Sozialformen des Unterrichts. Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung


Trabajo Escrito, 2001

16 Páginas, Calificación: 2


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1) Einleitung

2) Sozialformen

3) Frontalunterricht
3.1) Definition
3.1.1) Lehrervortrag
3.1.2) Frageunterricht / „Lehrerfrage“
3.2) Schema
3.3) Ziele / Funktionen
3.4) Vorteile
3.5) Nachteile

4) Einzelarbeit
4.1) Definition
4.2) Schema
4.3) Ziele / Funktionen
4.4) Vorteile
4.5) Nachteile

5) Partnerarbeit
5.1) Definition
5.2) Schema
5.3) Ursprung und “Geschichte“
5.4) Organisation und Durchführung
5.5) Ziele / Funktionen
5.6) Vorteile
5.7) Nachteile

6) Gruppenunterricht
6.1) Definition
6.2) Schema
6.3) Formen
6.4) Ursprung und “Geschichte“
6.5) Organisation und Durchführung
6.6) Ziele / Funktionen
6.7) Vorteile
6.8) Nachteile

7) Nachwort: Richtige Auswahl der Sozialformen

8) Literaturverzeichnis

1) Einleitung

Eine gut durchdachte Planung des Unterrichts kann einem Lehrer viele Probleme ersparen, denn Disziplinschwierigkeiten in der Schule treten oft nur auf, weil der Unterricht für die Schüler zu langweilig und zu wenig abwechslungsreich ist. Meine Seminararbeit hat das Ziel, verschiedene Sozialformen des Unterrichts vorzustellen, mit Hilfe deren Einsatzes ein Lehrer die Möglichkeit hat, seinen Unterricht abwechslungsreich, interessant und schülerzentriert zu gestalten.

2) Sozialformen

Definitionen:

„Unter Sozialform wird die Art und Weise verstanden, in der der Lehrer die Schüler zum Lernen organisiert oder die Schüler sich selbst organisieren. Deshalb kann auch von ’Organisationsformen’ gesprochen werden, die durch bestimmte interaktionale Konstellationen gekennzeichnet sind.“[1]

„Sozialformen des Unterrichts sind jene Unterrichtsmethoden, die durch die Beziehungen der Schüler zueinander und zum Lehrer begründet werden.“[2]

Die im Unterricht am häufigst verwendeten Sozialformen sind: Frontalunterricht, Einzelarbeit, Partnerarbeit und Gruppenunterricht.

Dabei haben sie zwei Funktionen, „einmal die erzieherische, zum zweiten die methodische Funktion der Unterrichtsgestaltung.“[3] Die erzieherische Funktion fragt nach den sozialerzieherischen Zielsetzungen der jeweiligen Unterrichtsform. Dabei werden Aspekte wie z.B. Kooperationsfähigkeit, Solidarität, soziale Integration berücksichtigt. Die methodische Funktion fragt danach, wie sich der Einsatz der Sozialformen auf die Lerneffektivität im Unterricht auswirkt.

Der Einsatz von Sozialformen im Unterricht kann in zwei Richtungen tendieren: komplementär oder symmetrisch.

Komplementär bedeutet, dass der Lehrer im Unterricht dominant wirkt und dadurch den Handlungsspielraum der Schüler einschränkt.

Interaktionsformen, bei denen ein relativer Ausgleich zwischen der Stellung der Schüler und der des Lehrers herrscht, nennt man symmetrisch.

3) Frontalunterricht

3.1 ) Definition

„Frontalunterricht ist eine Sozialform des Unterrichts, und zwar Klassenunterricht mit den beiden Varianten Lehrervortrag und Frageunterricht.“[4]

3.1.1) Lehrervortrag

Man kann drei Sonder- und Vorformen des Lehrervortrags unterscheiden (historische Variante):

- Rhetorik = Redekunst

Rhetorik in ihrer pädagogischen Dimension lässt sich lern- und sozialpsychologisch begründen. Durch einen überzeugenden, rhetorisch gelungenen Vortrag kann die Lehrkraft im Unterricht durch ihre Person und die Sache, die sie vertritt, zum Vorbild/Modell werden. Identifikation mit der Lehrkraft kann beim Zuhörer (Schüler) zu Einstellungs- oder Verhaltensänderungen führen.

