Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)

Das Phänomen Sprache in Martin Heideggers Werk Sein und Zeit

Título: Das Phänomen Sprache in Martin Heideggers Werk Sein und Zeit

Trabajo , 2005 , 24 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Thomas Schins (Autor)

Filosofía - Teoría (cognición, ciencia, lógica, idioma)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

[...] Martin Heideggers Wortwahl und Satzaufbau ist gekennzeichnet durch den Stil der „Gesprächlichkeit“ und erschwert deshalb das Verständnis der jeweiligen Paragraphen (Internetquelle 1). Ich habe versucht, diesem Sachverhalt Rechnung zu tragen und habe vereinzelt Begriffe in ihrem Kontext zitiert, um sie anschließend in die eigene Analyse aufzunehmen. Es ist außerdem hilfreich, wenn man Kenntnis von den Philosophen Descartes und Husserl und deren philosophisches Wirken besitzt. Des Weiteren habe ich eine Skizze beigefügt, die im Referat verwendet wurde und die in einzelnen Kapiteln zum bildhaften – und somit klareren – Verständnis beiträgt. Diese Skizze enthält schematisch das erste Drittel des 34. Paragraphen. Es finden sich Hinweise auf diese Skizze an ausgewählten Stellen im Text. Die Struktur von Sein und Zeit kann grob in Einleitung und Erster Teil unterteilt werden. Im ersten Teil gibt es weitere Gliederungen: Erster Abschnitt und Zweiter Abschnitt. In beiden Abschnitten behandelt Heidegger kapitelweise zum einen „Die vorbereitende Fundamentalanalyse des Daseins“ und zum anderen „Dasein und Zeitlichkeit“. Die darin enthaltenen Paragraphen führen zum Titel seines Werkes. Sie haben, bis auf die Einleitung, nicht den Charakter einer chronologischen bzw. argumentativen Folge. Das ist ein wesentliches Merkmal, das sein Werk auszeichnet. Deshalb werden im nachfolgenden Hauptteil einige Stellen bzw. Begriffe aus verschiedenen Paragraphen verwendet, die zunächst augenscheinlich nicht das Phänomen Sprache behandeln. Jedoch bauen diese für Sein und Zeit typischen Begriffe diese Hausarbeit auf. Sie werden davor eingeführt, damit das Phänomen Sprache anhand des fünften Kapitels, und darin besonders des Paragraphen 34, schließlich analysiert werden kann. Dabei legt die Analyse darauf Wert, die Problematik von Sprache und Wahrheit einzukreisen und darauf zu deuten. Daraus ergibt sich jedoch kein Ansatz zur gezielten Klärung dieses sprachphilosophischen Extremfall. Außerdem versucht diese Hausarbeit Martin Heideggers philosophischen Standpunkt zur ontologischen Differenz zu anderen bedeutenden Philosophen, Descartes und Husserl, abzustecken. In Kapitel zwei und drei wird diesem Bemühen bestmöglich Rechnung getragen. Abschließend möchte ich noch darauf hinweisen, dass an den zitierten Stellen aus Sein und Zeit, die Quellenangabe des Autors (M. H.) ausgespart wurde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Einleitung
  • Heideggers Kritik an Descartes
  • Heideggers Kritik an Husserl
  • Der Begriff des Phänomens
  • Das Dasein stiftende – die Weltlichkeit
  • Die Existenzialien verstehen, Befindlichkeit und Rede
    • Das Existenzial Verstehen
    • Das Existenzial Befindlichkeit
    • Das Existenzial Rede
  • Das Phänomen Sprache
    • Die Struktur von Rede
      • Zusammenhang von Bedeutung, Sinnhaftigkeit und Zeitlichkeit
    • Die konstitutiven Möglichkeiten der Rede: Hören und Schweigen
    • Das Mitsein der Rede im Dasein
    • Das Gererede als Seinsmodus der Rede
  • Schlusswort
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht das Phänomen Sprache in Martin Heideggers Werk „Sein und Zeit“, insbesondere im Kontext des 34. Paragraphen. Die Arbeit analysiert Heideggers philosophischen Standpunkt zur Sprache und setzt ihn in Beziehung zu den Ansätzen von Descartes und Husserl. Ein zentrales Anliegen ist die Erhellung der Problematik von Sprache und Wahrheit im Denken Heideggers.

  • Heideggers Kritik an Descartes und Husserl bezüglich der ontologischen Differenz.
  • Analyse des Begriffs des Phänomens bei Heidegger.
  • Untersuchung der Struktur von Sprache und Rede bei Heidegger.
  • Die Rolle der Zeitlichkeit und Sinnhaftigkeit in Heideggers Sprachphilosophie.
  • Das Verhältnis von Sprache, Dasein und Weltlichkeit.

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort: Das Vorwort erläutert den Kontext der Hausarbeit, die im Rahmen eines Hauptseminars zur Sprachphilosophie entstanden ist. Es betont die Notwendigkeit, mit Heideggers Werk vertraut zu sein, um den Text zu verstehen, und weist auf die beigefügte Skizze zum 34. Paragraphen hin, die das Verständnis unterstützen soll. Der Autor erläutert seine Herangehensweise an die Analyse von Heideggers komplexer Sprache und betont die Relevanz von Descartes und Husserl für das Verständnis von Heideggers Position.

Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Struktur und Bedeutung des Phänomens Sprache in der Philosophie, insbesondere bei Heidegger, vor. Sie verwendet eine Analogie der Münze, um die Komplexität der Sprache und die Suche nach Wahrheit, Bedeutung und Sinn im menschlichen Dasein zu verdeutlichen. Die Arbeit kündigt ihre Struktur an, beginnend mit der Kritik an Descartes und Husserl, gefolgt von einer Klärung des Phänomenbegriffs und der Analyse des Phänomens Sprache bei Heidegger.

Heideggers Kritik an Descartes: Dieses Kapitel analysiert Heideggers Kritik an Descartes' ontologischem Ansatz. Heidegger wirft Descartes vor, das Phänomen "Welt" zu vernachlässigen, indem er Seiendes als Substanz definiert. Heidegger betont die Bedeutung des "In-der-Welt-seins" für das Dasein und kritisiert Descartes' Fokus auf die "res extensa" als unzureichend für die Beschreibung des Daseins. Der Unterschied in der Methode der Offenlegung der ontologischen Differenz zwischen Heidegger und Descartes wird ebenfalls hervorgehoben.

Heideggers Kritik an Husserl: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)

Der Begriff des Phänomens: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)

Das Dasein stiftende – die Weltlichkeit: (Kapitel fehlt im bereitgestellten Text)

Die Existenzialien verstehen, Befindlichkeit und Rede: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den existenzialen Strukturen des Daseins, die für das Verständnis von Sprache wesentlich sind. Die Konzepte von "Verstehen", "Befindlichkeit" und "Rede" werden im Kontext des Daseins analysiert, wobei der Zusammenhang zwischen diesen Begriffen und der Möglichkeit von Sprache und Kommunikation untersucht wird.

Das Phänomen Sprache: Dieses Kapitel widmet sich der zentralen Analyse des Phänomens Sprache bei Heidegger. Es untersucht die Struktur von Rede, den Zusammenhang von Bedeutung, Sinnhaftigkeit und Zeitlichkeit, sowie die konstitutiven Möglichkeiten der Rede wie Hören und Schweigen. Der Text analysiert auch die Rolle des "Mitseins" und des "Geredes" im Dasein im Hinblick auf Sprache. Das Kapitel greift auf den 34. Paragraphen von Heideggers "Sein und Zeit" zurück.

Schlüsselwörter

Sprache, Heidegger, Sein und Zeit, Ontologie, Phänomenologie, Dasein, Weltlichkeit, Rede, Bedeutung, Sinn, Zeitlichkeit, Descartes, Husserl, ontologische Differenz.

Häufig gestellte Fragen zu Heidegger's Sprachphilosophie in "Sein und Zeit"

Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert Martin Heideggers Sprachphilosophie, insbesondere im Kontext des 34. Paragraphen seines Werkes "Sein und Zeit". Sie untersucht Heideggers Kritik an Descartes und Husserl, beleuchtet den Begriff des Phänomens bei Heidegger und analysiert die Struktur von Sprache und Rede im Hinblick auf Dasein, Weltlichkeit, Bedeutung, Sinn und Zeitlichkeit. Die Arbeit umfasst ein Vorwort, eine Einleitung, Kapitel zu Heideggers Kritik an Descartes und Husserl (wobei letzteres im vorliegenden Text fehlt), Kapitel zum Phänomenbegriff, Dasein und Weltlichkeit (ebenfalls unvollständig im vorliegenden Text), Existenzialien (Verstehen, Befindlichkeit, Rede), das Phänomen Sprache (mit detaillierter Analyse der Rede, Bedeutung, Sinnhaftigkeit und Zeitlichkeit), ein Schlusswort, einen Anhang und ein Literaturverzeichnis.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die zentralen Themen sind Heideggers Kritik an Descartes und Husserl bezüglich der ontologischen Differenz, die Analyse des Phänomenbegriffs bei Heidegger, die Untersuchung der Struktur von Sprache und Rede, die Rolle der Zeitlichkeit und Sinnhaftigkeit in Heideggers Sprachphilosophie und das Verhältnis von Sprache, Dasein und Weltlichkeit. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Verständnis von Sprache und Wahrheit im Denken Heideggers.

Welche Kapitel sind im vorliegenden Text enthalten und worum geht es in diesen?

Der vorliegende Text enthält ein Vorwort, das den Kontext und die Herangehensweise der Arbeit erläutert. Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit vor. Das Kapitel zu Heideggers Kritik an Descartes analysiert dessen ontologischen Ansatz und betont die Bedeutung des "In-der-Welt-seins". Das Kapitel zu den Existenzialien (Verstehen, Befindlichkeit, Rede) analysiert diese Konzepte im Kontext des Daseins und ihrer Beziehung zur Sprache. Das Kapitel zum Phänomen Sprache analysiert die Struktur der Rede, Bedeutung, Sinnhaftigkeit, Zeitlichkeit, "Mitsein" und "Gererede". Die Kapitel zu Heideggers Kritik an Husserl, dem Phänomenbegriff und Dasein/Weltlichkeit sind im vorliegenden Text unvollständig oder fehlen ganz.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Sprache, Heidegger, Sein und Zeit, Ontologie, Phänomenologie, Dasein, Weltlichkeit, Rede, Bedeutung, Sinn, Zeitlichkeit, Descartes, Husserl, ontologische Differenz.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, das Phänomen Sprache in Heideggers "Sein und Zeit" zu untersuchen, insbesondere im Kontext des 34. Paragraphen. Sie möchte Heideggers philosophischen Standpunkt zur Sprache analysieren und ihn in Beziehung zu Descartes und Husserl setzen. Ein zentrales Anliegen ist die Erhellung der Problematik von Sprache und Wahrheit im Denken Heideggers.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text ist in Form eines Inhaltsverzeichnisses, einer Darstellung der Zielsetzung und Themenschwerpunkte, einer Zusammenfassung der Kapitel und einer Liste der Schlüsselwörter strukturiert. Der Text beinhaltet eine detaillierte Zusammenfassung der vorliegenden Kapitel und gibt einen Überblick über die fehlenden Kapitel.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Das Phänomen Sprache in Martin Heideggers Werk Sein und Zeit
Universidad
Johannes Gutenberg University Mainz  (FASK - Angewandte Sprach- und Kulturwissenschaft)
Calificación
1,0
Autor
Thomas Schins (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
24
No. de catálogo
V40620
ISBN (Ebook)
9783638390958
Idioma
Alemán
Etiqueta
Phänomen Sprache Martin Heideggers Werk Sein Zeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Thomas Schins (Autor), 2005, Das Phänomen Sprache in Martin Heideggers Werk Sein und Zeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40620
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint