdings nicht die Folgen, sondern der Prozess der Einverleibung selbst stehen. Das vorrangige Ziel ist dabei, die Ursachen und den Anlass für die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg herauszustellen. In diesem Zusammenhang wird sowohl auf die Motive der Magdeburger als auch auf die der Buckauer Stadtbehörden eingegangen. Neben der Frage nach den Ursachen der Vereinigung beider Städte, soll darüber hinaus der Gang der Verhandlungen nachgezeichnet werden. Diesbezüglich wird über bestehende bzw. sich im Verlauf der Einigungsgespräche ergebende Probleme und deren Lösung zu sprechen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- 1. Zur Geschichte Buckaus
- 1.1. Vorbemerkungen
- 1.2. Buckau bis 1859
- 1.3. Die Situation Buckaus am Vorabend der Einverleibung
- 2. Vorbereitung und Weichenstellung der Vereinigung
- 2.1. Gescheiterte Versuche der Einverleibung Buckaus
- 2.2. Erneute Gespräche über den Zusammenschluss
- 2.3. Pro oder Contra Vereinigung – Die Beratungen in Magdeburg und Buckau
- 2.3.1. Mögliche Folgen einer Einverleibung Buckaus für Magdeburg
- 2.3.2. Die Abstimmung über die Einverleibung in Magdeburg
- 2.3.3. Die Verhandlungen in Buckau
- 3. Die Arbeit der gemischten Kommissionen
- 3.1. Die Erarbeitung des Vertragsentwurfes
- 3.2. Die Reaktionen auf den Vertragsentwurf in Buckau und in Magdeburg
- 3.2.1. Die Abstimmungen in Buckau
- 3.2.2. Die Position der städtischen Behörden in Magdeburg
- 4. Die Vereinigung Buckaus mit Magdeburg
- 4.1. Die Vertragsunterzeichnung
- 4.2. Die letzten Monate der Buckauer Eigenständigkeit
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Einverleibung der Stadt Buckau in den Kommunalverband Magdeburg im Jahre 1887. Im Fokus steht nicht nur der Prozess der Einverleibung selbst, sondern auch die Motive und Ursachen, die zur Vereinigung beider Städte führten. Es wird dabei untersucht, welche Interessen und Ziele die Magdeburger und Buckauer Stadtbehörden verfolgten und welche Probleme und Herausforderungen sich im Verlauf der Verhandlungen ergaben. Die Arbeit zeichnet den Gang der Verhandlungen nach und beleuchtet die Erarbeitung des Vertragsentwurfes sowie die Reaktionen auf diesen Entwurf in Buckau und Magdeburg.
- Die historische Entwicklung Buckaus bis zur Einverleibung in Magdeburg
- Die Motive und Ursachen für die Vereinigung der Städte Magdeburg und Buckau
- Der Verlauf der Verhandlungen zwischen Magdeburg und Buckau
- Die Erarbeitung und Ratifizierung des Vertragsentwurfes zur Einverleibung
- Die Positionen und Reaktionen der Stadtbehörden in Magdeburg und Buckau
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel zeichnet die historische Entwicklung Buckaus bis 1887 nach, wobei der Schwerpunkt auf der Zeit zwischen 1859 und 1887 liegt. Hierbei wird die Situation Buckaus unmittelbar vor der Einverleibung in den Kommunalverband Magdeburg verdeutlicht. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den historischen Ursprüngen der Einverleibungsdebatte und fokussiert auf den Verhandlungsbeginn im Jahre 1885. Es werden sowohl die Motive der Buckauer als auch die der Magdeburger Stadtbehörden, die zu den Verhandlungen führten, erörtert. Das dritte Kapitel behandelt die Verhandlungen selbst und beleuchtet die Erarbeitung des Vertragsentwurfes sowie die dabei auftretenden Meinungsverschiedenheiten. Das vierte Kapitel behandelt die Ratifizierung des Vertragswerkes und die letzten Monate der Buckauer Eigenständigkeit vor der Vereinigung mit Magdeburg.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit behandelt die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg im Jahre 1887. Die Schlüsselwörter sind: Einverleibung, Vereinigung, Stadtentwicklung, Magdeburg, Buckau, Industrialisierung, Verhandlungsprozess, Stadtbehörden, Vertragsentwurf, historische Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Knobbe (Autor:in), 2004, Die Einverleibung Buckaus in die Stadt Magdeburg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40332