'Dreipfeil gegen Hakenkreuz' - Symbolkrieg in Deutschland 1932


Wissenschaftlicher Aufsatz, 2005

24 Seiten


Leseprobe


0.I.

Some twenty years ago the author, an as experienced as well known scholar and social scientist with strong interest in political culture/s, started his research work on the German intellectual and socialist Carlo Mierendorff (1897-1943). Before the Nazis came into power in early spring, 1933, this political figure, in collaboration with the exiled Russian physiologist and specialist of specific methods of political propaganda, Sergei Chakotin (S.S.Chakotin,1883-1973), developed as new as active aggressive propaganda-techniques. The very slogan of Mierendorff and Chakotin was:

"Whenever we will fight successfully against the Nazi -

we must beat them within their own central political field:

the political propaganda."

Given this setting on what Carlo Mierendorff, at the same time when fighting against the Hitler-Goebbels-Goering-gang called "the war of the symbols", and Sergei Chakotin, when shrinking back later, claimed “the violant propaganda of non-violance”, the author of this essays gives graphic inside views on this specific historical episode and the techniques applied, quotes various historical testimonies, remembering historical evidences, and specific smart sources etc. Moreover, Dr Richard Albrecht also quotes simple political slogans, e. g. that one especially Carlo Mierendorff, one of the young socialists elected as MP (“Reichstag”) in September 1930, coined out against the Nazi-Führer, his very political enemy Adolf Hitler himself:

"Große Klappe, wenig Geist / Das Ganze Adolf Hitler heißt"

[Biggest frap and emptiest brain / That´s what Adolf Hitler means].

In his very brief outlook the author demonstrates that in 1932-35 not only in German-speaking Austria, but also in Denmark, France, and even in insular United Kingdom (“three cheers on the Three Arrows”) the symbol of the political campaigne "three arrows against swastika" was also used from active socialists in other central European countries.

In another smart passage on the theoretical and aesthetic basis and scientific foundation of the historical three-arrow-campaigne as founded by Carlo Mierendorff and Sergei Chakotin in 1931, Dr Richard Albrecht discusses her basics as given both by the Russian physiologist and early behaviourist Ivan Petrovic Pavlov, his very concept of ´conditional reflexes´ and central aesthetic features as created by the Russian vanguard artists like (and above all) El Lissitzky, a modernist political artist and demiurge of the political poster titled “We´ll Beat the Whites With Our Red Wedge” (1920).

The three-arrow-episode within traditional working class movement in the early thirties was, in fact, not at all successful. Nevertheless Carlo Mierendorff and Sergei Chakotin, the very creators and relevant political activists of that campaigne named “Three Arrows against Swastika” regarded the political campaigne and the methods applied as a societal strategy for preventing from civil war which was, in 1932, a real impending doom in Germany: And that is, until now, the very meaning of the sustainable political “war of the symbols” instead of a destructive civil war in societal reality.

O.II.

Dies ist die erste Netzveröffentlichung/online-Publikation meiner vor zwanzig Jahren abgeschlossenen und damals mehrfach gedruckten Forschungsstudie zum Drei-Pfeile-Abwehrkampf gegen den Nationalsozialismus und seinen Begründer, S.S. Cachotin (oder Sergej Tschachotin oder Sergej Tchakhotine oder Sergei Chakotin). Die Erstfassung/en erschien/en zuerst in den Zeitschriften: „Internationale Wissenschaftliche Korrespondenz zur Geschichte der Arbeiterbewegung“ [Berlin] und im Jahrbuch: „Exilforschung“ [München], jeweils Heft/e 4.1986; sodann als Broschüre der GH/Universität Siegen udT. „´Symbolkrieg in Deutschland´ 1932“ [=MuK 44, 1986] und zuletzt im inzwischen vergriffenen Buch: Richard Albrecht, „Exil-Forschung. Studien zur deutschsprachigen Emigration nach 1933“ [Lang-Verlag, Ffm., Bern etc., 1988]. - Die Forschungsstudie ging später in einer Kurzfassung auch ein in: Richard Albrecht, „Der militante Sozialdemokrat. Carlo Mierendorff 1897 bis 1943. Eine Biographie“ ( = Internationale Bibliothek 124, JHW Dietz Nachf., 1987, 464 p.). Dieses im Herbst 1987 veröffentlichte Buch ist seit Frühjahr 1992 vergriffen. Es wurde 1987 der HLU/GH Kassel (in vier Buchxemplaren) als Habilitationsschrift vorlegt, dort 1988 als solche angenommen und 1997 unter dem Titel „Deckname Dr. Friedrich: Carlo Mierendorff - ein Leben auf Zeit“ (43 Min, Farbe; Vertrieb: absulut medien) von Alfred Jungraithmayr (Buch und Regie) verfilmt. Die Carlo-Mierendorff-Biographie präsentiert/e eine Kurzfassung meiner Drei-Pfeile-Forschungen (Seiten 120-131 [und] 278-281 [Anmerkungen]) mit wenig Visualisierungsmaterial zur Veranschaulichung aus meinem Privatarchiv, in dem sich auch eine Diaserie speziell zu ´´Drei Pfeile gegens Hakenkreuz´´ 1931-1935 aus Deutschland, Österreich, Dänemark, dem Vereinigten Königreich/UK und Frankreich mit (gelegentlich auch skurilem) Anschauungsmaterial zur Ikonograpie der "Drei Pfeile gegen Hakenkreuz" (Sergej Tschachotin) befindet. - Nachdem das Buch vergriffen und klar war, daß keine Neuauflage erscheinen soll, erschienen meine Carlo-Mierendorff-Porträts unter anderem in den Zeitschrifen: „Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung“ [Berlin], 34 (1992) 3, 92-100; „zeitgeschichte“ [Wien], 19 (1992) 12, 51-59; „Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte“ [Bonn], 5. 1997; sowie im Sammelband: „Der Kreisauer Kreis. Zu den verfassungspolitischen Vorstellungen von Männern des Widerstandes um Helmut James Graf von Moltke““, hrgg. von Ulrich Karpen & Andreas Schott; Heidelberg: C.F.Müller, 1996 [ = Motive - Texte - Materialien 71], 49-58. Im Zusammenhang mit dem sozialdemokratischen Abwehrkampf gegen den faschistischen Nationalsozialismus 1930/32 steht auch meine Diskursanalyse: Richard Albrecht, Der Rhetor Carlo Mierendorff; in: Diskussion Deutsch [Frankfurt/Main], 18 (1987) 96, 331-350; online-Version http://www.wissen24.de/vorschau/35195.html.

I.

»(...) ist mit seiner Familie in die weite Welt gezogen, ohne daß jemand genauer wüßte, wohin, oder es sobald erfahren könnte.«

Diese Formulierung findet sich in einem Brief der Universität Zagreb1. Auch sie wurde im Rahmen der langjährigen Recherchen für diesen Bericht angeschrieben und konnte eine Facette aus dem Leben und Werk des S. S. Cachotin (geboren 1883 in Konstantinopel, gestorben 1973 in Moskau)2 hinzufügen. In der Tat muß das Leben des Sergej Tschachotin -oder Sergei Chakotin (englisch/amerikanisch) oder Serge Tchakhotine (französisch) -, der in den dreißiger Jahren einen wichtigen operativen Beitrag zum Kampf gegen Nationalsozialismus und Faschismus leistete und in dieser Zeit als Wissenschaftler einen wichtigen Aspekt der Massen-Politik zu ergründen versuchte, endlich und soweit möglich aufgeklärt werden.

In den Erinnerungen des Wissenschaftler-Emigranten und späteren US-amerikanischen Politologen John H. Herz - Vom Überleben3 - heißt es im Abschnitt »Die Welt stürzt zusammen«: »Der Sieg des Nationalsozialismus in Deutschland hatte mir gezeigt, wie entscheidend die politische Propaganda war, wie man mit genialer Einsicht in ihre Möglichkeiten und brutalem Ansehen von moralischen Hemmungen das erreichen konnte, was ein damaliger Autor - ich habe den Namen vergessen - >the rape of the masses« genannt hatte.« Der Autor, dessen Namen Herz vergessen hat, war Sergej Tschachotin, auf dessen 1939 erschienenes englisches Buch The Rape of the Masses4 hier angespielt wird. Die politische Vergewaltigung der Massen durch moderne Propaganda: das war, theoretisch und praktisch, Sergej Tschachotins Thema und zugleich das Feld seines individuellen Engagements in der europäischen Arbeiterbewegung. Tschachotins systematische Ausführungen zur Propaganda nehmen die bekannte (Selbst-)Kritik Ernst Blochs im deutschen Exil5 vorweg und empfehlen, das erkannte »emotionelle Vakuum« (Kurt Hiller), den von links nicht besetzten »Hohlraum« der Gefühle (Anna Seghers) breitester Massen für Sozialismus und Demokratie zu nutzen.6

Wer war Tschachotin? In einer »Notice biographique«7 zur französischen Neuausgabe seines Buchs8 hieß es zur Person des Autors:

»Ne en 1883, russe, physiologiste, ancien assistant du Professeur Pavlov ä l'Academie des Sciences ä Leningrad. A fait ses etudes en Allemagne, oü il eut le grade de docteur des sciences ä l'Universite d'Heidelberg; plustard il fut professeur ä l'Universite de Zagreb en Yougoslavie. II a pris une part active ä la Revolution russe, comrne secretaire general du Soviet des Travailleurs Intellectuels, plus tard, dans la guerre civile russe, comme Ministre de Propaganda du gouver-nement du Sud de la Russie. Un des leaders du mouvement intellectuel russe >Smjene vjekh< qui s'est rallie aux Sovieta depuis 1920. Chef d'organisation de la representation commerciale de l'U.R.S.S. ä Berlin en 1924-1926. Auteur de livres sur l'organisation rationelle dans l'in-dustrie, le commerce, Fadministration publique et la politique, sur la rationalisation de la recherche scientifique et des laboratoires de biologie. Inventeur de nouvelles methodes microexperimentales en biolo-gie (micromanipulation, microphotochirurgie). Chef de la propagande antihitlerienne du Front d'airain en Allemagne en 1932 et createur des symboles socialistes des Trois Fleches et du poing tendue. Interne en 1941, par les nazis, dans le camp de concentration de Compiegne, il fut, apres la guerre, le createur et le secretaire general de >Science-Action-Liberation< et de la

>Confederation Francaise des Forces Culturelles, Economiques et Sociales< (COFORCES). Travaille actuellement dans les laboratoires scientifiques de Paris (recherches experimentales sur le cancer et la Physiologie cellulaire).«9

Peter Kenez stellt Tschachotin in seiner Monographie über den Bürgerkrieg in Südrußland 1919/20 als Leiter einer neugegründeten Propagandaabteilung in der Freiwilligenarmee vor und macht ihn als einen der Schuldigen an der Niederlage »der Weißen« namhaft: »(Chakhotin) was a well-educated and diligent man, but basically a bureaucrat and totally unsuited for his new position. The members of the Special Council soon understood that the marriage of Propaganda and foreign affairs was a mistake and that large-scale reorganization was necessary. The Council decided to invest a large sum of money, to establish an independent department, and to entrust it to someone other than the inexperienced Chakhotin.«10

In Hans von Rimschas frühen Studien zum russischen Bürgerkrieg und zur russischen Emigration11 wie auch in einer späteren sowjetischen Untersuchung von S.A. Fedjukin12 wird Sergej Tschachotin als einer der Sprecher einer Gruppe (Smena Vech) exilrussischer Intellektueller erwähnt, deren Vertreter zu Beginn der zwanziger Jahre als Emigranten und »Halbemigranten« (Ilja Ehrenburg) um Verständigung mit dem neuen Rußland und der späteren UdSSR (ab 1924) bemüht waren. Rimscha diskutiert ausgiebig die Neuausrichtung in dieser relativ kleinen exilrussischen Intellektuellengruppe anhand ihres 1921 russisch in Prag erschienenen Sammelbands Smena Vech13 - deutsch etwa: Richtungswechsel -, und Fedjukin, der sich ebenfalls auf diesen Sammelband und Tschachotins Beitrag >V Kanossu!< (Nach Kanossa!)14 bezieht, stellt die damaligen politisch-ideologischen Auseinandersetzungen der emigrierten wissenschaftlichen und literarischen Intelligenzija in den historischen Zusammenhang von Neuer Ökonomischer Politik, der Konferenz von Genua (1922) und bewertet auch in der Folge die zeitweilig von Tschachotin in Berlin mitherausgegebene russische Emigrantenzeitung »Nakanune« und ihr frühes publizistisches Engagement gegen die Hitler-Bewegung (1924) durchgängig positiv15. In diesem Zusammenhang und Zeitabschnitt wird Tschachotin auch als pro-sowjetischer »rependent intellectual« von R. C, Williams in der informativen Studie zur politischen Kultur russischer Emigranten in Deutschland erwähnt.16

Auch in der west- und ostdeutschen Aufarbeitung der Geschichte der sozialistischen Arbeiterbewegung und ihres Abwehrkampfes gegen den aufkommenden Nationalsozialismus seit Beginn der dreißiger Jahre findet Sergej Tschachotin am Rande Beachtung. So fehlt in der Gedächtnisrede des sozialdemokratischen Parteifunktionärs Paul Hertz auf Carlo Mierendorff nicht der Hinweis auf den »Freund Professor Tschachotin, einen russischen Propagandaspezialisten«17. Vergleichbare Erwähnungen sind in neueren Beiträgen zu Carlo Mierendorff18 zu lesen.

Die aktive und militante Abwehrpropaganda gegen den Nationalsozialismus im Zeichen von Eiserner Front und Drei-Pfeile-Symbolkampf 1931/32 ist zwar bisher noch nicht monographisch dargestellt worden: Einzelhinweise gibt es jedoch in zahlreichen Untersuchungen zur Politik der deutschen Sozialdemokratie vor 1933: meines Wissens zuerst bei H. Arndt19 mit Rückbezug auf Tschachotins im Herbst 1933 im dänischen Exil erschienene Borschüren20. Das aktivistische Moment der Symbolpropaganda gegen den Nationalsozialismus vor 1933 wird denn auch 1962 in Erinnerungen Hans Reichmanns - damals in der Abwehrstelle des jüdischen Zentralvereins - erwähnt21, wie von Heinz Niemann in seinem Teil einer unveröffentlichten DDR-Kollektivdissertation 1965 als Kritik an der SPD-Führung verwertet22. Karl Rohe geht in seiner Dissertation (1966) in einem gesonderten Abschnitt auf die Symbolpropaganda und namentlich Carlo Mierendorff und Sergej Tschachotin ein23. Als erster sozialdemokratischer Funktionär in der Bundesrepublik erwähnt Emil Henk, ein Freund Mierendorffs aus Heidelberg und später mit Leuten des 20. Juli 1944 verbunden, Tschachotin ausdrücklich positiv: »Schon vor dem Dritten Reich hatte Dr. Carlo Mierendorff (...) Henk und Calvi durch den russischen Propagandisten Prof. Tschachotin über Illegalität schulen lassen. Man lernte >sympathetische Tinten< kennen, man lernte die Technik illegaler Korrespondenz, die nicht aufschlüsselbar ist, und man erfuhr die Technik illegaler Treffen. Tschachotin, der heute in Rußland lebt, war ein Genie in allen Fragen der Illegalität. Einige grundlegende Kenntnisse für den Widerstand im totalen Staat waren also vorhanden.«24 Und auch Fritz Heine - vor 1933 mitverantwortlich für Werbung und Propaganda im SPD-Parteivorstand in Berlin - erinnerte sich an die Zusammenarbeit zwischen Kurt Schumacher, Carlo Mierendorff und Sergej Tschachotin, an »ihre effektive Agitation gegen die NSDAP«, die in den Reihen der SPD-Mitgliedschaft »auf gesteigerte Zustimmung« gestoßen sei25. Heine hat kürzlich Tschachotin als den »Erfinder des 3-Pfeile-Symbols« bezeichnet26. Ähnliche Hinweise finden sich auch in neuerer wissenschaftlicher Literatur: etwa bei F.Trommler27 oder K.Steinweh28. Ausführlicher wird Sergej Tschachotins »propagandistisches Konzept« in G.Beiers Willi-Rich-ter-Biographie charakterisiert, das - so Beier - auf Pawlows »Reflextheorie« beruhe, »gegen das Hakenkreuz und gegen Hammer und Sichel entwickelt« und in Hessen-Darmstadt 1931/32 »höchst wirksam« praktiziert worden sei29.

Tschachotin wird in Jahresberichten der damaligen Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften (als Gastwissenschaftler am Institut für Physik 1930-1933) erwähnt, zudem noch in dänischen und französischen Veröffentlichungen: Das dänische Exil, etwa von Mai 1933 bis Mitte 1934, spiegelt sich vor allem in Form von Propagandakursen, Vorträgen und Versuchen, auf die dänische Sozialdemokratie und ihre Jugendorganisation Einfluß zu nehmen. Dabei fällt die politisch-biographische Wertung in der herrschenden Parteihisto-rie durchgängig negativ aus: Oluf Bertolt und andere verweisen bereits 1955 auf den Parteiausschluß des »russischen Psychologieprofessors« im April 193430, Richard Andersen porträtiert Tschachotin in seiner Darstellung der dreißiger Jahre im Abschnitt »Idealisten und Schwärmer«31, und der spätere dänische Ministerpräsident Jens Otto Krag - damals aktiv in der Jugendorganisation der Partei und durchaus von Sergej Tschachotin fasziniert und beeinflußt - setzt sich im Rückblick ausgiebig mit ihm auseinander, um Tschachotin dann schließlich als Bohemien zu denunzieren32. Abwägendere Urteile werden im Zusammenhang neuerer Studien zum sozialdemokratischen Jugendverband in den dreißiger Jahren und zur sozialdemokratischen Agitation und Propaganda in Dänemark zwischen den beiden Weltkriegen erst in den letzten Jahren in Arbeiten der Aarhus Universitet33 formuliert.

Ein Aspekt der letzten - und längsten - Exil-Phase des Sergej Tschachotin (Serge Tchakhotine), nämlich der etwa dreißig Jahre in Frankreich seit Mitte 1934, wird von Daniel Guerin (und im Anschluß daran auch von Jean-Paul Joubert) erwähnt: Mit deutlich abwertender Tendenz erinnert sich Guerin - damals Aktivist der >Gauche Revolution-naire< du Parti Socialiste (S.FJ.O.) - an Tschachotin, der im Kreis der linken Sozialisten um Marceau Pivert als Propagandist der französischen Volksunion zu arbeiten versuchte, freilich nicht zum »petit >brain-trust<« der führenden Intellektuellengruppe gehörte. Der Autor gibt ein politisches Pseudonym Tschachotins34: Professor Flamm... was, als Sprachbild, das aktivistische Moment des politischen Wissenschaftlers Sergej Tschachotin kennzeichnet. Einen weiteren Hinweis auf Tschachotin in der Zeit der union populaire35 gibt eine wissenschaftliche Studie über den S.F.I.O.-Linken, je nach politischem Standort als »militant de gauch« (Marcel Livian), »left-wing socialist« (John M. Sherwood) oder gar als »permanenten Revoluzzer« (Heinz Köllner) gewerteten Marceau Pivert und den >Pivertismus<36. Joubert nennt Tschachotin (»qui a minutieusement etudie les techniques de propagande du nazisme«) und den französischen Sozialisten Robert Talpain als jene Propagandisten, die die erfolgreiche Mobilisierungskampagne für Leon Blum37

1935 angeleitet hätten.38

II.

Sergej Tschachotin hat seine umfänglichen, unveröffentlichten Memoiren (»Ein Leitstern führte mich. Ein sowjetischer Gelehrter und Denker vor, während und nach der Revolution. 80 Jahre erlebte Geschichte«) in der ersten Hälfte der sechziger Jahre niedergeschrieben und zahlreiche Episoden, Begegnungen und Ereignisse zu vergegenwärtigen versucht.

Er wurde am 13. September 1883 in Konstantinopel am Bosporus als Sergej Stepanowitsch Tschachotin (S. S. Cachotin) geboren: Sohn des damaligen Botschaftsdolmetschers und russischen Vizekonsuls Stephan Tschachotin und dessen Frau Alexandra39. Der Vater entstammte einer russischen Familie (Tschachotin-Krassawin) und hatte an der St. Petersburger Universität orientalische Sprachen studiert, die Mutter hatte griechische Eltern. Als Zehnjähriger kam Tschachotin aufs russische Gymnasium in Odessa. Dort erwarb er - mit Auszeichnung - im Frühjahr 1901 als Siebzehnjähriger die Hochschulreife und begann im Herbst das Studium der Medizin an der Universität Moskau. Wie viele junge russische Intellektuelle aus der Schicht des wohlhabenden und gebildeten Bürgertums ging auch Sergej Tschachotin bald zum Studium nach Deutschland40: Er studierte Naturwissenschaften an den Universitäten München (1902/1903), Berlin (1903/ 1904) - hier hörte er u.a. auch bei den Philosophen Max Dessoir und Paul Menzer, bei dem Privatdozenten Georg Simmel (Soziologe) - und schließlich an der Universität Heidelberg 1903/1907, die damals, besonders nach der niedergeschlagenen ersten Russischen Revolution 1905, »Russen in großer Zahl« anzog. Schließlich gründete sich dort eine eigenständige »Kolonie« mit eigenen kulturellen Einrichtungen und Aktivitäten (zum Beispiel eine »Lesestube« in der Hauptstraße)41. Tschachotins spezielle Studien- und spätere Prüfungsfächer: Zoologie, Chemie und Physiologie wurden von zahlreichen Russen belegt. Sie galten in jenen Jahren - so Fedor Stepun, der Tschachotin in diesen Jahren kannte42 und später das Milieu eingehend beschrieben hat43 - durchgängig als revolutionäre Sozialdemokraten. Diese Gruppe von Studenten unterhielt an der Riviera eine russische zoologische Laboratoriumsstation (in Villefranche-sur-Mer)44, an der auch Tschachotin mehrfach arbeitete. Promoviert zum Dr. rer. nat.45 wurde Sergej Tschachotin mit einer Untersuchung aus dem Bereich der Zoologie, über die Gleichgewichtsorgane von Schnecken46, bei dem Zoologen Otto Bütschli (1848-1920)47. Die Dissertation erhielt die Wertung >summa cum laude<, Nebenfächer waren Chemie und Physiologie48.

[...]

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten

Details

Titel
'Dreipfeil gegen Hakenkreuz' - Symbolkrieg in Deutschland 1932
Autor
Jahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V40439
ISBN (eBook)
9783638389518
ISBN (Buch)
9783638678339
Dateigröße
509 KB
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Richard Albrecht ist Sozialwissenschaftler (Dr.phil., Dr.rer.pol.habil.) und lebt als Sozialpsychologe, Autor und Ed. von rechtskultur.de in Bad Münstereifel.
Schlagworte
Dreipfeil, Hakenkreuz, Symbolkrieg, Deutschland
Arbeit zitieren
Dr. Richard Albrecht (Autor:in), 2005, 'Dreipfeil gegen Hakenkreuz' - Symbolkrieg in Deutschland 1932, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40439

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: 'Dreipfeil gegen Hakenkreuz' - Symbolkrieg in Deutschland 1932



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden