In der vorliegenden Arbeit werde ich mich mit dem Terminus der Hermeneutik in der literarischen Überlieferung, dessen Herkunft und Einfluss in der Medien- und Kommunikationswissenschaft beschäftigen.
Diese Arbeit sollte die Quellen und Verständnisse des heutigen Begriffs der Hermeneutik nachgehen, um eine kritische Zusammenstellung zu erschaffen. Dafür werde ich mich mit literaturwissenschaftlichen Sachwörterbüchern, mit philosophischen Texten, und mit medien- und kommunikationswissenschaftlichen Standpunkten auseinandersetzen. Doch, es bleibt immerhin der philosophische Bezug im Hintergrund, der in der Thematik der Hermeneutik Zugrunde liegt.
Ich nehme das Arbeitsbuch von Knut Hickethier als Basis für die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Ansätze, die in der Diskussion der Hermeneutik als Methode auslegungshilfreich ist.
Ich verwende auch das Buch Martin Heideggers ‚Sein und Zeit’, das mir scheint, als einer der Grundtexte in dem hermeneutischen ‚Gedankengang’ für die systemische Auslegung der, vor allem, ‚menschlichen Herstellungsphänomenen’. Ich meine Herstellungsformen des künstlichen Geistes und deren Interaktion miteinander, auch bekannt als Kunstwerke, hier mediale Kunstwerke.
Mein Ziel ist einen Überblick aus der Geschichte der Hermeneutik zu entnehmen und eine Zusammenfassung in dem methodischen, modernen Gebrauch derselbe zu verschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die griechische überlieferte Bedeutung der Hermeneutik
- Die moderne Bedeutung der Hermeneutik
- Der hermeneutische Aoyoσ in der Filmanalyse: Interpretation
- Grundmethode der erkenntnistheoretische Analyse
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Begriff der Hermeneutik, seine historische Entwicklung und seine Anwendung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Ziel ist es, die Quellen und das Verständnis des heutigen Hermeneutik-Begriffs zu erforschen und kritisch zusammenzufassen. Dabei werden literaturwissenschaftliche, philosophische und medienwissenschaftliche Perspektiven einbezogen.
- Historische Entwicklung des Hermeneutik-Begriffs
- Die griechische und mittelalterliche Bedeutung der Hermeneutik
- Die moderne Bedeutung der Hermeneutik in den Medienwissenschaften
- Methodische Anwendung der Hermeneutik in der Textinterpretation
- Der philosophische Hintergrund der Hermeneutik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die darin besteht, den Begriff der Hermeneutik, seine historische Entwicklung und seine Anwendung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft zu untersuchen. Die Arbeit wird sich auf literaturwissenschaftliche, philosophische und medienwissenschaftliche Quellen stützen, um eine kritische Auseinandersetzung mit dem Begriff zu ermöglichen. Die philosophische Dimension der Hermeneutik bildet dabei den Hintergrund der Untersuchung. Als Basis für die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Ansätze wird das Arbeitsbuch von Knut Hickethier herangezogen, während Martin Heideggers "Sein und Zeit" als grundlegender Text für den hermeneutischen Gedankengang dient. Das Ziel ist ein Überblick über die Geschichte der Hermeneutik und eine Zusammenfassung ihrer methodischen Anwendung in der Moderne.
Die griechische überlieferte Bedeutung der Hermeneutik: Dieses Kapitel verfolgt die Ursprünge des Begriffs "Hermeneutik" bis in die Antike zurück. Es erläutert die etymologische Bedeutung des Wortes, abgeleitet von Hermes, dem griechischen Gott der Vermittlung. Hermeneutik wird als die Kunst des sinngemäßen Verstehens und Auslegens von Texten definiert, wobei sowohl grammatische als auch auf tiefere Bedeutungen zielende Methoden betrachtet werden. Der Anwendungsbereich erstreckt sich dabei über schriftliche und nichtschriftliche Äußerungen. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Hermeneutik in der Antike für die Interpretation von literarischen und philosophischen Texten, einschließlich der Bibel. Es wird auch der Übergang zur mittelalterlichen Hermeneutik und deren Fokus auf die Bibelexegese beschrieben.
Schlüsselwörter
Hermeneutik, Interpretation, Textanalyse, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Antike, Moderne, Methode, Auslegung, Heidegger, Hermes.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Arbeit: Hermeneutik in der Medien- und Kommunikationswissenschaft
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Hermeneutik, seiner historischen Entwicklung und seiner Anwendung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Sie untersucht die Quellen und das Verständnis des heutigen Hermeneutik-Begriffs und bietet eine kritische Zusammenfassung aus literaturwissenschaftlicher, philosophischer und medienwissenschaftlicher Perspektive.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, den Begriff der Hermeneutik zu erforschen und kritisch zusammenzufassen. Es werden die historische Entwicklung, die philosophischen Hintergründe und die methodische Anwendung in der Textinterpretation beleuchtet. Die Arbeit zielt auf einen Überblick über die Geschichte der Hermeneutik und eine Zusammenfassung ihrer methodischen Anwendung in der Moderne ab.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die historische Entwicklung des Hermeneutik-Begriffs, seine griechische und mittelalterliche Bedeutung, die moderne Bedeutung in den Medienwissenschaften, die methodische Anwendung in der Textinterpretation und den philosophischen Hintergrund der Hermeneutik.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf literaturwissenschaftliche, philosophische und medienwissenschaftliche Quellen. Als Basis für die medien- und kommunikationswissenschaftlichen Ansätze wird das Arbeitsbuch von Knut Hickethier herangezogen, während Martin Heideggers "Sein und Zeit" als grundlegender Text für den hermeneutischen Gedankengang dient.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit umfasst eine Einleitung, Kapitel zur griechischen und modernen Bedeutung der Hermeneutik, ein Kapitel zur Anwendung der Hermeneutik in der Filmanalyse, ein Kapitel zur erkenntnistheoretischen Analysemethode und ein Schlusswort. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Was ist die griechische Bedeutung der Hermeneutik?
Das Kapitel zur griechischen Bedeutung der Hermeneutik verfolgt die Ursprünge des Begriffs bis in die Antike zurück. Es erläutert die etymologische Bedeutung (abgeleitet von Hermes), definiert Hermeneutik als Kunst des sinngemäßen Verstehens und Auslegens von Texten und beleuchtet ihre Bedeutung für die Interpretation literarischer und philosophischer Texte, einschließlich der Bibel.
Was ist die moderne Bedeutung der Hermeneutik?
Die Arbeit untersucht die moderne Bedeutung der Hermeneutik im Kontext der Medien- und Kommunikationswissenschaft. Sie beleuchtet die methodische Anwendung in der Textinterpretation und bezieht den philosophischen Hintergrund, insbesondere im Hinblick auf Heidegger, mit ein.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Hermeneutik, Interpretation, Textanalyse, Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft, Philosophie, Geschichte, Antike, Moderne, Methode, Auslegung, Heidegger, Hermes.
- Quote paper
- Jordan Berzal (Author), 2004, Ein Überblick in die Geschichte der Hermeneutik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41006