Diese Hausarbeit wurde im Rahmen der Veranstaltung „Marketing für Finanzdienstleistungen“ an der Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschaft, im Wintersemester 2004/2005 verfasst. Dabei geht es um zukünftige Entwicklungen im Bankmarketing.
Beginnen werde ich mit verschiedenen Definitionen der Begriffe Bank und Marketing. Dann erkläre ich die verschiedenen Marketinginstrumente, Produkt- und Sortimentspolitik, Distributionspolitik, Preis- und Konditionenpolitik sowie Kommunikationspolitik und lasse immer wieder neue Entwicklungen im Bankmarketing einfließen. Anschließend gehe ich kurz auf das Mitglieder-Marketing ein. Schließlich rundet ein Fazit diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel der Hausarbeit
- 2. Definitionen
- 3. Marketing der Kreditinstitute
- 4. Marketing-Instrumente
- 4.1 Produkt- und Sortimentspolitik
- 4.1.1 Innovationen
- 4.1.2 Produktdifferenzierung
- 4.2 Distributionspolitik
- 4.2.1 Dezentralisierte Absatzwege
- 4.2.1.1 Bankaußendienst
- 4.2.1.2 Strukturvertriebe
- 4.2.1.3 Filialgeschäft
- 4.2.1.4 Jugendgeschäftsstellen
- 4.2.2 Zentralisierte Absatzwege
- 4.2.3 Direktvertrieb
- 4.2.4 Neue Absatzwege
- 4.2.4.1 Telefon-Banking
- 4.2.4.2 Internet-Banking
- 4.2.1 Dezentralisierte Absatzwege
- 4.3 Preis- und Konditionenpolitik
- 4.4 Kommunikationspolitik
- 4.4.1 Public Relations
- 4.4.2 Werbung
- 4.4.3 Sales Promotion
- 4.4.4 Direkt-Marketing
- 4.1 Produkt- und Sortimentspolitik
- 5. Mitglieder-Marketing
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht zukünftige Entwicklungen im Bankmarketing. Die Arbeit definiert zunächst die Begriffe Bank und Marketing und beleuchtet anschließend die verschiedenen Marketinginstrumente im Bankensektor. Der Fokus liegt auf der Analyse von Produkt- und Sortimentspolitik, Distributionspolitik, Preis- und Konditionenpolitik sowie Kommunikationspolitik unter Berücksichtigung aktueller Trends.
- Definition und Entwicklung des Bankmarketings
- Analyse der Marketing-Instrumente im Bankwesen
- Zukünftige Trends und Herausforderungen im Bankmarketing
- Bedeutung der Kundenorientierung und Segmentierung
- Einfluss neuer Technologien auf das Bankmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziel der Hausarbeit: Diese Einleitung beschreibt den Kontext und den Umfang der Hausarbeit, die sich mit zukünftigen Entwicklungen im Bankmarketing befasst. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der von Definitionen über die Erläuterung von Marketinginstrumenten bis hin zu einem Fazit reicht. Der Fokus liegt auf der Integration neuer Entwicklungen im Bankmarketing in die Analyse der Marketinginstrumente.
2. Definitionen: Dieses Kapitel liefert grundlegende Definitionen der Begriffe „Bank“ und „Marketing“, wobei auf verschiedene Autoren und deren Definitionen zurückgegriffen wird. Es wird der Begriff Bankmarketing eingeführt und durch die Definitionen der Einzelkomponenten (Bank und Marketing) erläutert. Die Definitionen dienen als Grundlage für die weitere Analyse der Marketingaktivitäten von Kreditinstituten.
3. Marketing der Kreditinstitute: Hier wird das Marketing der Kreditinstitute, auch Bankmarketing genannt, erläutert. Der Text betont die Bedeutung einer guten Marketingkonzeption zur Sicherung und Erhöhung von Marktanteilen. Die Wichtigkeit der Kundenorientierung, des Einsatzes von Marketinginstrumenten und der Kundensegmentierung wird hervorgehoben. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, die sich mit den einzelnen Marketinginstrumenten befassen. Schließlich wird die Bedeutung der Kundensegmentierung als zukunftsweisende Gestaltung der Kundenbeziehung betont.
4. Marketing-Instrumente: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Marketinginstrumente (Produkt- und Sortimentspolitik, Distributionspolitik, Preis- und Konditionenpolitik und Kommunikationspolitik). Es betont die Notwendigkeit der Koordination dieser Instrumente für den Erfolg im Markt. Die Darstellung folgt dem gängigen Marketing-Mix-Modell (4 P's), und die Kapitel unterteilen sich in die einzelnen Instrumente mit weiterführenden Unterpunkten. Die Bedeutung des gekonnten Einsatzes der Marketinginstrumente für den Erfolg des Bankmarketings wird herausgestellt.
Schlüsselwörter
Bankmarketing, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Kundensegmentierung, Kundenorientierung, Finanzdienstleistungen, Kreditinstitute, Zukunftsentwicklungen, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Zukünftige Entwicklungen im Bankmarketing
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit zukünftigen Entwicklungen im Bankmarketing. Sie analysiert die verschiedenen Marketinginstrumente im Bankensektor und untersucht deren Bedeutung für die Sicherung und Steigerung von Marktanteilen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration neuer Entwicklungen in die Analyse der Marketinginstrumente.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit umfasst folgende Themen: Definition und Entwicklung des Bankmarketings, Analyse der Marketing-Instrumente (Produkt-, Distributions-, Preis- und Kommunikationspolitik), zukünftige Trends und Herausforderungen im Bankmarketing, Bedeutung der Kundenorientierung und Segmentierung sowie den Einfluss neuer Technologien.
Welche Marketinginstrumente werden im Detail untersucht?
Die Hausarbeit analysiert detailliert die vier zentralen Marketinginstrumente: Produkt- und Sortimentspolitik (inkl. Innovationen und Produktdifferenzierung), Distributionspolitik (mit Fokus auf dezentrale und zentrale Absatzwege, Direktvertrieb und neue Wege wie Telefon- und Internet-Banking), Preis- und Konditionenpolitik sowie Kommunikationspolitik (Public Relations, Werbung, Sales Promotion und Direktmarketing).
Wie ist die Hausarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel: Ziel der Hausarbeit, Definitionen (Bank und Marketing), Marketing der Kreditinstitute, Marketinginstrumente, Mitglieder-Marketing und Fazit. Jedes Kapitel baut auf dem vorherigen auf und trägt zum Gesamtverständnis der Thematik bei.
Welche Rolle spielen Kundenorientierung und Segmentierung?
Die Hausarbeit betont die zentrale Bedeutung der Kundenorientierung und Kundensegmentierung für den Erfolg im Bankmarketing. Diese Aspekte werden in mehreren Kapiteln behandelt und als zukunftsweisende Gestaltung der Kundenbeziehung hervorgehoben.
Wie werden zukünftige Trends und Herausforderungen im Bankmarketing berücksichtigt?
Die Hausarbeit betrachtet die Einflüsse neuer Technologien (z.B. Online-Banking) und aktuelle Trends auf das Bankmarketing. Die Analyse der Marketinginstrumente integriert diese Entwicklungen, um ein umfassendes Bild der zukünftigen Herausforderungen zu zeichnen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Bankmarketing, Marketinginstrumente, Produktpolitik, Distributionspolitik, Preispolitik, Kommunikationspolitik, Kundensegmentierung, Kundenorientierung, Finanzdienstleistungen, Kreditinstitute, Zukunftsentwicklungen, Wettbewerbsfähigkeit.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Marketinginstrumenten?
Kapitel 4 ("Marketing-Instrumente") bietet eine detaillierte Beschreibung und Analyse der einzelnen Marketinginstrumente mit Unterkapiteln zu den jeweiligen Aspekten. Die Untergliederung ermöglicht ein tiefgreifendes Verständnis der jeweiligen Instrumente und ihrer Interdependenzen.
Was ist das Fazit der Hausarbeit?
Das Fazit (Kapitel 6) fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Hausarbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bankmarketing. (Der genaue Inhalt des Fazits ist in der vorliegenden Zusammenfassung nicht enthalten.)
Welche Definitionen von "Bank" und "Marketing" werden verwendet?
Kapitel 2 ("Definitionen") liefert die grundlegenden Definitionen von "Bank" und "Marketing", basierend auf verschiedenen Autoren und deren Definitionen. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die gesamte Analyse der Hausarbeit.
- Arbeit zitieren
- Hendrik Wilhelm (Autor:in), 2005, Zukünftige Entwicklungen im Bankmarketing, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41136