Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

Der Europäische Stabilitaets- und Wachstumspakt

Title: Der Europäische Stabilitaets- und Wachstumspakt

Seminar Paper , 2005 , 32 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Brigitte Ahrens (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP)1 von 1997, der die Vorschriften des Vertrages von Maastricht konkretisiert, soll sicherstellen, dass die Haushaltsdisziplin von allen Teilnehmerländern auch nach ihrem Eintritt in die Europäische Währungsunion (EWU) gewährt wird. Damit möchte der SWP u. a. die offene Flanke der EWU, nämlich die nationale Finanzpolitik, mit fiskalpolitischen Regeln schließen und somit verhindern, dass die EU-Mitgliedsstaaten in eine Zinsfalle geraten. Denn Deutschland plant alleine Zinszahlungen in Höhe von knapp 40 Mrd. Euro2 im Jahr 2005. Seit der Einführung des SWP wurde eine kontroverse Diskussion über den Nutzen des Paktes geführt, mal mehr oder weniger intensiv. Bis Ende 2004 verschärfte sich die Diskussion und die Stimmen wurden immer lauter, die eine Reform des Paktes forderten, denn die volkswirtschaftlichen Entwicklungen sprachen und sprechen leider nicht für einen Erfolg des SWP. Sechs Jahre nach Beginn der dritten Stufe der EWU ist die Lage der öffentlichen Finanzen einiger EU-Mitgliedstaaten (vor allem der großen Volkswirtschaften) sehr problematisch. Gegen sechs der neuen EU-Mitgliedsländer wurde im Jahr 2004 ein Defizitverfahren eingeleitet und sechs der alten EU-Länder prognostizierten im Bericht der Europäischen Kommission für 2004 Defizite von mehr als 3% des Bruttoinlandsproduktes (BIP).3 Innerhalb dieser Arbeit wird zunächst im Kapitel zwei der SWP eingehend erläutert. Den Hauptteil bildet das dritte Kapitel, in dem zunächst einige wichtige Kritikpunkte der Diskussion um den SWP zusammen mit entsprechenden Verbesserungsvorschlägen vorgestellt werden. Im Anschluss wird das Ergebnis der Diskussion, die Reform des SWP vom 20. März 2005, dargestellt. Doch auch mit dieser Reform wurden die Diskussionen nicht beendet und es gab entsprechend unterschiedliche Reaktionen, von denen anschließend einige genannt werden. In Kapitel vier wird abschließend ein Fazit gezogen. 1Im Folgenden wird der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt auch mit SWP, Pakt oder Stabilitätspakt abgekürzt. 2Vergleiche [3], BUNDESMINISTERIUM DER FINANZEN (2005), S. 50. 3Vergleiche [10], EUROPÄISCHE KOMMISSION (2004), S. 15.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt
    • Geschichte und Ziele des SWP
    • Inhalt und Ablaufschema des SWP bis Ende 2004
    • Die Situation bis Anfang 2004
  • Die Reform des SWP
    • Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge
    • Die Reform des SWP und deren Resonanz
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP). Sie analysiert die Geschichte und Ziele des Pakts, beschreibt dessen Inhalt und Ablaufschema sowie die Situation bis Anfang 2004. Darüber hinaus wird die Reform des SWP im Detail betrachtet, insbesondere die Kritikpunkte, Verbesserungsvorschläge und die Resonanz auf die Reform. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über den SWP und seine Relevanz für die europäische Wirtschaftspolitik vermitteln.

  • Die Geschichte und Entwicklung des SWP
  • Die Ziele und Prinzipien des SWP
  • Die Kritik an den bestehenden Regeln und Mechanismen des SWP
  • Die Reform des SWP und ihre Auswirkungen
  • Die Bedeutung des SWP für die Stabilität der Eurozone

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Europäischen Stabilitäts- und Wachstumspakts (SWP) ein und erläutert die Relevanz des Themas. Es wird kurz die Geschichte und Entwicklung des SWP skizziert und die wichtigsten Ziele des Pakts vorgestellt.
  • Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt: Dieses Kapitel beschäftigt sich ausführlich mit dem SWP. Es werden die Geschichte und Ziele des Paktes im Detail behandelt, sowie sein Inhalt und Ablaufschema bis Ende 2004. Es werden auch die wichtigsten Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge diskutiert.
  • Die Reform des SWP: Dieses Kapitel analysiert die Reform des SWP, die im Jahr 2005 beschlossen wurde. Es werden die wichtigsten Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge, die zu der Reform führten, beleuchtet, sowie die Resonanz auf die Reform. Die Analyse betrachtet die Auswirkungen der Reform auf die Stabilität der Eurozone.

Schlüsselwörter

Der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt, Eurozone, Wirtschaftspolitik, Fiskalpolitik, Defizit, Schulden, Stabilität, Reform, Kritik, Resonanz, Euro

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Der Europäische Stabilitaets- und Wachstumspakt
College
Bochum University of Applied Sciences
Course
Seminar
Grade
1,0
Author
Brigitte Ahrens (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V40625
ISBN (eBook)
9783638390989
Language
German
Tags
Europäische Stabilitaets- Wachstumspakt Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Brigitte Ahrens (Author), 2005, Der Europäische Stabilitaets- und Wachstumspakt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40625
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint