Die Klasse 2a der Schloss-Schule Gomaringen besuchen 24 Kinder, 10 Mädchen und 14 Jungen. Die größere Anzahl der Jungen macht sich vor allem bezüglich der Lautstärke bemerkbar, wodurch sich die Aufmerksamkeit der Lehrerin oft auf diese Gruppe richtet. Auf die kleinere Gruppe der Mädchen muss deshalb gezielt geachtet werden.
Unter den 24 Schülern und Schülerinnen befinden sich drei ausländische Kinder.
Nikos kommt aus Griechenland und kam erst sieben Wochen nach Schuljahresbeginn zur Klasse hinzu. Merdita ist aus Jugoslawien und Nathan aus Eritrea.
Die Schüler kommen alle direkt aus Gomaringen, jedoch aus unterschiedlichen Wohngebieten, weshalb sie sich nur teilweise aus Kindergarten und Nachbarschaft kannten. Nach dem ersten Schuljahr konnten sich innerhalb der Klasse viele neue Beziehungen aufbauen, die sich zu einer lebendigen Klassengemeinschaft zusammengefügt haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 1.1 Zusammensetzung der Klasse
- 1.2 Lernvoraussetzungen der Klasse
- 1.3 Räumliche Voraussetzungen
- 2. Sachanalyse
- 2.1 Märchen
- 2.2 Kinder und Märchen
- 2.3 Märchen im Unterricht
- 2.4 Das Märchen „Hänsel und Gretel“
- 3. Didaktische Analyse
- 3.1 Einordnung des Themas in die Richtlinien des Bildungsplans
- 3.2 Vorwissen der Kinder
- 3.3 Gegenwarts- und Zukunftsbezug des Themas
- 3.4 Lernziele
- 3.4.1 Feinziele
- 3.4.2 Grobziele
- 3.5 Fachdidaktische Diskussion zum Thema: Kinder und Märchen
- 4. Methodische Analyse
- 4.1 Die Erzählung mit Hilfe von Handpuppen und Tonband
- 4.2 Phasen der Unterrichtsstunde
- 4.2.1 Einstieg
- 4.2.2 Erarbeitungsphase
- 4.2.3 Vertiefungsphase
- 4.2.4 Bewegungsphase
- 4.2.5 Arbeitsphase 1
- 4.2.6 Arbeitsphase 2 / Auflockerung
- 4.2.7 Sicherungsphase
- 4.2.8 Kreative Arbeitsphase
- 4.2.9 Schlussphase
- 4.3 Ausblick
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit präsentiert einen ausführlichen Stundenentwurf für die Behandlung des Märchens „Hänsel und Gretel“ in einer zweiten Klasse. Ziel ist es, eine didaktisch fundierte und methodisch vielseitige Unterrichtsplanung zu entwickeln, die den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird. Der Entwurf berücksichtigt die Klassenzusammensetzung, die Lernvoraussetzungen der Kinder und die räumlichen Gegebenheiten.
- Analyse der Klassensituation und Lernvoraussetzungen der Schüler
- Didaktische Analyse des Märchens „Hänsel und Gretel“ und seine Relevanz für den Unterricht
- Methodische Umsetzung des Stundenverlaufs mit verschiedenen Lernmethoden
- Differenzierungsmöglichkeiten im Unterricht
- Einbindung von Bewegung und kreativen Elementen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel liefert eine detaillierte Beschreibung der zweiten Klasse, in der der Unterricht stattfinden soll. Es werden die Zusammensetzung der Klasse (Anzahl der Schüler, Geschlechterverteilung, Herkunft der Schüler), deren Lernvoraussetzungen (Engagement, Konzentrationsfähigkeit, individuelle Stärken und Schwächen) und die räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers (Gruppentischanordnung, Lern- und Arbeitsecken) analysiert. Diese Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung des Unterrichts und die Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Lernstile.
2. Sachanalyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Märchens als Genre, seiner Bedeutung für Kinder und seiner Rolle im Unterricht. Es werden typische Merkmale von Märchen erläutert und die Sammlung der Brüder Grimm als prägend für das deutsche Märchen hervorgehoben. Der Abschnitt über Kinder und Märchen betont den Wert von Märchen für die kindliche Entwicklung und Phantasiebildung. Schließlich wird das Märchen „Hänsel und Gretel“ im Detail vorgestellt.
Häufig gestellte Fragen zum Stundenentwurf "Hänsel und Gretel"
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument ist ein umfassender Stundenentwurf für die Behandlung des Märchens „Hänsel und Gretel“ in der zweiten Klasse. Es beinhaltet eine Bedingungsanalyse (Klassenzusammensetzung, Lernvoraussetzungen, räumliche Gegebenheiten), eine Sachanalyse (Märchen im Allgemeinen, „Hänsel und Gretel“ im Speziellen), eine didaktische Analyse (Lernziele, Einordnung in den Bildungsplan), eine methodische Analyse (Einsatz von Handpuppen, Tonband, verschiedene Unterrichtsphasen) und eine Verlaufsplanung. Zusätzlich werden Zielsetzung, Themenschwerpunkte und Kapitelzusammenfassungen dargestellt.
Welche Aspekte werden in der Bedingungsanalyse behandelt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die zweite Klasse, in der der Unterricht stattfinden soll. Dies umfasst die Zusammensetzung der Klasse (Schülerzahl, Geschlechterverteilung, Herkunft), die Lernvoraussetzungen der Schüler (Engagement, Konzentration, Stärken und Schwächen) und die räumlichen Gegebenheiten des Klassenzimmers (z.B. Gruppentischanordnung).
Was beinhaltet die Sachanalyse?
Die Sachanalyse definiert das Märchen als Genre, erläutert seine Bedeutung für Kinder und seine Rolle im Unterricht. Sie beschreibt Merkmale von Märchen, hebt die Bedeutung der Brüder Grimm hervor und analysiert das Märchen „Hänsel und Gretel“ im Detail, einschließlich seiner Relevanz für die kindliche Entwicklung und Phantasiebildung.
Welche didaktischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die didaktische Analyse beinhaltet die Einordnung des Themas in die Richtlinien des Bildungsplans, die Berücksichtigung des Vorwissens der Kinder, den Gegenwarts- und Zukunftsbezug des Themas und die Definition von Lernzielen (Fein- und Grobziele). Es findet auch eine fachdidaktische Diskussion zum Thema „Kinder und Märchen“ statt.
Welche Methoden werden im Unterricht eingesetzt?
Die methodische Analyse beschreibt den Einsatz verschiedener Methoden, darunter die Erzählung mit Handpuppen und Tonband. Der Stundenverlauf wird in verschiedene Phasen gegliedert (Einstieg, Erarbeitung, Vertiefung, Bewegung, Arbeitsphasen, Sicherung, kreative Arbeit, Schluss). Es wird auch ein Ausblick gegeben.
Welche Zielsetzung verfolgt der Stundenentwurf?
Der Stundenentwurf zielt auf eine didaktisch fundierte und methodisch vielseitige Unterrichtsplanung ab, die den individuellen Bedürfnissen der Schüler gerecht wird. Er soll die Klassensituation, Lernvoraussetzungen und räumlichen Gegebenheiten berücksichtigen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte sind die Analyse der Klassensituation und Lernvoraussetzungen, die didaktische Analyse von „Hänsel und Gretel“, die methodische Umsetzung des Stundenverlaufs mit verschiedenen Lernmethoden, Differenzierungsmöglichkeiten, die Einbindung von Bewegung und kreativen Elementen.
- Arbeit zitieren
- Sabine Föll (Autor:in), 2000, Das Märchen von Hänsel und Gretel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41032