Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Teología - Estudio bíblico

Exegese Mk 1, 29 - 34

Título: Exegese Mk 1, 29 - 34

Trabajo de Seminario , 2004 , 38 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Tina Ponater (Autor), Matthias Bernhard (Autor)

Teología - Estudio bíblico
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Beim erstmaligen Lesen von Mk 1, 29-34 wird sofort klar, dass die Geschichte der ‚Heilung der Schwiegermutter des Petrus’, relativ zu Beginn des zweiten Evangeliums nach Markus im Neuen Testament, nicht in der heutigen Zeit abgefasst ist. Mit einer solchen Wundergeschichte können heute viele Menschen nichts mehr anfangen, sie würde eher Skepsis als Bewunderung erzeugen.
Vollkommen undetailliert und unkommentiert berichtet der Autor in der ersten Hälfte von einer für heutige Verhältnisse sensationellen Wunderheilung. Die mit Fieber im Bett liegende Schwiegermutter des Simons wird von Jesus durch bloße Berührung mit der Hand wiederaufgerichtet und ist somit geheilt. Eine Erklärung, wie etwas so Außergewöhnliches vor sich gegangen ist, bleibt aus. Stattdessen scheint die Tatsache für den Verfasser eine Selbstverständlichkeit darzustellen, denn schon im Anschluss relativiert er die sonderbare Heilung der Schwiegermutter durch eine fast überzogen wirkende, noch verwunderlichere Massenheilung. Plötzlich strömen alle Kranken und sogar Besessenen der Stadt Kafarnaum zu dem Hause Simons, in dem sich Jesus aufhält, um geheilt zu werden. Und genau dies geschieht, Jesus heilt viele Kranke und treibt die bösen Geister aus, denen er zu sprechen verbietet.
Vor allem in diesem Teil bleiben für den Leser viele Fragen offen. Woher wissen die Einwohner der Stadt von Jesu Ankunft? Warum werden keine Zweifler erwähnt? Wie genau vollzieht sich die massenhafte Heilung? Was hat man sich unter Besessenen und Dämonen vorzustellen? Auf welche Weise läuft die Kommunikation zwischen Jesus und den Dämonen ab und wie verhindert er, dass sie sprechen? Im Unklaren lässt uns der Autor im letzten Vers auch darüber, wovon die Dämonen eigentlich wissen und warum Jesus verhindern will, dass sie es an die anwesenden Menschen weitergeben. Hieraus wird deutlich, dass ein Verstehen des Textes einer ausführlichen Auseinandersetzung bedarf, welche die durch den Text aufkommenden Unklarheiten klärt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Erlebnisanalyse
  • Textsicherung
    • Übersetzung des Textes
    • Gliederung des Textes nach Segmenten, Sätzen und Propositionen
    • Kontext- und Abgrenzungsanalyse
    • Textkritik
  • Synchrone Analyse
    • Sprachlich-syntaktische Analyse
    • Semantische Analyse
      • Textsemantik
      • Wortsemantik
    • Narrative Analyse und Argumentationsanalyse
    • Pragmatische Analyse
    • Textsortenanalyse
  • Diachrone Analyse
    • Literarkritik
    • Form- und Überlieferungsgeschichte
    • Traditionsgeschichte als Begriffs- und Motivgeschichte
    • Religionsgeschichtlicher Vergleich
    • Redaktionskritik
  • Ergebnissicherung
    • Versexegese
    • Gesamtexegese
    • Hermeneutisch-theologische Reflexion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der exegetischen Analyse des Textes Markus 1, 29-34. Ziel ist es, die sprachlichen, literarischen und theologischen Aspekte dieses Abschnitts zu beleuchten und seine Bedeutung im Kontext des zweiten Evangeliums zu erforschen.

  • Wunderheilung als zentrales Motiv
  • Charakterisierung Jesu und seiner Macht
  • Die Rolle von Dämonen und ihre Beziehung zu Jesus
  • Die Reaktion der Menschen auf Jesu Wirken
  • Die Bedeutung des Kontextes und der Traditionen

Zusammenfassung der Kapitel

Der Text beginnt mit der Heilung der Schwiegermutter des Petrus, einer Wunderheilung, die im Kontext des Neuen Testaments als außergewöhnlich dargestellt wird. Trotz der sensationellen Natur des Geschehens bietet der Text keine detaillierte Beschreibung des Heilungsprozesses, sondern stellt die Heilung als eine Selbstverständlichkeit dar.

Im Anschluss an die Heilung der Schwiegermutter berichtet der Text von einer Massenheilung, die in der Stadt Kafarnaum stattfindet. Jesus heilt zahlreiche Kranke und treibt böse Geister aus, wodurch er als mächtiger Heiler und Befreier dargestellt wird.

Der Text wirft diverse Fragen auf, die durch die exegetische Analyse geklärt werden sollen. Unter anderem werden die Darstellung Jesu, die Rolle der Dämonen und die Reaktion der Menschen auf Jesu Wirken untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die exegetische Analyse von Markus 1, 29-34. Dabei stehen die Wunderheilung, die Charakterisierung Jesu, die Rolle der Dämonen, die Reaktion der Menschen auf Jesu Wirken und die Bedeutung des Kontextes und der Traditionen im Fokus. Wichtige Schlüsselwörter sind daher Exegese, Markus-Evangelium, Wunderheilung, Dämonen, Jesus Christus, Kafarnaum, Tradition.

Final del extracto de 38 páginas  - subir

Detalles

Título
Exegese Mk 1, 29 - 34
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Theologische Fakultät)
Curso
Einführung in das neue Testament - Proseminar
Calificación
1,7
Autores
Tina Ponater (Autor), Matthias Bernhard (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
38
No. de catálogo
V40750
ISBN (Ebook)
9783638391924
Idioma
Alemán
Etiqueta
Exegese Einführung Testament Proseminar
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Tina Ponater (Autor), Matthias Bernhard (Autor), 2004, Exegese Mk 1, 29 - 34, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40750
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint