Durch die Globalisierung und die immer globaler werdenden Handelsbeziehungen bleibt es nicht aus, dass auch die Finanz- und Kapitalmärkte immer enger zusammen wachsen. Während im englischsprachigen Raum das Interesse an passiven Portfoliomanagement-Strategien steigt, erfreuen sich dagegen in Spanien immer noch die aktiven Portfoliomanagement-Strategien mit der Absicht der systematischen Erzielung von Überrenditen einer hohen Beliebtheit. Für Finanzdienstleister sind gute Finanzprognosen für die Verrichtung ihrer Tagesgeschäfte besonders von Bedeutung. Kursbewegungen lassen sich nicht einfach für die Zukunft erstellen. Diese werden im großen Maße durch neue Informationen ausgelöst. Im Voraus ist jedoch weder der Zeitpunkt ihres Eintreffens noch ihre Wirkung absehbar. Fraglich ist folglich, inwieweit die Prognostiker sich bei Prognosen an der aktuellen Marktsituation orientieren.
In dieser Studienarbeit sollen deshalb Zinsprognosen für den spanischen Renditemarkt auf ihre Prognosegüte, insbesondere auf eine mögliche gegenwartsorientierte Verlaufsanpassung untersucht werden. Im ersten Kapitel werden der Gegenstand der Untersuchung (1.1), die Fragestellung und Zielsetzung (1.2) sowie die Methodik und der Aufbau der Untersuchung (1.3) erläutert. Danach wird zunächst der Begriff der gegenwartsorientierten Verlaufsanpassung erklärt (Kapitel 2). Den Schwerpunkt dieser Arbeit bilden die Darstellung und die Untersuchung der Datenwerte im dritten Kapitel. Abschließend werden die Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst (3.3) und es erfolgt ein Resümee dieser Untersuchung im vierten Kapitel.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Gegenstand der Untersuchung
- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung
- 1.3 Methodik und Aufbau der Untersuchung
- 2 Grundlagen der Prognosegütemessung
- 2.1 Anforderungen an ein Prognosegütemaß
- 2.2 Gegenwartsorientierte Verlaufsanpassung (GOVA-Koeffizient)
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Empirische Untersuchung und Auswertung der Prognosezeitreihen
- 3.1 Die Datenbasis
- 3.2 Datenauswertung
- 3.2.1 Banco Bilbao Vizcaya Argentaria (BBVA)
- 3.2.2 Banco (Santander) Central Hispano (BSCH) / Grupo Santander
- 3.2.3 JP Morgan Madrid
- 3.2.4 Argentaria
- 3.2.5 Analistas Financieros Internacionales (AFI)
- 3.2.6 Banco Español de Credito (Banesto)
- 3.2.7 Instituto de Crédito Official (ICO)
- 3.2.8 Universidad Carlos de Madrid / IFL / Espasa
- 3.2.9 CEPREDE
- 3.2.10 Instituto de Estudios Económicos (IEE)
- 3.2.11 Merrill Lynch
- 3.2.12 Santander Investments
- 3.2.13 Goldman Sachs
- 3.2.14 FUNCAS
- 3.2.15 La Caixa
- 3.2.16 Consensus Forecast
- 3.3 Ergebnisübersicht
- 4 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Analyse von Kapitalmarktprognosen am Beispiel spanischer Finanzprognosen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Bewertung der Prognosegüte anhand der Gegenwartsorientierten Verlaufsanpassung (GOVA) im Zeitraum von Januar 1995 bis Dezember 2004.
- Bewertung der Prognosegüte spanischer Finanzprognosen
- Anwendung des GOVA-Koeffizienten als Gütemaß
- Analyse der Prognosegenauigkeit verschiedener Finanzinstitute
- Empirische Untersuchung anhand von Zeitreihen
- Identifizierung von Einflussfaktoren auf die Prognosegenauigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Studienarbeit ein, erläutert den Gegenstand der Untersuchung, die Fragestellung und die Zielsetzung sowie die Methodik und den Aufbau. Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen der Prognosegütemessung und stellt Anforderungen an ein Prognosegütemaß vor. Dabei wird insbesondere die Gegenwartsorientierte Verlaufsanpassung (GOVA) als ein relevantes Gütemaß näher beleuchtet.
In Kapitel 3 erfolgt die empirische Untersuchung und Auswertung der Prognosezeitreihen. Die Datenbasis wird vorgestellt und die Datenauswertung für verschiedene Finanzinstitute, darunter BBVA, Grupo Santander, JP Morgan Madrid, Argentaria, AFI, Banesto, ICO, Universidad Carlos de Madrid, CEPREDE, IEE, Merrill Lynch, Santander Investments, Goldman Sachs, FUNCAS, La Caixa und der Consensus Forecast, durchgeführt.
Kapitel 4 fasst die Untersuchungsergebnisse zusammen.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Kapitalmarktprognosen, Prognosegüte, Gegenwartsorientierte Verlaufsanpassung (GOVA), Zeitreihenanalyse, spanische Finanzprognosen, Finanzinstitute und empirische Untersuchung.
- Citation du texte
- Christiane Kaufmann (Auteur), 2005, Eigenschaften von Kapitalmarktprognosen am Beispiel spanischer Finanzprognosen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41126