Im Laufe der Zeit wirkten die verschiedensten sprachlichen Einflüsse auf das Englische ein. Neben den großen Sprachen wie Latein, Griechisch und Französisch hatten jedoch auch kleinere, weniger weit verbreitete Sprachen Anteil an der Bildung des heutigen modernen englischen Wortschatzes.
Ich möchte in dieser Hausarbeit den Einfluss des Italienischen, Spanischen und Portugiesischen auf den englischen Wortschatz genauer behandeln. Alle drei sind romanische Sprachen und haben damit das Lateinische als Ursprung. Dies ist eine Folge der Ausdehnung des römischen Reiches, das bereits 50 v. Chr. die iberische Halbinsel (heute Spanien und Portugal) endgültig unter seine Herrschaft stellte.
Der militärischen Eroberung folgte die kulturelle Durchdringung, die Romanisierung, welche wiederum die Annahme der romanischen Sprache in diesen Gebieten bewirkte. Die romanischen Sprachen blicken demzufolge auf 2000 Jahre Sprachgeschichte und Sprachentwicklung zurück. Sie haben sich aus der lateinischen Sprache entwickelt und könnten deshalb auch als regionale Formen des modernen Lateins bezeichnet werden.
Auf Grund dieser langen sprachlichen Tradition habe ich das Italienische, das Spanische und das Portugiesische als Thema dieser Hausarbeit gewählt. Hinzu kommen geschichtliche Entwicklungen, auf die ich später genauer eingehen möchte. Zunächst werde ich einen kurzen Überblick über die Entwicklungen einiger Wörter der von mir gewählten Sprachen im Englischen seit der Renaissance geben und dabei auch auf aktuelle Wortbildungen eingehen. Wichtig ist dabei besonders, dass die meisten dieser Wörter über die Schriftsprache ins Englische gelangten. Ich werde diesen Teil meiner Hausarbeit unter dem Gesichtspunkt analysieren, ob der Einfluss der drei Sprachen auf das Englische gleich stark ist. Anschließend werde ich meine erarbeiteten Ergebnisse zusammenfassen und Probleme, die aus der Bearbeitung entstanden sind, erörtern. Beginnen möchte ich mit dem Einfluss des Italienischen auf das Englische.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Einfluss des Italienischen auf das Englische
- Der italienische Einfluss zwischen 1500 und 1700
- Der italienische Einfluss zwischen 1700 und 1900
- Der italienische Einfluss im 20. Jahrhundert
- Der Einfluss des Spanischen auf das Englische
- Der spanische Einfluss zwischen 1500 und 1700
- Der spanische Einfluss zwischen 1700 und 1900
- Der spanische Einfluss im 20. Jahrhundert
- Der Einfluss des Portugiesischen auf das Englische
- Der portugiesische Einfluss zwischen 1500 und 1700
- Der portugiesische Einfluss zwischen 1700 und 1900
- Der portugiesische Einfluss im 20. Jahrhundert
- Zusammenfassung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss der romanischen Sprachen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch auf den englischen Wortschatz. Das Ziel ist es, die Entwicklung und den Umfang dieses Einflusses in verschiedenen historischen Perioden zu analysieren und zu vergleichen, wobei der Fokus auf der Frage liegt, ob der Einfluss der drei Sprachen gleich stark war.
- Der Einfluss des Italienischen auf das Englische
- Der Einfluss des Spanischen auf das Englische
- Der Einfluss des Portugiesischen auf das Englische
- Vergleich der Einflüsse der drei romanischen Sprachen
- Analyse der Wege der Wortübernahme (direkt vs. indirekt)
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Einflüsse auf das Englische ein und begründet die Auswahl des Italienischen, Spanischen und Portugiesischen als Fokus dieser Arbeit. Sie hebt die gemeinsame lateinische Wurzel der drei Sprachen hervor und skizziert den Ansatz der Untersuchung, der sich auf die Entwicklung von Wörtern aus diesen Sprachen im Englischen seit der Renaissance konzentriert, mit einem besonderen Augenmerk auf den Weg der Wortübernahme (Schriftsprache) und auf die Frage nach der Gleichmäßigkeit des Einflusses.
Der Einfluss des Italienischen auf das Englische: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss des Italienischen auf den englischen Wortschatz. Es wird betont, dass Italien, besonders ab 1500, eine kulturelle Hochburg war und seine Häfen wichtige Handelszentren darstellten, was zu einem erheblichen sprachlichen Austausch führte. Der Text differenziert zwischen direkten und indirekten Entlehnungen, wobei letztere, besonders im 16. und 17. Jahrhundert über das Französische vermittelt, im Vordergrund standen. Beispiele wie "pistol", "manage", "poltroon", "bankrupt" und "porcelain" illustrieren die unterschiedlichen Bereiche (Militär, Handel, Gesellschaft), in denen italienische Wörter ins Englische gelangten. Die zunehmende Popularität der italienischen Kultur in englischen Adelskreisen führte später zu einer verstärkten direkten Übernahme italienischer Ausdrücke.
Schlüsselwörter
Englische Lexikologie, Romanische Sprachen, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Lehnwörter, Wortbildung, Sprachgeschichte, Renaissance, Handel, Militär, Kultur, direkte und indirekte Entlehnungen.
Häufig gestellte Fragen: Einfluss romanischer Sprachen auf das Englische
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss der romanischen Sprachen Italienisch, Spanisch und Portugiesisch auf den englischen Wortschatz. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und dem Umfang dieses Einflusses in verschiedenen historischen Perioden und einem Vergleich der Einflüsse der drei Sprachen.
Welche Zeiträume werden untersucht?
Die Analyse betrachtet den Einfluss der drei Sprachen in drei Zeitabschnitten: 1500-1700, 1700-1900 und das 20. Jahrhundert. Dadurch wird die Entwicklung des sprachlichen Austauschs über einen längeren Zeitraum hinweg erfasst.
Welche Sprachen werden im Detail untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf den Einfluss von Italienisch, Spanisch und Portugiesisch auf das Englische. Es wird ein Vergleich der Einflüsse dieser drei Sprachen vorgenommen.
Welche Aspekte des Einflusses werden betrachtet?
Die Analyse umfasst die Entwicklung und den Umfang des Einflusses, einen Vergleich der Einflüsse der drei Sprachen, und die Untersuchung der Wege der Wortübernahme (direkt vs. indirekt). Besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, ob der Einfluss der drei Sprachen gleich stark war.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zu den einzelnen Sprachen (Italienisch, Spanisch, Portugiesisch), jeweils unterteilt nach den oben genannten Zeitabschnitten, eine Zusammenfassung, ein Fazit und ein Literaturverzeichnis (implizit). Ein Inhaltsverzeichnis ist ebenfalls enthalten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Englische Lexikologie, Romanische Sprachen, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch, Lehnwörter, Wortbildung, Sprachgeschichte, Renaissance, Handel, Militär, Kultur, direkte und indirekte Entlehnungen.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Entwicklung und den Umfang des Einflusses der drei romanischen Sprachen auf den englischen Wortschatz zu analysieren und zu vergleichen. Dabei soll die Frage untersucht werden, ob der Einfluss der drei Sprachen gleich stark war.
Wie wird der Einfluss der Sprachen beschrieben?
Der Einfluss wird durch die Analyse von Wörtern aus den drei Sprachen im Englischen seit der Renaissance beschrieben. Die Arbeit differenziert zwischen direkten und indirekten Entlehnungen und betrachtet den Weg der Wortübernahme (vor allem über die Schriftsprache).
Gibt es Beispiele für Lehnwörter?
Ja, als Beispiele für Lehnwörter aus dem Italienischen werden "pistol", "manage", "poltroon", "bankrupt" und "porcelain" genannt.
Was ist der Fokus der Einleitung?
Die Einleitung führt in die Thematik der sprachlichen Einflüsse auf das Englische ein, begründet die Auswahl der drei Sprachen und skizziert den Ansatz der Untersuchung, der sich auf die Entwicklung von Wörtern aus diesen Sprachen im Englischen seit der Renaissance konzentriert.
- Citation du texte
- Susann Karstädt (Auteur), 2004, Der Einfluss der romanischen Sprachen auf das Englische, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40801