Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Mythische Elemente in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur; erarbeitet am Beispiel Harry Potter

Título: Mythische Elemente in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur; erarbeitet am Beispiel Harry Potter

Trabajo de Seminario , 2004 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Gaby Grünsfelder (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles


Mythen spielen, wie in dieser Hausarbeit deutlich werden soll, für die Literatur seit jeher eine wichtige Rolle und sind daher auch für die phantastische Kinder- und Jugendliteratur von Bedeutung.

Dies kann man z.B. auch einem Band der Reihe „Praxis Lesen“ entnehmen, in dem intertextuelle Bezüge und mythisches Denken als wichtige Merkmale der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur aufgeführt werden. Um die intertextuellen Bezüge herzustellen, schöpfen die Autoren aus einem Fundus, der neben Märchen und „kanonisch gewordener Phantastik“ unter anderem auch mythische Elemente enthält, z.B. „Drachen, […] Halb-Mensch-halb-Tier-Wesen, Hexen, […] und Riesen“.

Diese Arbeit wird sich mit genau diesem oft genutzten Mittel, dem Aufgreifen und Abwandeln mythischer Elemente, beschäftigen und diese Thematik stellvertretend für viele andere Werke am konkreten Beispiel von Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen“ erarbeiten. Dabei wird deutlich werden, dass Rowling erstaunlich viele mythische Namen, Fabelwesen und Erzählmotive verarbeitet hat.

„Harry Potter“ bietet sich für diese genauere Betrachtung an, da es zurzeit wohl kaum ein anderes aktuelles Werk der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur gibt, das derart breitflächig, besonders auch im deutschsprachigen Raum, rezipiert wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Was haben Mythen mit phantastischer Kinder- und Jugendliteratur zu tun?
  • Was versteht man unter Mythen?
  • Wie der Mythos in die Literatur kam
  • Mythische Elemente in Rowlings „Harry Potter und der Stein der Weisen”
    • Einleitung
    • Die mythische Grundstruktur
      • Moderne Deutung der mythischen Heldenerzählung
      • Kampf des Guten gegen das Böse
      • Mythische Grundfragen
    • Auftauchen mythischer Elemente und Figuren
      • Magie
      • Lord Voldemort
      • Fluffy
      • Zentauren
      • Einhorn
      • Professor Quirrell
      • Drache
      • Der Riese Hagrid
  • Namen mythischen Ursprungs in „Harry Potter und der Stein der Weisen”
    • Minerva McGonagall
    • Argus Filch
    • Circe
  • Wirkung der mythischen Elemente

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle von Mythen in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur, wobei das Werk „Harry Potter und der Stein der Weisen“ von Joanne K. Rowling als Beispiel dient. Ziel ist es, die Bedeutung und das Auftauchen von mythischen Elementen in der Literatur aufzuzeigen und zu untersuchen, wie diese Elemente die Geschichte und die Charaktere beeinflussen.

  • Die Bedeutung von Mythen in der Literatur
  • Die Verwendung mythischer Elemente in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur
  • Analyse der mythischen Elemente in „Harry Potter und der Stein der Weisen”
  • Die Wirkung der mythischen Elemente auf die Geschichte und die Charaktere
  • Die Intertextualität von Mythen in der Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Mythen für die Literatur im Allgemeinen und für die phantastische Kinder- und Jugendliteratur im Besonderen. Das zweite Kapitel definiert den Begriff „Mythos“ und erklärt seine Bedeutung für die menschliche Kultur. Das dritte Kapitel zeigt auf, wie Mythen in die Literatur Eingang gefunden haben und wie sie von Autoren aufgenommen und abgewandelt werden. Das vierte Kapitel analysiert die mythischen Elemente in „Harry Potter und der Stein der Weisen“, wobei die mythische Grundstruktur der Geschichte, die wichtigsten mythischen Figuren und Motive sowie die Wirkung der mythischen Elemente auf die Geschichte und die Charaktere untersucht werden. Das fünfte Kapitel befasst sich mit Namen mythischen Ursprungs in „Harry Potter und der Stein der Weisen“.

Schlüsselwörter

Mythen, Phantastische Kinder- und Jugendliteratur, Harry Potter, Joanne K. Rowling, mythische Elemente, mythische Figuren, Intertextualität, Symbolismus, Magie, Fantasy, Heldenerzählung, Grundfragen des Daseins, Gut und Böse.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Mythische Elemente in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur; erarbeitet am Beispiel Harry Potter
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (Germanistik)
Curso
Das phantastische Kinder- und Jugendbuch
Calificación
1,3
Autor
Gaby Grünsfelder (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
16
No. de catálogo
V40402
ISBN (Ebook)
9783638389198
Idioma
Alemán
Etiqueta
Mythische Elemente Kinder- Jugendliteratur Beispiel Harry Potter Kinder- Jugendbuch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Gaby Grünsfelder (Autor), 2004, Mythische Elemente in der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur; erarbeitet am Beispiel Harry Potter, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40402
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint