Angst ist zu einer Zeitkrankheit geworden1, unter der viele Menschen, teils bewusst, meistens jedoch, ohne sich selbst diese Ängste eingestehen zu wollen, leiden. Sie leiden unter der Angst vor Prüfungen oder Berufswechsel, unter der Angst vor ihrem Chef, vor Krankheiten, vor Einsamkeit oder vor Kontakt mit ihrer Umwelt. Angst verliert in diesem Sinnzusammenhang ihren beschützenden natürlichen Charakter2, Angst macht unfrei und beengt. Angst beeinflusst wichtige Lebensentscheidungen – führt gar zu körperlichen Symptomen3, die krank machen können. In diesem Sinne ist Angst nicht mehr natürlich sondern stellt ein Hindernis für die individuelle Entfa ltung und für das eigene Leben im allgemeinem dar. Dabei gibt es durchaus Möglichkeiten, sich seiner Ängste zu stellen, diese zu hinterfragen und zu analysieren. Nach diesem Erkenntnisschritt gibt es verschieden Möglichkeiten Ängste zu behandeln, die es ermöglichen seine Ängste zu besiegen. Angst ist einerseits zwar ein durchaus nützlicher und natürlicher Bestandteil unseres Lebens, gleichzeitig ist Angst aber auch ein Problemthema der heutigen Zeit, sieht man einerseits wie viele Menschen generell unter ihren Ängsten leiden und andererseits wie viele Menschen krankhafte Ängste haben, die sie zwingen sich in ärztliche Behandlung zu begeben und die sie ernsthaft daran hindern, ein normales Leben zu führen. Somit werden Ängste auch zum Bestandteil der Psychologischen Beratung und der Sozialpädagogischen Beratungspraxis. Davon abgesehen ist Angst ein Thema, das jeden Menschen bewegt. Angst ist Bestandteil eines jeden Lebens und ihre Leugnung ist keinesfalls eine Lösung, um sich der Ängste zu entledigen sondern bringt als Vermeidungsstrategie oder Verdrängungstechnik meist zwar eine kurzfristige Erleichterung mit sich, ist aber auch symptomatisch für manche krankhafte Angstformen. Im Gegenteil birgt die Verdrängung von Ängsten eher Gefahren. Lösungen von Angstproblemen können nur in der konsequenten Auseinandersetzung mit den Ängsten gefunden werden. Wie diese Lösungsstrategien jedoch aussehen und wie sie im Rahmen der sozialpädagogischen Beratungspraxis zum Einsatz kommen, ist die Grundfragestellung dieser Ausarbeitung. 1 Vgl. Hennenhofer, G., S. 5 2 Vgl. Hennenhofer, G., S. 11 3 Vgl. Knapp, G., S. 189
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Angst - Ein Definitionsversuch
- Formen und Kategorisierung der Angst
- Ursachen der Angst
- Angst im Zusammenhang mit der Sozialpädagogischen Beratungspraxis
- Der Beratungsfall
- Der Beratungsprozess
- Bewältigungsmöglichkeiten
- Alltagsstrategien
- Vermeidung
- Gedankenstrukturierung
- Verhaltenstherapie
- Selbstsicherheitstraining
- Systematische Desensibilisierung
- Alltagsstrategien
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung befasst sich mit dem Phänomen der Angst im Alltag und analysiert verschiedene Ansätze zur Bewältigung von Ängsten, insbesondere im Kontext der sozialpädagogischen Beratungspraxis. Ziel ist es, die Bedeutung von Angst als ein Problemthema der heutigen Zeit zu beleuchten, verschiedene Formen und Ursachen von Angst zu erklären und konkrete Strategien zur Bewältigung von Ängsten aufzuzeigen.
- Definition und unterschiedliche Interpretationen von Angst
- Kategorisierung und Einordnung verschiedener Angstformen
- Ursachen und Entstehung von Ängsten
- Angst im Kontext der sozialpädagogischen Beratungspraxis
- Bewältigungsstrategien für Angst und ihre Anwendung in der Beratung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt das Thema Angst als ein weit verbreitetes Phänomen in der heutigen Gesellschaft ein und betont die Notwendigkeit, sich mit Angst auseinanderzusetzen und Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
- Angst - Ein Definitionsversuch: Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Interpretationen von Angst und stellt die grundlegende Definition von Angst als ein unlustbetontes Gefühl, das durch real erlebte oder vorgestellte Bedrohungen entsteht, dar.
- Formen und Kategorisierung der Angst: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Übersicht verschiedener Angstformen und kategorisiert sie nach ihrem Charakter und ihrer Intensität. Es stellt verschiedene Kategorien von Ängsten vor, darunter Existenzangst, soziale Angst, Leistungsangst, Todesangst, Schüchternheit, Prüfungsangst, und mehr.
- Ursachen der Angst: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Ursachen und Entstehungsprozesse von Ängsten. Es beleuchtet sowohl biologische als auch psychologische und soziale Faktoren, die zu Angst führen können.
- Angst im Zusammenhang mit der Sozialpädagogischen Beratungspraxis: Dieses Kapitel fokussiert auf die Rolle von Angst in der sozialpädagogischen Beratungspraxis. Es analysiert die Bedeutung von Angst im Beratungsfall und im Beratungsprozess.
- Bewältigungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Strategien zur Bewältigung von Angst. Es stellt verschiedene Ansätze vor, die von Alltagsstrategien wie Vermeidung und Gedankenstrukturierung bis hin zu verhaltenstherapeutischen Methoden wie Selbstsicherheitstraining und systematische Desensibilisierung reichen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema Angst und beleuchtet verschiedene Facetten dieses Phänomens. Zentrale Begriffe sind Angst, Furcht, Bewältigungsmöglichkeiten, sozialpädagogische Beratungspraxis, Alltagsstrategien, Verhaltenstherapie, Selbstsicherheitstraining, systematische Desensibilisierung, und die verschiedenen Formen der Angst, wie Existenzangst, soziale Angst, Leistungsangst, Todesangst und viele mehr. Die Ausarbeitung analysiert das Wesen der Angst und zeigt verschiedene Wege auf, mit Angst umzugehen und sie zu überwinden.
- Citar trabajo
- Elfriede Tillmann (Autor), 2005, Angst im Alltag und Bewältigungsmöglichkeiten unter Berücksichtigung des Ansatzes der sozialpädagogischen Beratungspraxis, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40654