Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Control de gestión

Unternehmenssteuerung. Cash Value Added vs. Economic Value Added. Eine kritische Gegenüberstellung.

Título: Unternehmenssteuerung. Cash Value Added vs. Economic Value Added. Eine kritische Gegenüberstellung.

Trabajo de Seminario , 2005 , 22 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Cornelius Streit (Autor)

Economía de las empresas - Control de gestión
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Das Controlling nimmt in der heutigen Unternehmenswelt einen sehr hohen Stellenwert ein. Dieses liegt hauptsächlich an immer komplexer werdenden Märkten, bedingt durch die globale Vernetzung, wie auch die stärker werdende Kapitalmarktausrichtung von Unternehmen, welches den Shareholder-Value Gedanken dieser forciert und unweigerlich in deren Fokus rückt. Controlling ist hierbei nicht mit Kontrolle in Form eines Plan/Ist-Vergleichs gleichzusetzen, sondern als Querschnittsfunktion im Unternehmen zu verstehen, mit den Aufgaben, das Management zu unterstützen, Ziele zu definieren und deren Erreichung zu überwachen, sowie der Unternehmensführung geeignete Informationen zur Verfügung zu stellen und dieser beratend zur Seite zu stehen. Die führungssystembezogenen Ansätze des Controlling sehen es als ein Subsystem der Unternehmensführung an, das insbesondere Planung und Kontrolle, sowie die Informationsversorgung koordiniert und auf diese Weise die Anpassungs- und Koordinationsfähigkeit eines Unternehmens unterstützt, bzw. die dafür notwendigen Voraussetzungen schafft.

Um die an das Controlling gestellten Aufgaben zu erfüllen, bedarf es einer Vielzahl von Instrumenten und Kennzahlen. Als Beispiele lassen sich hier die Gap-Analyse, das Balanced Scorecard-Modell, die ABC- und XYZ-Analyse, der Return-On-Investement, das Target Costing, sowie die Deckungsbeitragsrechnung nennen. In der vorliegenden Arbeit soll primär auf die beiden wertorientierten Kennzahlen Economic Value Added (kurz: EVA) und Cash Value Added (kurz: CVA) eingegangen und deren Beitrag zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung analysiert werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung in die Thematik
    • 1.2. Gang der Untersuchung
  • 2. Economic Value Added
    • 2.1. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten
    • 2.2. Berechnung des Economic Value Added
      • 2.2.1. Ermittlung des NOPAT
      • 2.2.2. Ermittlung des Kapitalkostensatzes
    • 2.3. Kritik am EVA-Konzept
  • 3. Cash Value Added
    • 3.1. Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten
    • 3.2. Berechnung des Cash Value Added
      • 3.2.1. Ermittlung des CFROI
    • 3.3. Kritik am CVA-Konzept
  • 4. Gegenüberstellung beider Konzepte als Instrument zur Unternehmenssteuerung
  • 5. Fazit Kritische Würdigung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit den wertorientierten Kennzahlen Economic Value Added (EVA) und Cash Value Added (CVA). Ziel ist es, die beiden Konzepte kritisch gegenüberzustellen und deren Beitrag zur erfolgreichen Unternehmenssteuerung zu analysieren.

  • Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von EVA und CVA
  • Berechnung der Kennzahlen und deren relevanter Komponenten
  • Kritik an den Konzepten und deren Limitationen
  • Gegenüberstellung von EVA und CVA als Instrumente zur Unternehmenssteuerung
  • Bewertung der beiden Konzepte im Hinblick auf ihre Eignung für die Unternehmenssteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik des Controlling ein und erläutert die Bedeutung von wertorientierten Kennzahlen in der heutigen Unternehmenswelt. Das Kapitel beschreibt den Stellenwert von EVA und CVA als Instrumente zur Unternehmenssteuerung und gibt einen Überblick über den Aufbau der Seminararbeit.

Das zweite Kapitel behandelt das EVA-Konzept. Es werden die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von EVA erläutert sowie die Berechnung des NOPAT und des Kapitalkostensatzes dargestellt. Abschließend werden kritische Aspekte des EVA-Konzeptes diskutiert.

Im dritten Kapitel wird das CVA-Konzept vorgestellt. Die Grundlagen und Anwendungsmöglichkeiten von CVA werden erläutert, sowie die Berechnung des CFROI und kritische Punkte des CVA-Konzepts diskutiert.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Gegenüberstellung von EVA und CVA als Instrumente zur Unternehmenssteuerung. Es werden die Stärken und Schwächen der beiden Konzepte verglichen und die Anwendung in verschiedenen Unternehmenskontexten beleuchtet.

Schlüsselwörter

Controlling, Economic Value Added (EVA), Cash Value Added (CVA), wertorientierte Kennzahlen, Unternehmenssteuerung, NOPAT, Kapitalkostensatz, CFROI, Kritik, Gegenüberstellung

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Unternehmenssteuerung. Cash Value Added vs. Economic Value Added. Eine kritische Gegenüberstellung.
Universidad
University of Applied Sciences Essen
Curso
Controlling
Calificación
1,3
Autor
Cornelius Streit (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
22
No. de catálogo
V40727
ISBN (Ebook)
9783638391740
ISBN (Libro)
9783638683074
Idioma
Alemán
Etiqueta
Cash Value Added Economic Value Added Gegenüberstellung Konzepte Instrument Unternehmenssteuerung Controlling
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Cornelius Streit (Autor), 2005, Unternehmenssteuerung. Cash Value Added vs. Economic Value Added. Eine kritische Gegenüberstellung., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40727
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint