Kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen...
Dies ist der Wortlaut der fünften pädagogischen Perspektive der neuen Richtlinien in NRW von 1999. Damit verbunden sind vor allem Schlagwörter wie „differenziertes Regelverständnis“, „Regelbewusstsein“, „sozial verträgliche Gestaltung sportlichen Handelns“, „Kompetenz zur Gestaltung von Kooperations- und Konkurrenzsituationen in Bewegungs-, Spiel- und Sportaktivitäten“, „Befähigung zur Übernahme und verantwortlichen Ausübung unterschiedlicher Funktionen im Sport“, „aufgeschlossener Umgang mit gegenwärtig nicht mehr geläufigen oder fremden Bewegungskulturen“.
Da diese Perspektive nicht allein steht, sondern mit den fünf übrigen pädagogischen Perspektiven eine Einheit bildet, sollen die oben angeführten Schlagworte inhaltlich in modernen Sportunterricht integriert werden.
Ziel dieser Arbeit soll es sein, verschiedene Konzepte darzustellen, wie soziales Lernen und Sportunterricht zusammen passen. Auf theoretischer Ebene soll zunächst ein Überblick über die wichtigsten Ideen gegeben werden. In diesem Teil beziehe ich mich hauptsächlich auf die Arbeiten von Gebken und Pühse, die mit ihren neueren Publikationen einen guten Überblick liefern.
Im zweiten Teil möchte ich dann versuchen, Beispiele zu geben, wie soziales Handeln im Unterricht auf der Mikroebene gestaltet werden kann, um gerade auch den wichtigen praktischen Aspekt in der Sportlehrerausbildung zu betonen. Insbesondere werde ich hierbei untersuchen, ob genügend und ausreichende Literatur für angehende Sportlehrer zur Verfügung steht, um didaktische Konzepte und Ideale zum sozialen Lernen in den Schulalltag umzusetzen. Hierbei werde ich mich hauptsächlich auf die Arbeit von Ungerer-Röhrich beziehen. Nicht zuletzt möchte ich mit dieser Arbeit auch einen Beitrag zur Rechtfertigung des Schulfaches Sport liefern, gerade im Hinblick auf eine Erziehung zum sozialen Handeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Soziales Handeln und Lernen
- Soziales Handeln im Sport - Theoretische Konzeptionen
- Frühere Konzeptionen
- Neuere Konzeptionen
- Der Leistungsaspekt im Schulsport – Konsequenzen für soziales Handeln...
- Praxisbeispiele zum Erlernen sozialen Handelns an ausgewählten Sportarten .....
- Fußball
- Kleine Spiele
- Leichtathletik
- Orientierungslauf
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit analysiert den Zusammenhang zwischen sozialem Lernen und Sportunterricht. Sie untersucht, wie verschiedene Konzepte soziales Lernen im Sportunterricht ermöglichen und wie diese Konzepte in der Praxis umgesetzt werden können. Die Arbeit zielt außerdem darauf ab, den Beitrag des Schulfachs Sport zur Erziehung zum sozialen Handeln aufzuzeigen.
- Theoretische Grundlagen des sozialen Lernens und Handelns
- Konzepte zur Gestaltung von sozialem Handeln im Sportunterricht
- Praxisbeispiele für soziales Lernen in verschiedenen Sportarten
- Didaktische Konzepte für die Umsetzung von sozialem Lernen im Sportunterricht
- Rechtfertigung des Schulfachs Sport im Hinblick auf die Erziehung zum sozialen Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die aktuelle Bedeutung des sozialen Handelns im Sportunterricht dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel „Soziales Handeln und Lernen" definiert die Begriffe und beleuchtet die Rolle des sozialen Lernens in der pädagogischen Praxis. Das Kapitel „Soziales Handeln im Sport - Theoretische Konzeptionen" gibt einen Überblick über wichtige Konzepte, sowohl früherer als auch neuerer Ansätze. Hierbei werden die Auswirkungen des Leistungsaspekts auf soziales Handeln im Schulsport beleuchtet. Die Praxisbeispiele in Kapitel 3 zeigen, wie soziales Handeln in verschiedenen Sportarten gefördert werden kann. Beispiele aus dem Fußball, Kleinen Spielen, der Leichtathletik und dem Orientierungslauf werden vorgestellt.
Schlüsselwörter
Soziales Handeln, Soziales Lernen, Sportunterricht, pädagogische Perspektive, Konzepte, Praxisbeispiele, Sportarten, Didaktik, Rechtfertigung
- Arbeit zitieren
- Sebastian Goetzke (Autor:in), 2005, Soziales Handeln im Sport und im Leben – Aufgaben des Schulsports, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40521