Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern

Dokumentations- und Sanktionsvorschriften für internationale Verrechnungspreissachverhalte

Titel: Dokumentations- und Sanktionsvorschriften für internationale Verrechnungspreissachverhalte

Seminararbeit , 2005 , 26 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Andrea Roth (Autor:in)

BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Globalisierung der Märkte und der Abbau politischer Grenzen führen dazu, dass immer mehr Unternehmen durch Bildung multinationaler Konzerne oder Gründung eigener Betriebsstätten im Ausland, neue Absatzmärkte erschließen. Dabei ist es international verbundenen Unternehmen möglich, mit Hilfe ihrer Verrechnungspreise, Gewinne zwischen den Unternehmenseinheiten zu verschieben und ihre Gesamtsteuerbelastung durch Ausnutzen der unterschiedlichen nationalen Steuersätze zu beeinflussen. Dieses Handeln soll durch den international festgelegten Standard des Fremdvergleichsgrundsatzes bei der Verrechnungspreisermittlung verhindert werden.
Um die Überprüfung der Angemessenheit der Verrechnungspreise durch die Finanzbehörden zu erleichtern, hat der deutsche Gesetzgeber mit den §§ 90 Abs. 3 AO, 162 Abs. 3 und 4 AO neue Dokumentations- und Sanktionsvorschriften für internationale Verrechnungspreissachverhalte erlassen, welche in dieser Arbeit näher erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen
    • Verrechnungspreise und Fremdvergleichsgrundsatz
    • Hintergrund der Neuregelung
    • Geltungsbereich der Dokumentationspflichten
  • Die neuen Dokumentationspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO
    • Allgemeines
    • Systematik der Dokumentation
    • Mindestaufzeichnungen
  • Die neuen Sanktionsvorschriften gem. § 162 Abs. 3 und 4 AO
    • Schätzung gem. § 162 III AO
    • Strafzuschläge gem. § 162 IV AO
  • Kritische Würdigung
    • Nutzen für das Unternehmen
    • Europarechtswidrigkeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den neuen Dokumentationspflichten bei internationalen Verrechnungspreisen gem. §§ 90 Abs. 3, 162 Abs. 3 und 4 AO. Ziel ist es, die neuen Regelungen im Detail darzustellen und deren Auswirkungen auf Unternehmen zu analysieren.

  • Verrechnungspreise und Fremdvergleichsgrundsatz
  • Dokumentationspflichten nach § 90 Abs. 3 AO
  • Sanktionsvorschriften nach § 162 Abs. 3 und 4 AO
  • Vorteile und Nachteile der neuen Regelungen für Unternehmen
  • Europarechtskonformität der neuen Regelungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der internationalen Verrechnungspreise und deren Bedeutung im Kontext der Steuergesetzgebung ein. Sie erläutert die Notwendigkeit von Dokumentationspflichten und stellt die Relevanz der neuen Regelungen dar.
  • Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Verrechnungspreise und des Fremdvergleichsgrundsatzes. Es beleuchtet den Hintergrund der Neuregelung und den Geltungsbereich der Dokumentationspflichten.
  • Die neuen Dokumentationspflichten gem. § 90 Abs. 3 AO: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die neuen Dokumentationspflichten, die durch § 90 Abs. 3 AO eingeführt wurden. Es erklärt das allgemeine System der Dokumentation, die Mindestaufzeichnungen und die Bedeutung der Dokumentationspflichten für Unternehmen.
  • Die neuen Sanktionsvorschriften gem. § 162 Abs. 3 und 4 AO: Dieses Kapitel befasst sich mit den Sanktionen, die im Falle einer nicht ordnungsgemäßen Dokumentation nach § 162 Abs. 3 und 4 AO drohen. Es erläutert die Schätzungsmöglichkeit gemäß § 162 III AO und die möglichen Strafzuschläge.
  • Kritische Würdigung: Dieses Kapitel diskutiert die Vor- und Nachteile der neuen Regelungen aus Unternehmenssicht und prüft die Europarechtskonformität der neuen Dokumentationspflichten.

Schlüsselwörter

Die Seminararbeit befasst sich mit den Themenfeldern Verrechnungspreise, internationaler Konzern, Dokumentationspflichten, Steuergesetzgebung, Sanktionsvorschriften, Europarecht, Fremdvergleichsgrundsatz, § 90 Abs. 3 AO, § 162 Abs. 3 und 4 AO.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dokumentations- und Sanktionsvorschriften für internationale Verrechnungspreissachverhalte
Hochschule
Universität Siegen
Veranstaltung
Betriebliche Steuerlehre
Note
1,3
Autor
Andrea Roth (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
26
Katalognummer
V41127
ISBN (eBook)
9783638394604
ISBN (Buch)
9783638729949
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Dokumentations- Sanktionsvorschriften Verrechnungspreissachverhalte Betriebliche Steuerlehre
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Andrea Roth (Autor:in), 2005, Dokumentations- und Sanktionsvorschriften für internationale Verrechnungspreissachverhalte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41127
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum