Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit

Título: Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit

Tesis de Maestría , 2005 , 76 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Joachim Klenk (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sieht man sich den Prozess der Ausdifferenzierung der Wissenschaften an, ist ein Ringen um ein zweifaches Anliegen nachzuzeichnen: Die Grenzen und Möglichkeiten der menschlichen Erkenntnisfähigkeit zu bestimmen, und die Zuständigkeitsbereiche der Erkenntnisformen und deren Methoden voneinander abzugrenzen.
Was jedoch, wenn die Vernunft auf diesem Wege nicht nur vor den „Gerichtshof der Vernunft“ , sondern schlussendlich auf das Schafott der Wissenschaften gelangt? Was bedeutet ein Wissenschaftsverständnis für die Welt, das einen nicht unerheblichen Teil aller möglichen Fragen, u. a. Fragen nach dem Sollen des Menschen, zunächst nur methodisch ausblendet, ihn dann aber durch den eigenen Fortschritt für überwunden und somit obsolet erklärt, ihn zur spekulativen Metaphysik abstempelt, derer man sich tunlichst zu enthalten habe?
Was ist von einer Wissenschaft zu halten, die, um ihrer selbstgesetzten präskriptiven Standards Willen, sich normativer Aussagen enthält, sich aber auch jeder Verantwortung für ihr Handeln und Denken entzieht?
Und wie kommen Generationen ohne Kommunikation dieser lästigen Fragen aus, weil sie in Vergessenheit geraten sind, denn, „worüber man nicht sprechen kann, darüber soll man schweigen“.
Spätestens an dieser Stelle tritt die pädagogische Dimension des beschriebenen Dilemmas zutage. Kann pädagogisches Denken diese lästigen Sollens-Fragen ignorieren, um in der Familie der Wissenschaften willkommen zu sein oder gibt es eine Lesart von Normativität, die es pädagogischem Denken erlaubt, Sollens-Fragen zu stellen und normative Antworten zu geben, und dennoch Wissenschaft zu bleiben?
Mit anderen Worten: Kann pädagogisches Denken und Handeln ethische Fragen an „Ethikkommissionen“ delegieren? Kann es dem Pädagogen genügen, sich durch eine Art „pädagogischen Eid“ moralisch abzusichern? Oder muss „die Pädagogik“ sich gleichsam mit dem Hut in den Ring werfen, um das ihr immanente Wesen zu erreichen, dann aber um den Preis, dem etablierten Wissenschaftsverständnis nicht zu entsprechen?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • „Abklärung über Aufklärung“ oder von der Verabschiedung des Normativitätsproblems in der Postmoderne
    • Vom „Projekt der Aufklärung“
      • Naturwissenschaft und Empirie
      • Geistes- und Sozialwissenschaften
        • Positivismus
        • Hermeneutik
    • Von der „,Dialektik der Aufklärung”
      • Vom Erbe der Philosophie
      • Vom Ende der großen Erzählungen
  • ,,Revision der Moderne” oder von der Normativität des Faktischen zur Faktizität der Normativität
    • Transzendentalphilosophie
    • Vom Bürger zweier Welten
      • Die sensible Welt des Seins in Ansehung der Natur der Dinge und der Gebrauch der ,,spekulativen” Vernunft
      • Die intelligible Welt des Sollens bzw. Handelns in Ansehung der Freiheit des Menschen und der Gebrauch der „praktischen“ Vernunft
    • Von der Freiheit bei dem Zwange
    • Urteilskraft und Primat der praktischen Vernunft
  • „Aufklärung ohne Ende“ oder „normative“ Pädagogik als „Prinzipien-wissenschaft”
    • Prinzipien
      • Exkurs: Immanuel Kant: Über Pädagogik
    • Pädagogik als Wissenschaft
      • Pädagogik und Philosophie
        • Von der ,,Natur des Ich”
      • Pädagogik und Empirie
    • Pädagogik als Profession
      • Vom pädagogischen Takt
      • Pädagogen zwischen Engagement und Distanzierung
  • Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Magisterarbeit befasst sich mit dem Spannungsfeld zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit in der Pädagogik. Sie analysiert die historische Entwicklung des Wissenschaftsverständnisses im Kontext der „Aufklärung“ und der „Postmoderne“ und hinterfragt die Rolle von Normativität in diesem Zusammenhang. Dabei wird das Ziel verfolgt, ein wissenschaftliches Modell der Welterschließung zu entwickeln, das die Möglichkeit von normativen Aussagen in der Pädagogik ermöglicht, ohne die Wissenschaftlichkeit zu gefährden.

  • Das „ungelöste Normativitätsproblem der Pädagogik“ im historischen Kontext
  • Die Bedeutung von Normativität im Wandel des Wissenschaftsverständnisses
  • Entwicklung eines wissenschaftlichen Modells der Welterschließung, das die Möglichkeit von normativen Aussagen in der Pädagogik ermöglicht
  • Bedeutung und Relevanz von „praktischer Vernunft“ und „Urteilskraft“ für die pädagogische Praxis
  • Abgrenzung der Pädagogik von anderen Wissenschaften durch die Hinwendung zu genuin pädagogischen Gegenständen und Methoden

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Problematik des Normativitätsproblems in der Pädagogik ein und stellt die zentrale Frage nach der Möglichkeit von normativen Aussagen im Kontext der Wissenschaftlichkeit. Sie verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus der Abgrenzung von normativen und deskriptiven Aussagen ergeben und skizziert den Aufbau der Arbeit.
  • „Abklärung über Aufklärung“ oder von der Verabschiedung des Normativitätsproblems in der Postmoderne: Dieses Kapitel analysiert die Geschichte des Wissenschaftsverständnisses im Kontext der Aufklärung und der Postmoderne. Es beleuchtet die Entwicklung von Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften und die damit einhergehenden Veränderungen in der Bedeutung von Normativität.
  • ,,Revision der Moderne” oder von der Normativität des Faktischen zur Faktizität der Normativität: Dieses Kapitel stellt die Grundzüge der Transzendentalphilosophie dar und erörtert die Bedeutung von „praktischer Vernunft“ und „Urteilskraft“ für die Möglichkeit von normativen Aussagen. Es argumentiert, dass Normativität nicht nur als ein „Sollens-Problem“, sondern auch als „Sein-Problem“ verstanden werden kann.
  • „Aufklärung ohne Ende“ oder „normative“ Pädagogik als „Prinzipien-wissenschaft”: Dieses Kapitel entwickelt einen Begriff der „normativen Pädagogik“, die auf der Grundlage eines wissenschaftlichen Modells der Welterschließung normativen Aussagen ermöglicht. Dabei werden die Prinzipien und Methoden dieser „Prinzipien-Wissenschaft“ erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Normativität, Wissenschaftlichkeit, Aufklärung, Postmoderne, Transzendentalphilosophie, „praktische Vernunft“, „Urteilskraft“, Pädagogik als Prinzipien-Wissenschaft, pädagogisches Modell der Welterschließung, pädagogische Praxis. Diese Themen werden in einem historischen Kontext betrachtet und analysiert, um das Wesen und die Möglichkeit von normativen Aussagen in der Pädagogik zu ergründen.

Final del extracto de 76 páginas  - subir

Detalles

Título
Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit
Universidad
University Karlsruhe (TH)  (Institut für allgemeine Pädagogik)
Calificación
1,3
Autor
Joachim Klenk (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
76
No. de catálogo
V40758
ISBN (Ebook)
9783638391979
ISBN (Libro)
9783638717915
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pädagogik Normativität Wissenschaftlichkeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Joachim Klenk (Autor), 2005, Pädagogik zwischen Normativität und Wissenschaftlichkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40758
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  76  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint