Diese Hausarbeit bietet einen kurzen überblick über bilingualen Unterricht an deutschen Schulen. Definitionen und verschiedene Formen werden kurz erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Geschichte und aktuelle Situation
- 2. Die Schwerpunkte
- 3. Umsetzung in den verschiedenen Bundesländern
- 4. Angebote außerhalb der Schule
- 5. Richtungen der Ausweitung
- 6. Die Erfolge des deutschen Ansatzes
- 7. Organisationsformen
- 7.1 Bilinguale „Züge“ oder „Zweige“
- 7.2 Bilinguale Module
- 8. Umsetzung an den verschiedenen Schultypen
- 8.1 Gymnasium
- 8.2 Realschulen
- 8.3 Staatliche Europa-Schule Berlin
- 9. Didaktische Diskussion
- 9.1 Inhalt vs. Sprache
- 9.2 Forderung nach Forschung
- 10. Beispiel aus der Praxis – Ratsgymnasium Osnabrück
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte und aktuelle Situation des bilingualen Unterrichts in Deutschland, analysiert die Umsetzung in den verschiedenen Bundesländern und beleuchtet die Schwerpunkte und Organisationsformen. Darüber hinaus werden Angebote außerhalb der Schule sowie die didaktische Diskussion und ein Praxisbeispiel erörtert.
- Entwicklung und Verbreitung des bilingualen Unterrichts in Deutschland
- Schwerpunkte und Besonderheiten des bilingualen Unterrichts
- Umsetzung und Herausforderungen des bilingualen Unterrichts in den Bundesländern
- Angebote und Unterstützung außerhalb der Schule
- Didaktische Aspekte und aktuelle Forschungsergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Entstehung und Entwicklung des bilingualen Unterrichts in Deutschland. Es zeichnet die Anfänge mit dem Deutsch-Französischen Freundschaftsvertrag von 1963 nach und analysiert die gegenwärtige Situation mit einem Fokus auf die Verbreitung und Nachfrage nach bilingualen Angeboten. Kapitel 2 widmet sich den Schwerpunkten des bilingualen Unterrichts und erklärt, warum bestimmte Fächer häufiger als andere in der Fremdsprache unterrichtet werden. Kapitel 3 diskutiert die verschiedenen Ansätze und Prioritäten in der Umsetzung des bilingualen Unterrichts in den einzelnen Bundesländern. Kapitel 4 untersucht die Angebote außerhalb des schulischen Umfelds, beispielsweise in der Lehrerausbildung und im Bereich der Unterrichtsmaterialien.
Schlüsselwörter
Bilingualer Unterricht, Fremdsprachlicher Sachfachunterricht, Deutschland, Bundesländer, Schulsystem, Didaktik, Sprachförderung, interkulturelles Lernen, Fachvokabular, Unterrichtsmaterialien, Lehrerausbildung, Forschung.
- Arbeit zitieren
- Peter Loeks (Autor:in), 2004, Bilingualer Unterricht in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40557