Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Monetary theory and policy

Geldpolitik und Wechselkurspolitik: Die Rolle des Euros im Weltwährungsgefüge

Title: Geldpolitik und Wechselkurspolitik: Die Rolle des Euros im Weltwährungsgefüge

Seminar Paper , 2002 , 22 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Diplom-Kaufmann Alexander Schmidt (Author)

Economics - Monetary theory and policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Der Euro ist eine der stärksten Währungen der Welt. Wir haben jetzt mehr Chancen und mehr Hoffnung.“ 1 Dieses Einschätzung des Euro stammt von Kostas Simitis, dem griechischen Ministerpräsidenten. Ist der Euro jedoch wirklich eine der stärksten Währungen oder spielt er nur eine Nebenrolle im Konzert der großen Währungen dieser Welt? Die Rolle des Euro im Weltwährungsgefüge ist der Betrachtungsgegenstand dieser Hausarbeit. Was muß Europa tun, damit der Euro eine entscheidende Rolle im Weltwährungsgefüge spielt? Um für die Beantwortung dieser Frage die Grundlagen zu schaffen werde ich zunächst auf die verschiedenen Wechselkurssysteme eingehen, die im Laufe der Zeit entstanden sind. Neben der theoretischen Betrachtung werden die Vor- und Nachteile des jeweiligen Systems im Vordergrund der Betrachtung stehen. Im dritten Punkt wird der europäische Währungsraum in den Mittelpunkt gerückt. Warum hat sich die EZB für einen freien Wechselkurs entschieden? Näher betrachten möchte ich in diesem Zusammenhang dann auch die tatsächlich betriebene Wechselkurspolitik der EZB gegenüber Drittwährungen und den sogenannten „Pre-Ins“. Im vierten Punkt werden die Voraussetzungen geklärt, außerdem welche Funktionen eine internationale Währung erfüllen muß, um damit im abschließenden Teil der Arbeit die Rolle des Euro insbesondere gegenüber der dominanten Stellung des US-Dollars zu klären. [...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Währungssysteme
    • Feste Wechselkurse
    • Feste, aber anpassungsfähige Wechselkurse
    • Flexible Wechselkurse
  • Wechselkurspolitik der EZB
    • Entscheidung für den freien Wechselkurs
    • Wechselkurspolitik gegenüber Drittwährungen
    • Wechselkurspolitik gegenüber „Pre-Ins“
  • Funktionen des Euro als internationale Währung
    • Voraussetzungen einer internationalen Währung
    • Die privaten Verwendungsfunktionen einer internationalen Währung
    • Die öffentlichen Verwendungsfunktionen einer internationalen Währung
  • Der EURO als neue Weltleitwährung?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Rolle des Euro im Weltwährungsgefüge und befasst sich insbesondere mit der Frage, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit der Euro eine bedeutende Rolle als internationale Währung spielen kann.

  • Die verschiedenen Wechselkurssysteme und deren Vor- und Nachteile
  • Die Wechselkurspolitik der EZB und die Entscheidung für einen freien Wechselkurs
  • Die Funktionen internationaler Währungen und die Voraussetzungen für deren erfolgreiche Etablierung
  • Die Rolle des Euro im Vergleich zur dominanten Stellung des US-Dollars
  • Die Herausforderungen und Chancen, die der Euro im Weltwährungsgefüge bewältigen muss

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Euro als internationaler Währung in den Kontext der aktuellen Debatte um die Rolle des Euro im Weltwährungsgefüge.
  • Währungssysteme: Dieser Abschnitt beleuchtet die verschiedenen Wechselkurssysteme, die im Laufe der Zeit entstanden sind, darunter feste Wechselkurse, feste, aber anpassungsfähige Wechselkurse und flexible Wechselkurse. Er beleuchtet auch die Vor- und Nachteile jedes Systems.
  • Wechselkurspolitik der EZB: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entscheidungen der EZB hinsichtlich der Wechselkurspolitik. Es untersucht die Gründe für die Entscheidung für einen freien Wechselkurs und beleuchtet die tatsächliche Wechselkurspolitik gegenüber Drittwährungen und den sogenannten „Pre-Ins“.
  • Funktionen des Euro als internationale Währung: Der vierte Abschnitt untersucht die Voraussetzungen, die eine internationale Währung erfüllen muss, um ihre Funktion effektiv zu erfüllen. Er betrachtet sowohl die privaten als auch die öffentlichen Verwendungsfunktionen.

Schlüsselwörter

Euro, Weltwährungsgefüge, Wechselkurspolitik, EZB, internationale Währung, US-Dollar, Währungssysteme, feste Wechselkurse, flexible Wechselkurse, Pre-Ins, internationale Finanzmärkte, Wettbewerbsfähigkeit, Preisniveaustabilität, Währungsreserven.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Geldpolitik und Wechselkurspolitik: Die Rolle des Euros im Weltwährungsgefüge
College
University of Trier
Grade
1,7
Author
Diplom-Kaufmann Alexander Schmidt (Author)
Publication Year
2002
Pages
22
Catalog Number
V40901
ISBN (eBook)
9783638392990
ISBN (Book)
9783656245070
Language
German
Tags
Geldpolitik Wechselkurspolitik Rolle Euros Weltwährungsgefüge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Diplom-Kaufmann Alexander Schmidt (Author), 2002, Geldpolitik und Wechselkurspolitik: Die Rolle des Euros im Weltwährungsgefüge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40901
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint