Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Auswirkungen des Auftritts nach einem Besuch in einer Talkshow

Título: Auswirkungen des Auftritts nach einem Besuch in einer Talkshow

Trabajo , 2002 , 33 Páginas , Calificación: 2

Autor:in: Klaudia Mayr (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Einleitung

Seit vielen Jahren schon, nehmen Talkshows einen hohen Stellenwert im Nachmittags- und Abendprogramm des deutschen Fernsehers ein.
Aber wie kommt es, daß das Fernsehen, was früher nur ein Fenster zur weiten Welt war, heute zu einer Bühne der kleinen und einfachen Leute wird ?
Wie kommt es, daß sich so viele Menschen darum reißen in einer Talkshow aufzutreten und offen über ihre persönlichen Probleme zu sprechen ?
Nun, nicht alle Menschen merken, daß Talkshows kein informatives oder aufklärendes Medium ist, in dem tiefgründige Diskussionen über eine bestimmte Fragestellung geführt werden. Statt dessen handelt es sich um Sendungen, deren Themenkomplexe Beziehungen, Familie, Gesundheit und Schönheit entstammen und von alltäglichen und banalen Problemen bis hin zu schwerwiegenden psychologischen Problemen, die eher in eine Therapie als in eine Talkshow gehören, reichen. Und dennoch werden die Sendungen, die von den Emotionen leben, die sie bei den Gästen, dem Publikum und den Zuschauern auslösen, im hohen Maße konsumiert.

Ein genauer Blick zeigt aber, daß im Kontrast zu dem außerordentlichen Erfolg der neuen Formate beim Massenpublikum sich inzwischen eine scharfe Medienkritik formatiert hat, die in den allzu persönlichen Gesprächen und der öffentlichen Zurschaustellung aller möglichen körperlichen und seelischen Normvarianten nicht die oft propagierte Lebenshilfe für Studiogast und Zuschauer sieht, sondern vielmehr eine Gefahr für Moral und Anstand.

Dieser Tendenz scheinen Menschen zu unterliegen, die sich selbst in einer eher kritischen Distanz zu medialen Angeboten, vor allem dem Fernsehen gegenüber, sehen. Diese schieben eine potentielle Opferrolle denen zu, die entweder aufgrund ihrer prinzipiell mangelnden analytischen Distanz, ihrer schlechten soziokulturellen Ausgangsposition oder auch einer noch nicht voll entwickelten intellektuellen und/oder emotionalen Widerstandsfähigkeit der Macht der Bilder sozusagen schutzlos ausgeliefert sind. Es verwundert daher nicht, daß aus vielen Quellen in diesem Zusammenhang von einem ,,geistig weniger differenzierten Zuschauer" gesprochen wird, oder es handelt sich um Kinder und Jugendliche.
[...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Charakteristika des Genres Affektfernsehen
  • 2. Affektfernsehen-Formate und verwandte Genres
    • Affekt-Talks
    • Beziehungsshows
  • 3. Intimes und Privates in der Massenkommunikation
  • 4. Sozio-emotionale Wirkungen des (Affekt-)Fernsehens
  • 5. Motivkatalog der Rezipienten
  • 6. Nutzungsmotive: ausgewählte Forschungsbefunde
  • 7. Motivtypen nach Bettina Fromm
    • Der Fernseh-Star
    • Der Patient
    • Der Kontaktanbahner/Verehrer
    • Der Ideologe
    • Der Propagandist
    • Anwalt in eigener Sache
    • Rächer
    • Der Zaungast
  • 8. Auswirkungen des Auftritts
    • Durchsetzung der Motive
    • Unmittelbare Eindrücke
    • Das Bild vom Fernsehmacher und die Betreuung während der Sendung
    • Das Bild vom Moderator
    • Soziale Wirkungen des Auftritts
    • Selbsteinschätzung und abschließende Bewertung des Auftritts
  • 9. Zusammenfassung der Eindrücke
  • 10. Interview mit Adam
  • 11. Ergebnisse des Interviews

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen von Talkshows im deutschen Fernsehen und analysiert die Motivationen von Menschen, die in diesen Sendungen auftreten. Dabei soll der Fokus auf den Auswirkungen des Auftritts auf das Leben des Einzelnen liegen, insbesondere im Hinblick auf dessen soziale Umwelt und Selbsteinschätzung.

  • Die Charakteristika des Genres "Affektfernsehen" und seine verschiedenen Formate
  • Die Rolle von Intimsphäre und Privatheit in der Massenkommunikation
  • Die sozio-emotionalen Wirkungen des Fernsehens auf Rezipienten
  • Die Motive von Menschen, die in Talkshows auftreten
  • Die Auswirkungen des Auftritts auf die Selbsteinschätzung und die soziale Umwelt des Einzelnen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik von Talkshows im deutschen Fernsehen ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Kapitel 1 definiert das Genre "Affektfernsehen" und skizziert seine wichtigsten Merkmale. Kapitel 2 differenziert zwischen verschiedenen Affektfernsehen-Formaten wie Affekt-Talks und Beziehungsshows. Kapitel 3 befasst sich mit der Frage, wie intimes und privates Leben in der Massenkommunikation thematisiert werden. Kapitel 4 beleuchtet die sozio-emotionalen Wirkungen des Fernsehens. Kapitel 5 und 6 präsentieren Forschungsbefunde zu den Motiven von Rezipienten. Kapitel 7 stellt verschiedene Motivtypen nach Bettina Fromm vor. Kapitel 8 untersucht die Auswirkungen des Auftritts in einer Talkshow auf den Einzelnen. Kapitel 9 fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen.

Schlüsselwörter

Affektfernsehen, Talkshows, Privatheit, Intimisierung, Sozio-emotionale Wirkungen, Rezipientenmotive, Selbsteinschätzung, soziale Umwelt, Medienkritik.

Final del extracto de 33 páginas  - subir

Detalles

Título
Auswirkungen des Auftritts nach einem Besuch in einer Talkshow
Universidad
Free University of Berlin  (Publizistik)
Curso
Hauptseminar: Mediatisierung der Privatheit
Calificación
2
Autor
Klaudia Mayr (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
33
No. de catálogo
V4100
ISBN (Ebook)
9783638125390
ISBN (Libro)
9783640981007
Idioma
Alemán
Etiqueta
Talkshow
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Klaudia Mayr (Autor), 2002, Auswirkungen des Auftritts nach einem Besuch in einer Talkshow, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4100
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  33  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint