Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies

Naturrisiken und Naturkatastrophen: Dürre

Definition - Entstehung - Desertifikation - Vorbeugung - Maßnahmen

Title: Naturrisiken und Naturkatastrophen: Dürre

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 30 Pages , Grade: sehr gut

Autor:in: Daniel Stelzer (Author)

Geography / Earth Science - Physical Geography, Geomorphology, Environmental Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dürren traten in der Menschheitsgeschichte immer wieder auf, von biblischen Zeiten über Katastrophen in den 1980er Jahren in Afrika, die zu weltweiten Hilfsaktionen führten, bis hin zum Sommer 2003 in Mitteleuropa. Beachtung erlangten Dürren allerdings nicht nur aufgrund ihres physiogeographischen Charakters, sondern zumeist aufgrund der Folgen für die Menschen in den betroffenen Regionen. Die Folgen für die betroffenen Menschen sind regional sehr unterschiedlich und hängen neben den klimatologischen Voraussetzungen auch stark von gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bedingungen ab.
In der wissenschaftlichen Fachliteratur bewegt sich die Bearbeitung des Phänomens Dürre zwischen so unterschiedlichen Gebieten wie der Analyse des meteorologischen Phänomens, den menschlichen Reaktionen und den wirtschaftlichen Folgen dieser Ereignisse. Es wird also hieran bereits deutlich, wie vielseitig Dürren und die daraus entstehenden Probleme sind.
Dieser Vielseitigkeit versucht diese Arbeit Rechnung zu tragen. Hierfür ist es nötig grundlegend zu klären was unter dem Begriff Dürre verstanden wird und wie Dürren entstehen. Des Weiteren soll anhand ausgewählter Beispiele gezeigt werden, dass Dürren, obwohl sie immer wieder auftreten, zumeist unterschiedliche Verläufe aufweisen und dementsprechend sich in den Folgen unterscheiden. Da Dürren ein sehr großes Schadenspotential aufweisen, ist es nötig verschiedene Ansätze zur Vorbeugung zu beleuchten.
Die Notwendigkeit Dürren im Zusammenhang mit Naturrisiken und Naturkatastrophen näher zu betrachten, liegt darin begründet, dass Dürren wie andere Naturkatastrophen an Stärke zunehmen werden. Im Gegensatz zu anderen Katastrophen, wie zum Beispiel Erdbeben oder Vulkanausbrüche, sind der anthropogene Aspekt und somit auch die Einflussmöglichkeiten, die die Betroffenen haben, hier sehr groß.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Dürre
    • Abgrenzung des Begriffs Dürre
      • Definitionen
      • Unterschiedliche Arten von Dürre
    • Räumliche Verteilung von Dürre
    • Entstehung von Dürre
    • Dürren in der Menschheitsgeschichte
    • Beispiele für Dürre
      • Dust-Bowl in USA
      • Sahel im 20. Jahrhundert
      • Sommer 2003 in Deutschland
    • Folgen von Dürre
      • Desertifikation
      • Waldbrand am Beispiel Australien
      • Hungersnot
    • Vorbeugung und Maßnahmen gegen Dürren
      • Bestimmung von dürregefährdeten Gebieten
      • Drought-Monitoring und Drought-Management
      • Maßnahmen zur Behebung des Wassermangels
    • Dürren als Folgen des Klimawandels
  • Fazit: Dürre – eine Naturkatastrophe?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen der Dürre umfassend. Ziel ist es, den Begriff Dürre abzugrenzen, die Entstehung und räumliche Verteilung zu erklären und die vielfältigen Folgen aufzuzeigen. Ausgewählte historische und aktuelle Beispiele veranschaulichen die unterschiedlichen Auswirkungen von Dürren. Schließlich werden präventive Maßnahmen und Strategien zur Bewältigung von Dürren diskutiert.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs „Dürre“
  • Entstehung und räumliche Verteilung von Dürren
  • Folgen von Dürren für Mensch und Umwelt
  • Beispiele für Dürren aus verschiedenen Regionen und Zeiträumen
  • Vorbeugung und Maßnahmen zur Bekämpfung von Dürren

Zusammenfassung der Kapitel

Einführung: Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen Dürre, das in der Geschichte immer wieder zu Katastrophen geführt hat und dessen Folgen für die betroffene Bevölkerung erheblich sind. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Dürre umfasst meteorologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte. Die Arbeit zielt darauf ab, den Begriff Dürre zu klären, Entstehungsmechanismen zu beleuchten und anhand von Beispielen die unterschiedlichen Verläufe und Folgen von Dürren zu veranschaulichen. Die Arbeit untersucht auch präventive Maßnahmen angesichts des erheblichen Schadenspotentials von Dürren und deren verstärktem Auftreten im Zusammenhang mit dem Klimawandel.

Dürre: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Abgrenzung des Begriffs Dürre. Es zeigt die Schwierigkeiten auf, eine allgemeingültige Definition zu finden, da Dürren schleichende Phänomene sind und nicht an einen klar definierten Zeitpunkt gebunden sind. Verschiedene Definitionen aus der geographischen Fachliteratur werden vorgestellt, die meteorologische, hydrologische und landwirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Das Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Folgen für Mensch und Umwelt und betont den Unterschied zwischen Dürre und dem natürlichen Trockenheitszustand arider Gebiete. Es diskutiert die Schwierigkeit, Dürreschäden in Schadensberichten zu erfassen, und stellt verschiedene Arten von Dürren vor, darunter meteorologische, hydrologische und landwirtschaftliche Dürre, sowie weitere Kategorisierungen wie "Edaphic Drought" und klimatische Dürre.

Schlüsselwörter

Dürre, Trockenheit, Desertifikation, Klimawandel, Wassermangel, Landwirtschaft, Naturkatastrophe, Drought-Monitoring, Drought-Management, Prävention, Folgen, Meteorologie, Hydrologie, Aridifizierung.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Dürre - Eine Naturkatastrophe?

Was ist der Inhalt des Dokuments "Dürre - Eine Naturkatastrophe?"?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Thema Dürre. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition von Dürre, der Entstehung und räumlichen Verteilung, den Folgen für Mensch und Umwelt, sowie präventiven Maßnahmen und Strategien zur Bewältigung von Dürren. Es werden historische und aktuelle Beispiele analysiert, um die vielfältigen Auswirkungen zu veranschaulichen.

Wie wird der Begriff "Dürre" definiert und abgegrenzt?

Das Dokument betont die Schwierigkeit, eine allgemeingültige Definition von Dürre zu finden, da es sich um ein schleichendes Phänomen handelt. Es werden verschiedene Definitionen aus der geographischen Fachliteratur vorgestellt, die meteorologische, hydrologische und landwirtschaftliche Aspekte berücksichtigen. Der Unterschied zwischen Dürre und dem natürlichen Trockenheitszustand arider Gebiete wird hervorgehoben. Verschiedene Dürrearten wie meteorologische, hydrologische und landwirtschaftliche Dürre werden erklärt.

Welche Arten von Dürre werden im Dokument behandelt?

Das Dokument unterscheidet verschiedene Arten von Dürre, darunter meteorologische Dürre (niedriger Niederschlag), hydrologische Dürre (geringe Wasserreserven in Flüssen, Seen und Grundwasser), landwirtschaftliche Dürre (Wassermangel für Pflanzen) und weitere Kategorisierungen wie "Edaphic Drought" und klimatische Dürre. Die spezifischen Unterschiede und Zusammenhänge zwischen diesen Arten werden erläutert.

Welche Folgen hat Dürre für Mensch und Umwelt?

Die Folgen von Dürre werden umfassend dargestellt, einschließlich Desertifikation, Waldbrände (am Beispiel Australien), und Hungersnöte. Das Dokument zeigt die weitreichenden Auswirkungen auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Umwelt auf.

Welche Beispiele für Dürren werden genannt?

Das Dokument nennt verschiedene Beispiele für Dürren, darunter den Dust Bowl in den USA, die Dürre im Sahel im 20. Jahrhundert und den Sommer 2003 in Deutschland. Diese Beispiele veranschaulichen die unterschiedlichen Auswirkungen von Dürren in verschiedenen Regionen und Zeiträumen.

Welche präventiven Maßnahmen und Strategien zur Bekämpfung von Dürren werden diskutiert?

Das Dokument behandelt die Bestimmung von dürregefährdeten Gebieten, Drought-Monitoring und Drought-Management sowie Maßnahmen zur Behebung des Wassermangels. Die Bedeutung von präventiven Strategien angesichts des Klimawandels wird hervorgehoben.

Welche Rolle spielt der Klimawandel im Zusammenhang mit Dürren?

Das Dokument behandelt Dürren als Folge des Klimawandels und betont die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Dürren aufgrund der globalen Erwärmung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?

Schlüsselwörter sind: Dürre, Trockenheit, Desertifikation, Klimawandel, Wassermangel, Landwirtschaft, Naturkatastrophe, Drought-Monitoring, Drought-Management, Prävention, Folgen, Meteorologie, Hydrologie, Aridifizierung.

Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?

Das Dokument zielt darauf ab, den Begriff Dürre abzugrenzen, die Entstehung und räumliche Verteilung zu erklären und die vielfältigen Folgen aufzuzeigen. Ausgewählte historische und aktuelle Beispiele veranschaulichen die unterschiedlichen Auswirkungen. Präventive Maßnahmen und Strategien zur Bewältigung von Dürren werden diskutiert.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Naturrisiken und Naturkatastrophen: Dürre
Subtitle
Definition - Entstehung - Desertifikation - Vorbeugung - Maßnahmen
College
University of Heidelberg
Course
Hauptseminar Naturgefahren
Grade
sehr gut
Author
Daniel Stelzer (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V40764
ISBN (eBook)
9783638392020
ISBN (Book)
9783638655682
Language
German
Tags
Dürre Hauptseminar Naturgefahren
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Stelzer (Author), 2005, Naturrisiken und Naturkatastrophen: Dürre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40764
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint