Im Rahmen der Rechnungslegung nach IFRS wird als Maßstab zur Bewertung von Vermögenswerten immer häufiger auf die Konzeption des beizulegenden Zeitwerts (fair value) zurückgegriffen. Eine mögliche Ausprägung des fair value stellt der sogenannte ‚income approach’ in Form einer Bewertung über ein Barwertkalkül dar. Dieser Ansatz ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wert eines Vermögenswerts ermittelt wird, indem zukünftige Zahlungsströme, die der Vermögenswert generiert, auf den Bewertungsstichtag diskontiert werden. Der Wertmaßstab entspricht dann einem internen Nutzungswert (value in use), wobei die Bestimmung eines angemessenen Diskontierungszinssatzes von besonderer Bedeutung ist. Aktualität erfährt der value in use durch die neuen Regelungen zur Folgebewertung eines Goodwills : dieser ist im Rahmen der US-GAAP durch die im Jahre 2001 verabschiedeten Standards SFAS 141 und 142 nicht mehr planmäßig abzuschreiben, sondern regelmäßig einem Niederstwerttest (impairment test) zu unterziehen. Mit dem Ziel einer Konvergenz der beiden wichtigsten Rechnungslegungsstandards IFRS und US-GAAP wurde daraufhin durch das IASB das Projekt „Business Combinations“ angelegt. Die erste Phase dieses Projekts wurde am 31.03.2004 mit der Veröffentlichung des neuen Standards IFRS 3 ‚Business Combinations’ sowie Änderungen zu den bestehenden Standards IAS 36 und 38 abgeschlossen.
Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es, nicht nur die Vorschriften zur Bestimmung eines angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines value in use darzustellen, sondern darüber hinaus auch die konzeptionellen Probleme, die dem Barwertkalkül des value in use innewohnen, zu erörtern und einer kritischen Würdigung zu unterziehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- 2 Grundlagen der Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards
- 2.1 Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS
- 2.2 Ausgewählte Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS
- 3 Der Impairment Test und die Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36
- 3.1 Anwendungsbereich des IAS 36
- 3.2 Ermittlung des Wertberichtigungsbedarfs nach IAS 36
- 3.3 Ermittlung eines Value in Use als Present Value
- 3.3.1 Schätzung der künftigen Cashflows
- 3.3.2 Probleme bei der Zuordnung der Cashflows zu einem Vermögenswert
- 3.3.3 Grundsätze des IAS 36 zur Bestimmung des Abzinsungssatzes
- 4 Die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz eines Value in Use und Möglichkeiten zu deren Quantifizierung
- 4.1 Die Einflussfaktoren für die Bestimmung des angemessenen Zinssatzes bei einzelnen Vermögenswerten
- 4.1.1 Der Zeitwert des Geldes
- 4.1.1.1 Gründe für die Berücksichtigung des Zeitwerts im Abzinsungssatz
- 4.1.1.2 Regelungen des IAS 36 zur Einbeziehung des Zeitwerts und Möglichkeiten zur Quantifizierung
- 4.1.2 Die Einbeziehung des Risikos
- 4.1.2.1 Definition des Risikobegriffs und konzeptionelle Methoden zur Berücksichtigung im Barwertkalkül
- 4.1.2.2 Regelungen des IAS 36 zur Berücksichtigung von Risikoelementen und Möglichkeiten zur Quantifizierung
- 4.1.3 Eliminierung von Steuereinflüssen
- 4.1.4 Weitere Einflussfaktoren
- 4.1.1 Der Zeitwert des Geldes
- 4.2 Cash Generating Unit
- 4.3 Besonderheiten bei der Bestimmung des Abzinsungssatzes für eine Cash Generating Unit
- 4.1 Die Einflussfaktoren für die Bestimmung des angemessenen Zinssatzes bei einzelnen Vermögenswerten
- 5 Anforderungen an das rechnungslegende Unternehmen
- 5 Kritische Würdigung der Present Value-Konzeption des IAS 36 anhand der Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS
- 5.1 Überprüfung der Konformität der Regelungen des IAS 36 mit dem Grundsatz der Relevanz von Jahresabschlussdaten
- 5.2 Überprüfung der Konformität der Regelungen des IAS 36 mit dem Grundsatz der Verlässlichkeit von Jahresabschlussdaten
- 5.3 Analyse der Möglichkeiten zur Verbesserung der Verlässlichkeit der Jahresabschlussinformationen mittels bislang geforderter Anhangangaben
- 5.4 Weitere Möglichkeiten zur Erhöhung der Konformität der Regelungen des IAS 36 mit den Grundsätzen der Rechnungslegung nach IFRS
- 6 Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz zu analysieren und deren Quantifizierungsmöglichkeiten zu bewerten. Die Arbeit kritisch würdigt zudem die Konformität der IAS 36-Regelungen mit den Grundsätzen der Rechnungslegung nach IFRS.
- Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes nach IAS 36
- Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz (Zeitwert des Geldes, Risiko, Steuern)
- Quantifizierung der Einflussfaktoren
- Konformität von IAS 36 mit IFRS-Grundsätzen
- Verbesserung der Verlässlichkeit von Jahresabschlussinformationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit: Die Arbeit beschreibt die Problemstellung der Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36 und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung einer präzisen Abzinsung für die korrekte Bewertung von Vermögenswerten hervor und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit, der die Analyse der Einflussfaktoren und die kritische Bewertung der IAS 36-Regelungen beinhaltet.
2 Grundlagen der Bilanzierung nach International Financial Reporting Standards: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS dar. Es erläutert die Zwecke der Rechnungslegung nach IFRS und beschreibt ausgewählte Grundsätze, die für die spätere Bewertung des Value in Use und die Beurteilung der Konformität des IAS 36 relevant sind. Die Diskussion der Grundsätze dient als Rahmen für die Analyse der IAS 36-Regelungen in den folgenden Kapiteln.
3 Der Impairment Test und die Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Impairment Test und die Ermittlung des Value in Use nach IAS 36. Es beschreibt den Anwendungsbereich des Standards, die Ermittlung des Wertberichtigungsbedarfs und die Berechnung des Value in Use als Barwert zukünftiger Cashflows. Die Herausforderungen bei der Schätzung der Cashflows und ihrer Zuordnung zu Vermögenswerten werden detailliert dargestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf den Grundsätzen des IAS 36 zur Bestimmung des Abzinsungssatzes.
4 Die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz eines Value in Use und Möglichkeiten zu deren Quantifizierung: Das zentrale Kapitel analysiert die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz. Es betrachtet den Zeitwert des Geldes, das Risiko, Steuereinflüsse und weitere Faktoren. Für jeden Faktor werden die Regelungen des IAS 36 und Möglichkeiten zur Quantifizierung detailliert erläutert. Das Kapitel betont die Komplexität der Abzinsungsentscheidung und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Berücksichtigung aller relevanten Einflussgrößen. Die Bedeutung der Cash Generating Unit wird ebenfalls behandelt.
5 Anforderungen an das rechnungslegende Unternehmen: Dieses Kapitel behandelt die Anforderungen, die an Unternehmen gestellt werden, um den Abzinsungssatz korrekt zu bestimmen und den Value in Use zuverlässig zu ermitteln. Es beleuchtet die Verantwortung der Unternehmen für die Qualität und die Verlässlichkeit der im Jahresabschluss ausgewiesenen Informationen.
5 Kritische Würdigung der Present Value-Konzeption des IAS 36 anhand der Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS: Dieses Kapitel liefert eine kritische Auseinandersetzung mit der Present Value-Konzeption des IAS 36 im Hinblick auf die IFRS-Grundsätze der Relevanz und Verlässlichkeit. Es analysiert, inwieweit die Regelungen des IAS 36 diese Grundsätze erfüllen und identifiziert mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale. Es wird untersucht, wie die Verlässlichkeit der Jahresabschlussinformationen durch die Bereitstellung zusätzlicher Anhangangaben erhöht werden kann.
Schlüsselwörter
Abzinsungssatz, Value in Use, IAS 36, IFRS, Cashflows, Risiko, Zeitwert des Geldes, Wertberichtigung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Verlässlichkeit, Relevanz, Cash Generating Unit.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36
Was ist das Thema der Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz, bewertet deren Quantifizierungsmöglichkeiten und prüft kritisch die Konformität der IAS 36-Regelungen mit den Grundsätzen der Rechnungslegung nach IFRS.
Welche Aspekte werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Aspekte: die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes nach IAS 36, die Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz (Zeitwert des Geldes, Risiko, Steuern), die Quantifizierung dieser Einflussfaktoren, die Konformität von IAS 36 mit IFRS-Grundsätzen und Möglichkeiten zur Verbesserung der Verlässlichkeit von Jahresabschlussinformationen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Problemstellung und Aufbau, Grundlagen der Bilanzierung nach IFRS, Der Impairment Test und die Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36, Einflussfaktoren auf den Abzinsungssatz und deren Quantifizierung, Anforderungen an das rechnungslegende Unternehmen und eine kritische Würdigung der Present Value-Konzeption des IAS 36 anhand der IFRS-Grundsätze. Zusätzlich beinhaltet sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte sowie Schlüsselwörter.
Wie wird der Abzinsungssatz nach IAS 36 bestimmt?
Die Arbeit untersucht detailliert die Bestimmung des Abzinsungssatzes gemäß IAS 36. Sie analysiert den Einfluss von Faktoren wie dem Zeitwert des Geldes, dem Risiko und Steuereinflüssen. Methoden zur Quantifizierung dieser Faktoren werden ebenfalls behandelt.
Welche Einflussfaktoren werden auf den Abzinsungssatz betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Zeitwert des Geldes, das Risiko (inklusive konzeptioneller Methoden zur Berücksichtigung im Barwertkalkül), Steuereinflüsse und weitere Faktoren als Einflussgrößen auf den Abzinsungssatz.
Wie wird die Konformität von IAS 36 mit IFRS-Grundsätzen bewertet?
Die Arbeit untersucht kritisch die Konformität der IAS 36-Regelungen mit den IFRS-Grundsätzen der Relevanz und Verlässlichkeit. Sie analysiert mögliche Schwachstellen und Verbesserungspotenziale und untersucht, wie die Verlässlichkeit der Jahresabschlussinformationen durch zusätzliche Anhangangaben erhöht werden kann.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Abzinsungssatz, Value in Use, IAS 36, IFRS, Cashflows, Risiko, Zeitwert des Geldes, Wertberichtigung, Jahresabschluss, Rechnungslegung, Verlässlichkeit, Relevanz, Cash Generating Unit.
Welche Bedeutung hat die präzise Abzinsung?
Eine präzise Abzinsung ist von entscheidender Bedeutung für die korrekte Bewertung von Vermögenswerten und somit für die Aussagekraft des Jahresabschlusses. Die Arbeit hebt die Notwendigkeit einer sorgfältigen Berücksichtigung aller relevanten Einflussgrößen hervor.
Werden die Herausforderungen bei der Schätzung der Cashflows angesprochen?
Ja, die Arbeit beschreibt detailliert die Herausforderungen bei der Schätzung der zukünftigen Cashflows und deren Zuordnung zu Vermögenswerten im Rahmen der Value in Use-Ermittlung nach IAS 36.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende der Wirtschaftswissenschaften, insbesondere der Rechnungslegung, sowie für Praktiker in der Finanz- und Rechnungswesenbranche, die sich mit der Anwendung von IFRS und IAS 36 befassen.
- Citar trabajo
- Dipl.-Ök. Sven Heinemann (Autor), 2004, Die Bestimmung des angemessenen Abzinsungssatzes bei der Ermittlung eines Value in Use nach IAS 36, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40338