Die interdependente Einflussnahme zwischen den Managern kann grundsätzlich auf drei Ebenen stattfinden: Kontakte zu Managern höheren, gleichen und niedrigeren Ranges. In der englischsprachigen Literatur werden diese Ausübung der Einflüsse als „upward influence“, „lateral influence“ und „downward influence“ genannt.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit kommt der „upward influence“ eine besondere Beachtung zu, es wird somit der Akzent auf die Kontakte zu den Managern höheren Ranges gelegt und mit dem deutschen Begriff „Karrierestrategien“ gleichgesetzt. Die Effizienz der persönlichen Kontakte den Managern aus verschiedenen Regionen der Welt untereinander wird durch verschiedene Faktoren mitbestimmt, wobei unter anderem die kulturbezogenen Faktoren wie Werte und Werthaltungen zu nennen sind: Manager aus verschiedenen Kulturen besitzen verschiedene Werthaltungen bzw. wenden – durch viele Studien bestätigt - verschiedene Karrierestrategien an, wie es in Rahmen dieser Arbeit an Hand von sechs Ländern – USA, Russland, Brasilien, Deutschland, Thailand und Indien versucht wird zu zeigen.
Dementsprechend werden in verschiedenen Ländern von Managern. unterschiedliche Prioritäten bezüglich der Anwendung Karrierestrategien gesetzt. Die dadurch entstehenden Diskrepanzen der Interaktionen zwischen den Managern verschiedener Kulturen können – genau aufgrund dieser verschiedener kultureller Kontexte – den Arbeitsprozess beeinträchtigen, weswegen das Bedürfnis nach einem globalen, alle Weltregionen beinhaltenden Modell, das die Zusammenhänge zwischen den Werthaltungen und Karrierestrategien der Manager erklären soll, besteht. Im Rahmen dieser Diplomarbeit wird der Versuch unternommen, die Werthaltungen und Karrierestrategien der Manager, anhand der Vertreter aus sechs Ländern: USA, Deutschland, Russland, Brasilien, Indien und Thailand, zu beschreiben und im Weiteren die Hypothesen über die Existenz des Zusammenhanges zwischen den Werthaltungen und den Karrierestrategien der Manager aus einigen dieser Länder anhand der wirtschaftspolitischen Größen wie Exportanteil an Bruttoinlandsprodukt und Anteil der Direktinvestitionen an Bruttoinlandsprodukt und dem sozio-kulturellem Faktor: Arbeitmentalität aufzustellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung und Aufbau der Arbeit
- 1.2 Zielsetzung
- 2 Theoretische Grundlagen der Arbeit
- 2.1 Werte Theoretische Begriffsbestimmung
- 2.2 Theorie der Wertestrukturen nach Schwartz
- 2.3 Kulturdimensionen-Konzept von Hofstede
- 3 Theoretisches Konzept der Karrierestrategien
- 3.1 Einflusstaktiken und -strategien nach Kipnis und Schmidt
- 3.2 Karrierestrategietypen nach Ralston und Gustafson
- 4 Länderspezifische Werthaltungsunterschiede
- 4.1 U.S.A.
- 4.2 Deutschland
- 4.3 Russland
- 4.4 Brasilien
- 4.5 Thailand
- 4.6 Indien
- 5 Länderspezifische Karrierestrategien
- 5.1 Clusteruntersuchungen
- 5.1.1 Anglo Region
- 5.1.2 Asia
- 5.2 Vergleichende Untersuchungen
- 5.2.1 U.S.A., Deutschland, Holland, Mexiko, Hong Kong und Indien
- 5.2.2 U.S.A., Deutschland und Thailand
- 5.2.3 U.S.A. und Mexiko
- 5.2.4 Regionaler Vergleich: Anglo Region, Germanic Europe, South Asia, Eastern Europe und Latin America
- 6 Hypothesen zur Erklärung des Zusammenhanges zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien internationaler Manager
- 6.1 Exporte und Direktinvestitionen
- 6.2 Arbeitsmentalität
- 6.2.1 U.S.A.
- 6.2.2 Russland
- 6.2.3 Brasilien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Werthaltungen und Karrierestrategien internationaler Manager. Das Hauptziel besteht darin, länderübergreifende Unterschiede in Werthaltungen und deren Einfluss auf die Wahl von Karrierestrategien zu analysieren.
- Länderspezifische Unterschiede in den Werthaltungen von Managern
- Beziehung zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien
- Einfluss kultureller Faktoren auf Karrierestrategien
- Analyse verschiedener Karrierestrategietypen
- Entwicklung von Hypothesen zur Erklärung des Zusammenhangs
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein, beschreibt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit sowie die Zielsetzung der Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien internationaler Manager.
2 Theoretische Grundlagen der Arbeit: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Analyse. Es definiert den Begriff „Wert“, beschreibt die Theorie der Wertestrukturen nach Schwartz und das Kulturdimensionen-Konzept von Hofstede. Diese Theorien bilden die Basis für das Verständnis der kulturellen Einflüsse auf Werthaltungen und somit auf Karrierestrategien.
3 Theoretisches Konzept der Karrierestrategien: Hier werden verschiedene Konzepte von Karrierestrategien vorgestellt, insbesondere die Einflusstaktiken und -strategien nach Kipnis und Schmidt sowie die Karrierestrategietypen nach Ralston und Gustafson. Diese Konzepte liefern den Rahmen für die empirische Untersuchung der verschiedenen Karrierestrategien der internationalen Manager.
4 Länderspezifische Werthaltungsunterschiede: Dieses Kapitel analysiert die länderspezifischen Unterschiede in den Werthaltungen von Managern in den USA, Deutschland, Russland, Brasilien, Thailand und Indien. Es untersucht, welche Werte in den einzelnen Ländern besonders wichtig sind und wie sich diese Unterschiede auf das berufliche Handeln auswirken.
5 Länderspezifische Karrierestrategien: Dieses Kapitel vergleicht die Karrierestrategien in verschiedenen Ländern und Regionen. Es werden Clusteruntersuchungen und vergleichende Untersuchungen vorgestellt, die Aufschluss über die Präferenzen verschiedener Managergruppen geben und die Zusammenhänge mit den im vorherigen Kapitel analysierten Werthaltungen aufzeigen.
6 Hypothesen zur Erklärung des Zusammenhanges zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien internationaler Manager: In diesem Kapitel werden Hypothesen zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien formuliert und diskutiert. Die Hypothesen werden anhand der vorherigen Kapitel und der empirischen Daten begründet und belegen den Zusammenhang zwischen den untersuchten Variablen.
Schlüsselwörter
Werthaltungen, Karrierestrategien, Internationale Manager, Kulturdimensionen, Hofstede, Schwartz, Länderspezifische Unterschiede, Einflusstaktiken, Clusteranalyse, Vergleichende Untersuchung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Zusammenhang zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien internationaler Manager
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen den Werthaltungen und Karrierestrategien internationaler Manager. Das Hauptziel ist die Analyse länderübergreifender Unterschiede in den Werthaltungen und deren Einfluss auf die Wahl von Karrierestrategien.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt länderspezifische Unterschiede in den Werthaltungen von Managern, die Beziehung zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien, den Einfluss kultureller Faktoren auf Karrierestrategien, die Analyse verschiedener Karrierestrategietypen und die Entwicklung von Hypothesen zur Erklärung des Zusammenhangs.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Theorie der Wertestrukturen nach Schwartz und dem Kulturdimensionen-Konzept von Hofstede. Diese Theorien bilden die Grundlage für das Verständnis der kulturellen Einflüsse auf Werthaltungen und Karrierestrategien. Zusätzlich werden Konzepte von Karrierestrategien nach Kipnis und Schmidt sowie Ralston und Gustafson herangezogen.
Welche Länder werden in der Studie untersucht?
Die Studie untersucht die Werthaltungen und Karrierestrategien von Managern in den USA, Deutschland, Russland, Brasilien, Thailand und Indien. Vergleiche erfolgen sowohl zwischen einzelnen Ländern als auch innerhalb regionaler Cluster (z.B. Anglo Region, Germanic Europe).
Wie wird der Zusammenhang zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien untersucht?
Der Zusammenhang wird durch länderspezifische Analysen der Werthaltungen, vergleichende Untersuchungen von Karrierestrategien in verschiedenen Ländern und Regionen (inklusive Clusteranalysen) und die Formulierung und Diskussion von Hypothesen untersucht. Die Ergebnisse zeigen die Zusammenhänge zwischen den untersuchten Variablen auf.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet sowohl qualitative als auch quantitative Methoden. Es werden länderspezifische Vergleiche, Clusteranalysen und vergleichende Untersuchungen eingesetzt, um die Zusammenhänge zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Werthaltungen, Karrierestrategien, Internationale Manager, Kulturdimensionen, Hofstede, Schwartz, Länderspezifische Unterschiede, Einflusstaktiken, Clusteranalyse, Vergleichende Untersuchung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Theoretisches Konzept der Karrierestrategien, Länderspezifische Werthaltungsunterschiede, Länderspezifische Karrierestrategien und Hypothesen zur Erklärung des Zusammenhangs zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien internationaler Manager.
- Quote paper
- Viktor Margolin (Author), 2005, Zusammenhang zwischen Werthaltungen und Karrierestrategien internationaler Manager, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40549