Partnerschaftlicher Umgang miteinander, Abbau von sozialen Vorurteilen oder Wecken von Interesse für das Thema, das die Lehrer vorträgt, sind einige mögliche Folgen, die eine gute Rhetorik mit sich bringen kann.

- Predigt

Von Beginn des Christentums an wird der Predigt als öffentlichem Vorlesen und Vortragen kirchlichen Wortes eine hohe Bildungswirksamkeit zugeschrieben. Diese galt sowohl für die höhere theologische Bildung wie auch für die schlichte christliche Unterweisung des Volkes. Bis zur Reformation war die Predigt für das Volk oft der einzige Zugang zu ersten Grundformen der Bildung. Für die Pädagogik blieb die Predigt bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts interessant, was sich aus der engen historischen Bindung der Pädagogik an die Theologie als wichtige Grundwissenschaft der Pädagogik erklären lässt.

- Akademische Vorlesung

Im Unterschied zu Predigt und Rede ist die akademische Vorlesung geprägt durch ihre enge Bindung an wissenschaftliche Inhalte.

Um die Effektivität eines Lehrervortrags zu erhöhen, sollten folgende Kriterien beachtet werden:

- Beginn des Vortrags mit einem „Aufhänger“
- Erkennbare Gliederung des Textes
- Verwendung möglichst kurzer Sätze, Vermeidung von „Schachtelsätzen“
- Schülergemäße Sprache
- Vermeidung unnötiger Fremdwörter und Fachbegriffe
- Einfügen veranschaulichender Beispiele
- Unterstützung des Vortrags durch Medien
- Wiederholung wichtiger Passagen oder Begriffe
- Bereich Stimme: deutliche Aussprache, Vermeidung von Monotonie, richtige Intonation, Pausen, textangemessenes Sprechtempo
- Bereich Gestik und Mimik: Blickkontakt mit dem Zuhörer, gelegentliches Lächeln, Vermeidung von häufigem Standortwechsel

3.1.2) Frageunterricht / „Lehrerfrage“

Die „Lehrerfrage“ lässt sich als Unterrichtsimpuls bezeichnen, der den Lernprozess in Gang setzten soll. Sie soll den Schüler aktivieren, dirigieren, informieren, motivieren, prüfen. Beim Frageunterricht hat der Schüler zwei Funktionen zu erfüllen: er ist rezeptiv Lernender, indem er zuhört, was der Lehrer vorträgt oder fragend entwickelt, und er ist aktiv Antwortender.

3.2 ) Schema :

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Beim Frontalunterricht überwiegt der Kontakt zwischen Lehrer und Schüler. Zu Kontakten zwischen den Schülern kommt es kaum oder gar nicht. Meist sind diese auch gar nicht erwünscht, sondern gelten für den Lehrer eher als störend. [5]

Der Handlungs- und Entfaltungsspielraum der Schüler ist dadurch sehr eingeschränkt, es handelt sich also um einen komplementären Unterricht.

[...]


[1] Becker, Planung von Unterricht, S.104

[2] Aschersleben, Unterrichtsmethodik, S.91

[3] Aschersleben, Unterrichtsmethodik, S.92

[4] Quelle unbekannt

[5] Aschersleben, Unterrichtsmethodik, S. 93

Final del extracto de 16 páginas

Detalles

Título
Sozialformen des Unterrichts. Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung
Universidad
University of Education Ludwigsburg
Curso
Sozialpsychologische und soziologische Bedingungen in der Schule
Calificación
2
Autor
Año
2001
Páginas
16
No. de catálogo
V41029
ISBN (Ebook)
9783638393836
Tamaño de fichero
515 KB
Idioma
Alemán
Notas
Die Arbeit beschreibt jeweils Definition, Schema, Ziele/Funktionen, Vorteile und Nachteile der Sozialformen Frontalunterricht, Einzelarbeit-, Partner- und Gruppenarbeit.
Palabras clave
Sozialformen, Unterrichts, Sozialpsychologische, Bedingungen, Schule
Citar trabajo
Sabine Föll (Autor), 2001, Sozialformen des Unterrichts. Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41029

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Sozialformen des Unterrichts. Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona