[...] In der folgenden Arbeit werde ich versuchen aufzuzeigen, was Übergewicht und was Adipositas ist, welche Folgen diese „Krankheiten“ haben können und was für Therapiemöglichkeiten und –programme es gibt, um dem wachsenden Problem entgegenzuwirken. Dazu gehe ich zuerst auf die genetischen, psychischen, sozialen und familiären Ursachen und Faktoren zur Entstehung von Übergewicht und Adipositas ein. Anschließend werden Folgen und Konsequenzen aufgezeigt, die aus Übergewicht oder Adipositas entstehen können, wie z.B. medizinische, psychosoziale oder ökonomische. Davon ausgehend werden Therapiemöglichkeiten und -programme dargestellt. Es ist heute unbestritten, dass eine frühzeitige Diagnose und darauf folgende Behandlung notwendig ist, um den Verlauf einer gesundheitlichen Schädigung durch die Adipositas zu stoppen. Dafür gibt es in Deutschland mittlerweile mehrere große Therapieprogramme, die sich auf Adipositas spezialisiert haben. Ich werde einige dieser Programme vorstellen und sie im Hinblick auf ihre Arbeit und verschiedenen Schwerpunkte untereinander vergleichen, um einen umfangreichen Überblick über die heutigen Möglichkeiten der Adipositastherapie zu geben. Besonderes Augenmerk möchte ich dabei auf den Stellenwert der Bewegung legen, da ich im Rahmen meines Sportstudiums durch die Fächer Psychomotorik und Motodiagnostik auf die Notwendigkeit der Bewegung in der kindzentrierten psychomotorischen Entwicklungsförderung aufmerksam geworden bin. Beim Studium der Literatur fiel mir auf, dass immer noch veraltete oder falsche Begriffe verwendet werden. Daher möchte ich im Folgenden klarstellen, an welche Begrifflichkeit ich mich im Laufe der Arbeit halten werde.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Differenzierung der Begrifflichkeiten
- Ziel der Arbeit
- DEFINITION UND KLASSIFIKATION DER ADIPOSITAS IM KINDES- UND JUGENDALTER
- Methoden zur Bestimmung von Übergewicht
- Der Body Mass Index
- Die Methode nach Broca
- Bioelektrische Impedanz-Analyse
- Hautfaltendickemessung
- Die Taille-Hüft-Relation (WHR)
- Weitere Methoden
- Klassifikation
- URSACHEN UND FAKTOREN ZUR ENTSTEHUNG VON ADIPOSITAS IM KINDES- UND JUGENDALTER
- Genetische Ursachen
- Ernährung
- Energieverbrauch und Stoffwechsel
- Wahrnehmung des Hungers
- Relation zwischen Nahrung und Körper
- Macht Fett wirklich Fett?
- Psychosoziale Faktoren
- Der Einfluss der Familie
- Verwöhnende Erziehung
- Die fürsorgliche Mutter
- Rivalität unter Geschwistern
- Persönlichkeitsmerkmale
- Andere Faktoren
- Bewegung
- Kritische Lebensphasen
- Weitere Theorien
- FOLGEN UND KONSEQUENZEN VON ADIPOSITAS IM KINDES- UND JUGENDALTER
- Medizinische Konsequenzen
- Psychosoziale Folgen
- Ökonomische Folgen
- THERAPIEMÖGLICHKEITEN
- Ernährungstherapie
- Bewegungstherapie
- Verhaltenstherapie
- Weitere Therapiemöglichkeiten
- Chirurgische Maßnahmen
- Medikamentöse Therapie
- Zusammenfassung
- THERAPIEPROGRAMME
- Obeldicks Datteln
- ADIFIT Osnabrück
- FITOC Freiburg
- Moby Dick Hamburg
- Weitere Therapieprogramme
- Vergleich der Programme
- Schwerpunkt der Bewegung in den Programmen
- Die,,offenen Sportgruppen“ beim Obeldicks Programm
- Die Bewegungstherapie bei ADIFIT
- Mögliche Nebenwirkungen von Therapieprogrammen
- KÖRPERLICHE AKTIVITÄT BEI KINDERN UND JUGENDLICHEN MIT ÜBERGEWICHT UND ADIPOSITAS
- Stand der motorischen Leistungen von Kindern
- Welches Bewegungs- und Sportangebot benötigen Kinder und Jugendliche?
- Was kann der Sportunterricht bzw. der Sporterzieher im Umgang mit Adipositas tun?
- Prävention der Adipositas durch Sport, Bewegung und körperliche Aktivität?
- STELLUNGNAHME – FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Problem der Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Ziel ist es, die Ursachen und Folgen dieser Krankheit zu beleuchten und mögliche Therapieprogramme unter besonderer Berücksichtigung der Bewegung zu analysieren.
- Definition und Klassifikation von Adipositas
- Ursachen und Faktoren zur Entstehung von Adipositas
- Folgen und Konsequenzen von Adipositas
- Therapieprogramme für adipöse Kinder und Jugendliche
- Die Rolle von Bewegung in der Adipositastherapie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Adipositas im Kindes- und Jugendalter dar und differenziert die Begrifflichkeiten Übergewicht, Fettleibigkeit und Adipositas. Zudem wird das Ziel der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 definiert und klassifiziert Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Verschiedene Methoden zur Bestimmung von Übergewicht werden vorgestellt und die Klassifikation der Adipositas nach dem Body Mass Index (BMI) erläutert.
Kapitel 3 behandelt die Ursachen und Faktoren zur Entstehung von Adipositas. Es werden genetische Ursachen, Ernährungsgewohnheiten, psychosoziale Faktoren, Bewegungsmangel und kritische Lebensphasen als Einflussfaktoren auf die Entstehung von Adipositas diskutiert.
Kapitel 4 beleuchtet die Folgen und Konsequenzen von Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Es werden medizinische, psychosoziale und ökonomische Folgen der Krankheit erläutert.
Kapitel 5 stellt verschiedene Therapiemöglichkeiten für adipöse Kinder und Jugendliche vor. Ernährungstherapie, Bewegungstherapie, Verhaltenstherapie und weitere Therapieformen wie chirurgische Eingriffe und medikamentöse Therapie werden beschrieben.
Kapitel 6 analysiert verschiedene Therapieprogramme für adipöse Kinder und Jugendliche. Die Programme Obeldicks Datteln, ADIFIT Osnabrück, FITOC Freiburg und Moby Dick Hamburg werden vorgestellt und miteinander verglichen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Rolle der Bewegung in den einzelnen Programmen.
Kapitel 7 befasst sich mit der Bedeutung von körperlicher Aktivität bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas. Es wird der Stand der motorischen Leistungen von Kindern dargestellt und die Frage beantwortet, welches Bewegungs- und Sportangebot adipöse Kinder und Jugendliche benötigen. Der Beitrag des Sportunterrichts und der Sporterzieher im Umgang mit Adipositas wird beleuchtet und die Präventionsmöglichkeiten durch Sport und Bewegung dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themen der Hausarbeit sind Adipositas, Übergewicht, Fettleibigkeit, Kindes- und Jugendalter, Ursachen, Folgen, Therapieprogramme, Bewegung, Ernährungstherapie, Verhaltenstherapie, Prävention.
- Quote paper
- Christian Knoll (Author), 2004, Adipositas im Kindes- und Jugendalter. Ursachen, Folgen und Therapieprogramme mit Bewegungsschulung., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40889