[...] Die vorliegende Arbeit ist in fünf Kapitel untergliedert, in denen verschiedene der oben genannten Fragenkomplexe beantwortet werden sollen. In Kapitel 2 werden die grundlegenden Begriffe Standort und multinationale Unternehmen
geklärt. Anschließend wird kurz auf die makroökonomischen Indikatoren Außenhandel und ausländische Direktinvestitionen eingegangen. Eine quantitative Analyse von Umsätzen und Beschäftigung in den Niederlassungen der USamerikanischen Unternehmen in Deutschland wird im dritten Kapitel durchgeführt. Durch die Untersuchung der Kennziffern sollen die wichtigsten Branchen dieser Unternehmen in Deutschland identifiziert werden. Andererseits soll eine Beurteilung dieser Branchen durch den Vergleich mit den wichtigsten Standorten in Europa ermöglicht werden um erste Erkenntnisse über die Attraktivität Deutschlands als Standort amerikanischer Firmen zu gewinnen. Die qualitative Analyse der Vor- und Nachteile des Investitionsstandortes Deutschland, aus Sicht der US-amerikanischen Unternehmen, ist Gegenstand von Kapitel 4. Eine Beurteilung des Standortes soll dabei durch die kritische Auseinandersetzung mit den Ergebnissen einer Befragung der Manager von amerikanischen Konzernen in Deutschland ermöglicht werden. Weiterhin hat die American Chamber of Commerce Germany nach den wichtigsten Hemmnissen weiterer Investitionen gefragt, welche im Abschluss dieses Kapitels aufgeführt werden sollen. Im letzten Kapitel werden die wichtigsten Ergebnisse der quantitativen Analyse, denen der qualitativen Befragung gegenüber gestellt. Der Ausblick auf die Chancen und Risiken des Standortes Deutschland, aus Sicht der US-amerikanischen Konzerne, bildet den Abschluss der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Basis dieser Standortanalyse
- 2.1 Der Begriff Standort(-wahl)
- 2.2 Multinationale Unternehmen
- 2.3 Außenhandelsstatistik
- 2.4 Direktinvestitionen
- 2.4.1 Die Entwicklung der Direktinvestitionen in Deutschland
- 2.4.2 Kritik an der Direktinvestitionsstatistik
- 2.5 Synthese der gewonnen Erkenntnisse
- 3 Deutschland als Standort US-amerikanischer MNU in Europa
- 3.1 Umsätze der US-amerikanischen MNU in Deutschland und Europa
- 3.1.1 Deutschland als Absatzmarkt US-amerikanischer MNU
- 3.1.2 Die wichtigsten Absatzmärkte in Europa
- 3.2 Die Bedeutung US-amerikanischer MNU für europäische Arbeitsmärkte
- 3.2.1 Arbeitsplätze in den wichtigsten europäischen Niederlassungen
- 3.2.2 Beschäftigung in den Niederlassungen Deutschlands
- 3.3 Der Vergleich der Entwicklungen auf europäischer Ebene
- 3.4 Synthese der quantitativen Analyse
- 3.1 Umsätze der US-amerikanischen MNU in Deutschland und Europa
- 4 Standortdebatte – aus Sicht der US-amerikanischen Unternehmen
- 4.1 Standorte im internationalen Wettbewerb
- 4.2 Deutschland als attraktiver Standort in Europa?
- 4.2.1 Argumente für Deutschland als Standort der US-amerikanischern MNU
- 4.2.1.1 Absatzvolumen und geographische Lage
- 4.2.1.2 Das Ausbildungssystem in Deutschland
- 4.2.1.3 Infrastruktur, Forschung und Entwicklung
- 4.2.2 Gründe, die den Standort Deutschland unattraktiv machen
- 4.2.2.1 Arbeitskosten
- 4.2.2.2 Steuersystem
- 4.2.2.3 Arbeitsmarkt und die machtvollen Gewerkschaften
- 4.2.2.4 Bürokratie und die Rolle des Staates
- 4.2.1 Argumente für Deutschland als Standort der US-amerikanischern MNU
- 4.3 Vorschläge der US-amerikanischen MNU für die Zukunft Deutschlands
- 4.4 Synthese der qualitativen Analyse
- 5 „Invest in Germany\" - Abschließende Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert die Bedeutung des Standorts Deutschland für US-amerikanische multinationale Unternehmen (MNU) und untersucht die Faktoren, die diesen Standort attraktiv oder unattraktiv machen. Die Arbeit basiert auf einer detaillierten Analyse von Unternehmensdaten, Außenhandelsstatistiken und Direktinvestitionen.
- Bedeutung des Standorts Deutschland für US-amerikanische MNU
- Analyse von Direktinvestitionen und Außenhandelsstatistiken
- Bewertung von Faktoren, die den Standort Deutschland attraktiv machen
- Untersuchung von Faktoren, die den Standort Deutschland unattraktiv machen
- Vorschläge der US-amerikanischen MNU für die Zukunft Deutschlands
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Einleitung der Arbeit und Darstellung der Relevanz des Themas.
- Kapitel 2: Basis dieser Standortanalyse - Definition der Begriffe Standort(-wahl) und multinationale Unternehmen. Darstellung der Bedeutung von Außenhandelsstatistiken und Direktinvestitionen für die Analyse.
- Kapitel 3: Deutschland als Standort US-amerikanischer MNU in Europa - Analyse der Umsätze und Beschäftigungszahlen US-amerikanischer MNU in Deutschland und Europa.
- Kapitel 4: Standortdebatte – aus Sicht der US-amerikanischen Unternehmen - Diskussion der Argumente für und gegen Deutschland als Standort aus Sicht der US-amerikanischen Unternehmen.
Schlüsselwörter
US-amerikanische multinationale Unternehmen, Standort Deutschland, Direktinvestitionen, Außenhandelsstatistik, Absatzmarkt, Arbeitsmarkt, Arbeitskosten, Steuersystem, Bürokratie, Forschung und Entwicklung, Invest in Germany.
- Quote paper
- Matthias Erang (Author), 2005, Invest in Germany - Der Standort Deutschland aus Sicht von US-amerikanischen multinationalen Unternehmen (MNU), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40366