Snowboarden gehört seit einigen Jahren neben dem Skifahren zu den beliebtesten Wintersportarten in
Österreich. Auf den Wintersportwochen der Schulen wird diesem Trend dadurch Rechnung getragen,
dass den Kindern auch diese Sportart näher gebracht wird.
Gerade dem Snowboarden wird jedoch nachgesagt, in den ersten Tagen besonders gefährlich zu sein,
da Stürze und Unfälle an der Tagesordnung stünden.
Fakt ist sicherlich, dass bei Wintersportwochen im Bereich Snowboarden die Ausbildung der Lehrer
teilweise zu wünschen übrig läßt. Schließlich ist Snowboarden noch eine recht junge Sportart und
erste Lehrpläne gibt es erst seit etwa 10 Jahren. Und wie auch beim alpinen Skilauf entwickeln sich
Technik und Methodik laufend weiter. Beides ist jedoch Voraussetzung dem Schüler zu einer sicheren
Beherrschung seines Sportgerätes zu verhelfen und so die Zahlen der Unfälle zu senken.
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick geben über die Arten und Häufigkeiten von Unfällen beim
Snowboarden. Ein Ausschnitt aus den Schulveranstaltungsverordnungen und relevanten
Gesetztesteilen soll die rechtliche Situation für den Lehrer auf einer Wintersportwoche klären helfen.
Und schließlich sollen Verhaltensregeln und Sicherheitstips helfen, die Wintersportwoche möglichst
unfallfrei zu gestalten. Dazu gehören etwa die wohl allseits bekannten FIS Regeln, aber auch die
relativ neuen "Boarderrules", die auf die spezielle Situation beim Snowboarden Rücksicht nehmen. In
einem Anhang finden sich noch Informationen zu möglichen Unterrichtsmaterialien wie etwa Videos
und Broschüren, sowie ein Adressverzeichnis, das mögliche Quellen für weitere Informationen
erschließen helfen soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Unfälle beim Snowboarden
- 2.1 Typische Verletzungen beim Snowboarden
- 2.1.1 Lokalisation der Verletzungen
- 2.1.2 Arten von Verletzungen
- 2.2 Situative Analyse von Snowboardunfällen
- 2.2.1 Unfalltätigkeit
- 2.2.2 Unfallzeitpunkt
- 2.2.3 Pistenverhältnisse
- 2.3 Risikofaktoren beim Snowboarden
- 2.4 Präventive Maßnahmen
- 2.4.1 Handgelenksprotektoren
- 2.4.2 Weitere präventive Maßnahmen
- 2.1 Typische Verletzungen beim Snowboarden
- 3 Snowboard und Recht
- 3.1 Die Schulveranstaltungsverordnung
- 3.2 BMUK Rundschreiben zur Durchführung von Schulveranstaltungen mit leibeserzieherischem Schwerpunkt
- 3.3 Der Aufsichtserlaß
- 3.3.1 Die Aufsichtspflicht
- 3.3.2 Träger der Aufsichtspflicht
- 3.3.3 Inhalt der Aufsichtspflicht
- 3.4 Zivilrechtliche Situation
- 3.4.1 Schadenersatzrecht
- 3.4.2 Zivilrecht und Aufsichtsführung - Amtshaftung
- 3.5 Strafrechtliche Situation
- 3.5.1 Fahrlässigkeit
- 3.5.2 Beispiele für Tatbestände
- 3.6 Weitere Normen
- 3.6.1 Einteilung des Ski- und Snowboardraumes
- 4 Verhaltensregeln für Snowboardlehrer
- 4.1 Ausrüstungskontrolle
- 4.1.1 Board
- 4.1.2 Bindung
- 4.1.3 Boots
- 4.1.4 Bekleidung und Schutzausrüstung
- 4.2 Ausrüstung des Snowboardlehrers
- 4.3 Pflichten des Snowboardlehrers gegenüber seinen Schülern
- 4.4 Aufwärmen
- 4.5 10 FIS-Regeln
- 4.6 8 Boarderrules
- 4.7 Gefahrenstellen
- 4.8 Sonstige Gefahren - Wetter
- 4.8.1 Föhn, Warmwettereinbruch
- 4.8.2 Wind, Kälte
- 4.8.3 Nebel
- 4.8.4 Sonne, UV-Strahlung
- 4.9 Sonstige Gefahren
- 4.10 Hilfeleistung bei Unfällen
- 4.11 Fahren im freien Gelände
- 4.1 Ausrüstungskontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Sicherheitsaspekte beim Snowboarden zu geben. Sie beleuchtet Unfallhäufigkeit und -ursachen, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Lehrer und präventive Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
- Unfallhäufigkeit und -typen beim Snowboarden
- Rechtliche Aspekte des Snowboardunterrichts
- Präventive Maßnahmen und Sicherheitsregeln
- Risikofaktoren beim Snowboarden
- Verhaltensregeln für Snowboardlehrer
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Relevanz des Snowboardens als Wintersportart, insbesondere im Kontext von Schulveranstaltungen. Sie hebt die Notwendigkeit einer sicheren Ausbildung hervor, da Snowboarden, besonders in den ersten Tagen, als gefährlich gilt. Die Arbeit verspricht einen Überblick über Unfallarten, rechtliche Aspekte und Sicherheitstipps für eine möglichst unfallfreie Wintersportwoche, einschließlich der FIS-Regeln und der Boarderrules. Der Anhang wird als Quelle für zusätzliche Informationen angekündigt.
2 Unfälle beim Snowboarden: Dieses Kapitel analysiert Unfälle beim Snowboarden anhand verschiedener Studien. Es untersucht die Lokalisation von Verletzungen (häufiger an den oberen Extremitäten, besonders Handgelenken und Unterarmen), die Arten von Verletzungen (Frakturen, Quetschungen, Sehnen-/Muskelverletzungen) und die situativen Faktoren wie Unfallzeitpunkt (häufiger nachmittags bei erfahrenen Fahrern, vormittags bei Anfängern) und Unfallart (überwiegend Einzelstürze). Die Daten verschiedener Studien werden verglichen und mögliche Ursachen diskutiert, um die Unfallhäufigkeit zu verstehen und Präventionsstrategien zu entwickeln.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Sicherheitsaspekte beim Snowboarden
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Sicherheitsaspekte beim Snowboarden. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselbegriffe. Die Schwerpunkte liegen auf Unfallhäufigkeit und -ursachen, rechtlichen Rahmenbedingungen für Lehrer und präventiven Maßnahmen zur Unfallvermeidung.
Welche Themen werden im Kapitel "Unfälle beim Snowboarden" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert Snowboardunfälle detailliert. Es untersucht typische Verletzungen (Lokalisation und Art), situative Faktoren wie Unfallzeitpunkt und Pistenverhältnisse, Risikofaktoren und präventive Maßnahmen (z.B. Handgelenkprotektoren).
Welche rechtlichen Aspekte werden im Dokument behandelt?
Das Dokument beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen für Snowboardunterricht, insbesondere die Schulveranstaltungsverordnung, BMUK-Rundschreiben, den Aufsichtserlass (Aufsichtspflicht, Träger und Inhalt) und die zivil- und strafrechtlichen Konsequenzen (Schadenersatzrecht, Amtshaftung, Fahrlässigkeit).
Welche Verhaltensregeln für Snowboardlehrer werden beschrieben?
Das Dokument enthält einen Abschnitt mit Verhaltensregeln für Snowboardlehrer, einschließlich Ausrüstungskontrolle (Board, Bindung, Boots, Bekleidung), Pflichten gegenüber Schülern, Aufwärmen, den 10 FIS-Regeln, den 8 Boarderrules, Gefahrenstellen, Wetterbedingungen (Föhn, Wind, Kälte, Nebel, Sonne), Hilfeleistung bei Unfällen und Fahren im freien Gelände.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über Sicherheitsaspekte beim Snowboarden zu geben und Unfallhäufigkeit, -ursachen, rechtliche Rahmenbedingungen und präventive Maßnahmen zu beleuchten.
Welche Schlüsselthemen werden im Dokument behandelt?
Schlüsselthemen sind Unfallhäufigkeit und -typen beim Snowboarden, rechtliche Aspekte des Snowboardunterrichts, präventive Maßnahmen und Sicherheitsregeln, Risikofaktoren beim Snowboarden und Verhaltensregeln für Snowboardlehrer.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, das Dokument enthält Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels hervorheben.
- Quote paper
- Martin Plessl (Author), 2001, Sicherheitsaspekte beim Snowboarden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40568