Die wirtschaftliche Schieflage unserer Nation ist derzeit durch ein stagnierendes Wirtschaftswachstum, hohe Arbeitslosigkeit und eine steigende Anzahl von Insolvenzen gekennzeichnet. In den letzten drei Jahren mussten wir mit ansehen, wie andere europäische Nationen ein wesentlich höheres Pro-Kopf-Einkommen erzielen konnten. Nicht nur die Großmächte Europas, wie Frankreich und Großbritannien, überholten uns, sondern auch kleine Staaten, wie Finnland, Österreich und Irland.
Die vorliegende Seminararbeit hat zur Aufgabe, das Kapitel 4 „Der Sozialstaat: Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft“ aus dem Werk „Ist Deutschland noch zu retten?“ von Hans-Werner Sinn, Vorsitzender des ifo Institutes in München, aus einer wissenschaftlichen Perspektive aufzubereiten. Hauptaugenmerk gilt dabei den Abschnitten „Versicherung und moralisches Risiko“, „Lohnersatzeinkommen als Jobkiller“, „Gering Qualifizierte im Abseits“, „Anspruch und Wirklichkeit: Ungleichheit am Arbeitsmarkt“ sowie „Aktivierende Sozialhilfe: eine scharfe Waffe gegen die Arbeitslosigkeit“. Bei der Begutachtung des Reformvorschlages des ifo Institutes „Ein Weg zu mehr Beschäftigung und Wachstum“ hat sich der Autor auf die Eingliederung gering Qualifizierter, Lohnergänzungseinkommen statt Lohnersatzeinkommen sowie auf die gesamtwirtschaftlichen Wirkungen der Reform spezialisiert, da diese Themen in enger Beziehung mit den oben genannten Kapiteln stehen. Auf die Aufbereitung des Komplexes „Minijobs“ wurde verzichtet, weil dieser in den übrigen Abschnitten des Kapitels 4 beleuchtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Sozialstaat und das moralische Risiko
- Der deutsche Sozialstaat
- Moral Hazard
- Der schlechte Zustand des deutschen Arbeitsmarktes
- Die Probleme des deutschen Arbeitsmarktes
- Das Theorem der sozialstaatlich induzierten Arbeitslosigkeit
- Die neoklassische Arbeitsmarkttheorie
- Die Wirkung von Lohnersatzeinkommen
- Heterogene versus homogene Bildungsniveaus
- Die Aktivierende Sozialhilfe: der Reformvorschlag des ifo Institutes
- Die USA als Vorbild für den ifo Reformvorschlag
- Die neuartige Lohnsteuergutschrift
- Kommunale Beschäftigung
- Die Wirkungen des ifo Reformvorschlages
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert das Kapitel 4 „Der Sozialstaat: Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft“ aus Hans-Werner Sinns Werk „Ist Deutschland noch zu retten?“ mit dem Fokus auf die Auswirkungen des Sozialstaates auf den Arbeitsmarkt. Die Arbeit untersucht, inwiefern der Sozialstaat zu einer Erhöhung der Arbeitslosigkeit beiträgt und wie der Reformvorschlag des ifo Institutes eine Lösung für dieses Problem darstellen könnte.
- Der Einfluss des deutschen Sozialstaates auf den Arbeitsmarkt
- Das moralische Risiko im Kontext der Sozialpolitik
- Der Zusammenhang zwischen Lohnersatzeinkommen und Arbeitslosigkeit
- Die Aktivierende Sozialhilfe als Reformvorschlag
- Die Auswirkungen der Reform auf die Beschäftigung und das Wirtschaftswachstum
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die aktuelle wirtschaftliche Situation Deutschlands dar und erläutert die Zielsetzung der Arbeit.
- Der Sozialstaat und das moralische Risiko: Dieses Kapitel definiert den deutschen Sozialstaat und erläutert das Konzept des moralischen Risikos (Moral Hazard). Es wird argumentiert, dass der Sozialstaat durch seine Umverteilungspolitik zur Minimierung von Lebensrisiken beiträgt, aber gleichzeitig auch Anreize für unmoralisches Verhalten schaffen kann.
- Der schlechte Zustand des deutschen Arbeitsmarktes: Dieses Kapitel analysiert die Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit in Deutschland, insbesondere das Theorem der sozialstaatlich induzierten Arbeitslosigkeit und die neoklassische Arbeitsmarkttheorie. Es wird untersucht, wie Lohnersatzeinkommen und heterogene Bildungsniveaus die Situation am Arbeitsmarkt beeinflussen.
- Die Aktivierende Sozialhilfe: der Reformvorschlag des ifo Institutes: Dieses Kapitel präsentiert den Reformvorschlag des ifo Institutes, der auf eine Aktivierung von Arbeitslosen und eine Reduzierung der Arbeitslosigkeit abzielt. Es wird auf die Erfahrungen der USA Bezug genommen und die Elemente des Reformvorschlages, wie die Lohnsteuergutschrift und kommunale Beschäftigung, erläutert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie dem deutschen Sozialstaat, Moral Hazard, Arbeitslosigkeit, Lohnersatzeinkommen, Aktivierende Sozialhilfe und dem ifo Reformvorschlag. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Sozialstaates auf den Arbeitsmarkt, untersucht die Ursachen für die hohe Arbeitslosigkeit und bewertet das Potential des ifo Reformvorschlages zur Verbesserung der Arbeitsmarktsituation.
- Arbeit zitieren
- Nadine Müller (Autor:in), 2005, Der Sozialstaat - Mächtigster Konkurrent der Wirtschaft, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40782