Gegen Ende des 15. Jahrhunderts mehrten sich die Anzeichen für eine wachsende politische und soziale Unzufriedenheit der Bauern. Sie richtete sich besonders gegen geistliche, dann aber auch gegen weltliche Grundherren. Die Ursache dieser bäuerlichen Unzufriedenheit liegt in dem Bevölkerungsanstieg, die Steigerung der Abgaben durch die Grundherren und in den schlechten Lebensbedingungen auf dem Land; von den beschränkten Erträgen der Landwirtschaft mussten immer mehr Menschen ihr Auskommen finden. Die wachsende Last führte häufig zu wirtschaftlichen und sozialen Miseren, weil sich die Erträge der Höfe ohnehin immer mehr Menschen teilen mussten; viele Höfe waren um 1500 verschuldet. Sie gerieten schließlich zur politischen Katastrophe, weil die Bauern die neuartigen Forderungen ihrer Herren als ungerecht und als offenkundige Verletzung des alten Rechts empfanden.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichtliche Zusammenhänge des Bauernkrieges¹
- Ausgangslage
- Zusammenhang zwischen Reformation und Bauernkrieg
- Bauernkrieg
- Deutung des Bauernkrieges in der Geschichtsschreibung
- Anfänge der Bauernkriegsforschung
- Frühe Deutungsversuche (1791 – 1795)
- Deutung des Bauernkrieges im Vormärz
- Leopold v. Ranke
- Balthasar Wilhelm Zimmermann
- Friedrich Engels
- Nationalsozialistische Darstellung
- Geschichtsbild der DDR
- Die Theorie von der frühbürgerlichen Revolution in der marxistischen Geschichtswissenschaft
- Frühkapitalistischer Charakter zu Beginn des 16. Jahrhunderts
- Ideologen und Programmatiker
- Thomas Müntzer
- Michael Gaismair
- Sozialrevolutionäre Massenbewegung
- Ergebnis
- ,,Westliche\" Geschichtsschreibung in der Bundesrepublik
- Günther Franz
- Peter Blickle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit „Deutung des Bauernkrieges in der Geschichtsschreibung“ analysiert verschiedene Interpretationen des Bauernkrieges von der frühen Bauernkriegsforschung bis zur modernen Geschichtsschreibung. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Perspektiven und Denkschulen, die den Bauernkrieg geprägt haben und seine Bedeutung im historischen Kontext einordnen.
- Entwicklung der Deutung des Bauernkrieges im Laufe der Zeit
- Einfluss von politischen und gesellschaftlichen Strömungen auf die Interpretation des Bauernkrieges
- Bedeutung von Ideologie und Klasse für die Deutung historischer Ereignisse
- Der Bauernkrieg als sozialrevolutionäre Bewegung oder als frühbürgerliche Revolution
- Die Rolle von Religion und Reformation im Kontext des Bauernkrieges
Zusammenfassung der Kapitel
- Geschichtliche Zusammenhänge des Bauernkrieges: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen und Vorbedingungen des Bauernkrieges. Er beleuchtet die wachsende soziale und politische Unzufriedenheit der Bauern im späten Mittelalter und die Rolle der Reformation im Hinblick auf die Entstehung des Aufstandes.
- Anfänge der Bauernkriegsforschung: Hier werden die ersten Ansätze zur Interpretation des Bauernkrieges dargestellt, die sich mit der zeitgenössischen Sichtweise und den frühen Forschungsarbeiten beschäftigen.
- Deutung des Bauernkrieges im Vormärz: Dieser Abschnitt beleuchtet die Interpretation des Bauernkrieges durch bedeutende Historiker des Vormärz, wie Leopold von Ranke, Balthasar Wilhelm Zimmermann und Friedrich Engels.
- Nationalsozialistische Darstellung: Dieser Teil befasst sich mit der Deutung des Bauernkrieges im Kontext der nationalsozialistischen Ideologie.
- Geschichtsbild der DDR: Hier wird die marxistische Interpretation des Bauernkrieges in der DDR analysiert, die ihn als frühbürgerliche Revolution begreift.
- ,,Westliche\" Geschichtsschreibung in der Bundesrepublik: Dieser Abschnitt beleuchtet die Interpretation des Bauernkrieges in der Bundesrepublik Deutschland, insbesondere durch bedeutende Historiker wie Günther Franz und Peter Blickle.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit zentralen Begriffen und Themen wie Bauernkrieg, Reformation, Frühkapitalismus, Frühbürgerliche Revolution, Sozialrevolution, Ideologie, Geschichtsschreibung, Marxismus, Nationalsozialismus, Geschichtsbild, soziale und politische Unzufriedenheit, Zwölf Artikel, Bundschuh, Reformation und Bauernkrieg.
- Citar trabajo
- Kristina Thürk (Autor), 2003, Deutung des Bauernkrieges in der Geschichtsschreibung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/40967