Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sport - Kinematics and Training Theory

Trainingsplanung beim Snowboarden

Title: Trainingsplanung beim Snowboarden

Seminar Paper , 2000 , 13 Pages , Grade: 1

Autor:in: Martin Plessl (Author)

Sport - Kinematics and Training Theory
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wenn man Wettkämpfe im Snowboardsport betrachten möchte, so muß man zunächst eine
grundsätzliche Unterscheidung in den Freestyle - und in den Race-Bereich treffen. In beiden Formen
gibt es zudem noch weitere Disziplinen (Slalom, Giant Slalom, früher auch Super G im Rennlauf,
Halfpipe und Big Air im Freestyle). In der vorliegenden Arbeit möchte ich mich auf den Rennbereich
des Snowboardens beschränken. Querverbindungen zum Freestyle werden nur als Vergleich
herangezogen. Auch die 1994 entstandene Mischform Boardercross soll hier nur am Rande betrachtet
werden.
Snowboardwettkämpfe gibt es in Europa seit Mitte der 80er Jahre. 1993 fanden die ersten offiziellen
ISF-Weltmeisterschaften in Ischgl/Tirol statt. Anfangs gab es bei diesen Rennen kaum spezielle
Vorbereitungen oder Trainingsmaßnahmen. Erst mit der Verbreitung des Snowboardsports, dem
größeren Medieninteresse, und den damit verbundenen höheren Preisgeldern wurde auch an
ernsthaftes Training gedacht. Auch heute noch hat Snowboarden zumindest teilweise immer noch das
Image der ständig partyfeiernden und immer gut gelaunten Sportler. Daß hinter den Erfolgen der
heutigen Stars im Snowboardsport allerdings harte Arbeit und gute Trainingsplanung steckt, wird gerne
übersehen.
(vgl. MÜSSIG 1995) In diesem Abschnitt soll kurz auf die Grundlagen der Allgemeinen Trainingslehre eingegangen werden.
Im speziellen zu beachten sind der Begriff des Trainings, der Begriff der sportlichen Leistungsfähigkeit,
die Trainingsprinzipien, die Trainingsplanung und die Trainingsmethodik.
Der Begriff "Training" beschreibt nach CARL einen "komplexen Handlungsprozess mit dem Ziel der
planmäßigen und sachorientierten Einwirkung auf den sportlichen Leistungszustand und auf die
Fähigkeit zur bestmöglichen Leistungspräsentation in Bewährungssituationen" (aus WEINECK 1997 S
18). [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • ENTWICKLUNG DES SNOWBOARDENS.
  • GRUNDLAGEN DER TRAININGSPLANUNG..
    • DIE LEISTUNGSSTRUKTUR BEIM SNOWBOARDEN
    • PHYSISCHE LEISTUNGSFAKTOREN
      • Kraft.
      • Ausdauer..
      • Schnelligkeit..
      • Beweglichkeit...
    • TECHNISCH-KOORDINATIVE LEISTUNGSFAKTOREN.
    • PSYCHISCHE LEISTUNGSFAKTOREN.
  • TRAININGSPLANUNG IM SNOWBOARDSPORT.
    • FIS RENNTERMINE '98-'99.
    • BEISPIEL EINES JAHRESPLANS
      • VORBEREITUNGSPERIODE
        • Ausdauer.
        • Kraft..
        • Schnelligkeit..
        • Beweglichkeit.
        • Technik
        • Beispiel eines Mikrozyklus der allgemeinen VP: .
        • Beispiel eines Mikrozyklus der speziellen VP:..
      • WETTKAMPFPERIODE.
        • Ausdauer.
        • Kraft.
        • Schnelligkeit..
        • Beweglichkeit.
        • Technik
        • Beispiel für einen Mikrozyklus der WP.
      • ÜBERGANGSPERIODE.
  • LITERATUR.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Trainingsplanung im Snowboardrennsport. Dabei werden die Grundlagen der Trainingsplanung erläutert und die Leistungsstruktur im Snowboardrennsport analysiert. Im Fokus stehen die verschiedenen physischen, technisch-koordinativen und psychischen Leistungsfaktoren, die für den Erfolg im Snowboardrennsport entscheidend sind.

  • Entwicklung des Snowboardrennsports
  • Grundlagen der Trainingsplanung
  • Leistungsstruktur im Snowboardrennsport
  • Trainingsplanung im Snowboardrennsport
  • Beispiel eines Jahresplans

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Snowboardrennsports. Es werden die verschiedenen Disziplinen und die Entstehung des Wettkampfsports vorgestellt. Das zweite Kapitel erläutert die Grundlagen der Trainingsplanung, wobei die Begriffe des Trainings, die sportliche Leistungsfähigkeit, die Trainingsprinzipien, die Trainingsplanung und die Trainingsmethodik definiert werden. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Leistungsstruktur im Snowboardrennsport und gliedert die Leistungsfaktoren in physische, technisch-koordinative, psychische und taktische Faktoren ein. Dabei werden die einzelnen Faktoren detailliert beschrieben und ihre Bedeutung für die sportliche Leistung des Snowboarders erläutert. Das vierte Kapitel widmet sich der Trainingsplanung im Snowboardrennsport. Hierbei werden die Prinzipien der Trainingsplanung erläutert, die individuelle Planung anhand der Renntermine und die verschiedenen Phasen des Jahresplans (Vorbereitungsphase, Wettkampfperiode, Übergangsphase) dargestellt.

Schlüsselwörter

Trainingsplanung, Snowboarden, Snowboardrennsport, Leistungsfaktoren, physische Leistungsfaktoren, technisch-koordinative Leistungsfaktoren, psychische Leistungsfaktoren, Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit, Beweglichkeit, Technik, Jahresplan, Vorbereitungsphase, Wettkampfperiode, Übergangsphase.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Trainingsplanung beim Snowboarden
College
University of Vienna  (Institut für Sportwissenschaft)
Grade
1
Author
Martin Plessl (Author)
Publication Year
2000
Pages
13
Catalog Number
V40567
ISBN (eBook)
9783638390583
Language
German
Tags
Trainingsplanung Snowboarden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Plessl (Author), 2000, Trainingsplanung beim Snowboarden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40567
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint