Wissen ist Macht, das sagte schon Francis Bacon und obwohl in der heutigen Zeit Information für jedermann in jeglicher Form zugänglich sind, so stellt sich doch mehr und mehr heraus, dass genau diese Problematik den Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen ausmacht. Wissen ist komplex, es ist meist an Personen gebunden und diese Personen wissen meist noch nicht einmal über was für ein Wissen sie verfügen, da meist das relevante und für Unternehmen als Wettbewerbsvorteil nutzbare Wissen nur implizit und somit personengebunden vorhanden ist. Die Schwierigkeiten des Wissensmanagements liegen nicht nur in den überaus komplexen Strukturen und angrenzenden Wissensfeldern, sondern auch gerade in der Problematik, dieses implizite Wissen in explizites Wissen zu wandeln. Effektiver und effizienter Einsatz von Wissensmanagement sind Garanten für Wettbewerbsfähigkeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problembeschreibung
- 1.1 Ausgangssituation
- 1.2 Ziele
- 1.3 Methodische Vorgehensweise
- 1.4 Erwartete Ergebnisse
- 1.5 Zielgruppen
- 2. Bezugsrahmen Wissensmanagement
- 2.1 Bausteine des Wissensmanagements
- 2.2 Wissenstransfer
- 2.2.1 Direkter Wissenstransfer
- 2.2.2 Indirekter Wissenstransfer
- 3. Bezugsrahmen Projekt und Projektmanagement
- 4. Wissenstransfer in Projekten
- 4.1 Ziele und Nutzenpotentiale des Wissenstransfers in der Projektarbeit
- 4.1.1 Gruppenarbeit
- 4.1.2 Lernen am Projekt
- 4.1.3 lessons learned
- 4.2 Nutzung des Projekthandbuches als Mittel zum Wissenstransfer
- 4.2.1 Zweck eines Projekthandbuches
- 4.2.2 Inhaltliche Aufbau eines Projekthandbuches anhand eines Beispielfalls der Volkswagen AG
- 5. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bedeutung des Wissenstransfers in Projekten und beleuchtet die Rolle des Projekthandbuches als Instrument zur Förderung des Wissensaustausches. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Verbindung zwischen den beiden Themengebieten Wissensmanagement und Projektmanagement aufzuzeigen und praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Wissenstransfer im Rahmen von Projekten zu erörtern.
- Die Problematik des impliziten Wissens und dessen Transformation in explizites Wissen im Kontext des Wissensmanagements
- Die Bedeutung des Wissenstransfers in Projekten und seine Potenziale für die Projektarbeit
- Die Nutzung des Projekthandbuches als Instrument des Wissenstransfers
- Die Analyse eines Beispielfalls aus der Praxis (Volkswagen AG) zur Veranschaulichung der Anwendung des Projekthandbuches
- Die Verknüpfung der Strukturen von Wissensmanagement und Projektmanagement zur Förderung des Wissenstransfers in Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beschreibt die Ausgangssituation, die Ziele und die methodische Vorgehensweise der Arbeit. Es wird die Problematik des impliziten Wissens und dessen Bedeutung für Unternehmen sowie die Relevanz des Wissensmanagements für die Wettbewerbsfähigkeit aufgezeigt.
Kapitel 2 führt in das Thema Wissensmanagement ein und beleuchtet die Bausteine des Wissensmanagements sowie die verschiedenen Formen des Wissenstransfers (direkter und indirekter Wissenstransfer).
Kapitel 3 widmet sich dem Bezugsrahmen Projekt und Projektmanagement.
Kapitel 4 fokussiert sich auf den Wissenstransfer in Projekten. Es werden die Ziele und Nutzenpotentiale des Wissenstransfers in der Projektarbeit erläutert, darunter die Förderung der Gruppenarbeit, das Lernen am Projekt und die "lessons learned". Außerdem wird die Nutzung des Projekthandbuches als Mittel zum Wissenstransfer im Detail untersucht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Wissensmanagement, Wissenstransfer, Projekthandbuch, Projektmanagement, implizites Wissen, explizites Wissen, Gruppenarbeit, Lernen am Projekt und "lessons learned". Sie beleuchtet die Interdisziplinarität der Themen Wissensmanagement und Projektmanagement und zeigt die Relevanz des Wissenstransfers für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf.
- Quote paper
- Stefanie Kerner (Author), 2004, Wissenstransfer mit dem Projekthandbuch, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41012