Diese Hausarbeit wurde im Rahmen der Veranstaltung „Risikomanagement und Derivate“ an der Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschaft, im Wintersemester 2004/2005 verfasst. In dieser Hausarbeit geht es um das derivative Instrument Futures.
Beginnen werde ich mit den Derivaten und den beiden Elementen des Finanzmarktes: dem Kassamarkt und dem Terminmarkt. Im dann folgenden Punkt beschäftige ich mich mit den Motiven für den Handel mit Derivaten. Anschließend gehe ich auf Forward Rate Agreements und Forwards ein. Im Hauptteil dieser Arbeit erkläre ich den Begriff Future und die verschiedenen Formen von Futures. Diese sind Financial Futures und Commodity Futures. Schließlich rundet ein Fazit diese Arbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ziel der Hausarbeit
- 2. Derivate
- 2.1 Kassamarkt
- 2.2 Terminmarkt
- 2.3 Motive für den Handel mit Derivaten
- 2.3.1 Arbitrage
- 2.3.2 Hedging
- 2.3.3 Trading
- 2.4 Hebeleffekt
- 3. Forward Rate Agreement und Forwards
- 4. Futures
- 4.1 Finanz-Futures
- 4.1.1 Zins-Futures
- 4.1.1.1 Euribor-Futures
- 4.1.1.2 Mittel- und langfristige Zins-Futures
- 4.1.1.2.1 Handel mit Bund-Future
- 4.1.1.2.2 Spekulation mit Bund-Future
- 4.1.1.2.3 Hedging mit Bund-Future
- 4.1.2 Aktienindex-Futures
- 4.1.2.1 DAX-Future
- 4.1.2.2 MDAX- und andere Index-Futures
- 4.1.3 Devisengeschäfte
- 4.1.3.1 Devisentermingeschäfte
- 4.1.3.2 Devisen-Futures
- 4.2 Warentermingeschäfte
- 4.3 Futures und Risiko
- 4.4 Futures und Preise
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht das Finanzinstrument "Futures" im Kontext des Risikomanagements. Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in Derivate, den Kassamarkt und den Terminmarkt, bevor sie die Motive für den Handel mit Derivaten beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung von Futures, ihren verschiedenen Formen (Finanz-Futures und Warentermingeschäfte) und deren Bedeutung für das Risikomanagement und die Preisbildung.
- Derivate als Finanzinstrumente
- Der Unterschied zwischen Kassamarkt und Terminmarkt
- Motive für den Handel mit Derivaten (Arbitrage, Hedging, Trading)
- Die Funktionsweise von Futures
- Risiko und Preisgestaltung im Zusammenhang mit Futures
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ziel der Hausarbeit: Diese kurze Einleitung beschreibt den Zweck und den Umfang der Hausarbeit, die sich mit dem derivativen Instrument "Futures" befasst. Sie gibt einen knappen Überblick über die Struktur und den Inhalt der folgenden Kapitel, wobei die einzelnen Themenfelder nur kurz angerissen werden.
2. Derivate: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Definition von Derivaten und erläutert deren abgeleiteten Charakter. Es differenziert zwischen dem Kassamarkt und dem Terminmarkt, wobei die Bedeutung des zugrundeliegenden Basiswertes (Underlying) für die Bewertung von Derivaten hervorgehoben wird. Die Charakteristika von Derivaten werden detailliert beschrieben und Beispiele für gängige Derivate genannt. Der Abschnitt legt die Basis für das Verständnis der komplexeren Aspekte der Futures-Kontrakte in den späteren Kapiteln. Die Verwendung von Fußnoten und Zitaten unterstreicht die wissenschaftliche Fundierung des Textes.
2.1 Kassamarkt: Hier wird der Kassamarkt als der Markt für den unmittelbaren Handel mit Finanzinstrumenten definiert. Die Unterscheidung zwischen Geld- und Kapitalmarkt wird kurz skizziert, um den Kontext des Terminhandels, welcher im nächsten Abschnitt behandelt wird, zu verdeutlichen.
2.2 Terminmarkt: Dieser Abschnitt beschreibt den Terminmarkt als Gegenstück zum Kassamarkt, auf dem der Handel mit zukünftigen Lieferungen von Waren, Devisen und Finanzinstrumenten stattfindet. Es wird die historische Entwicklung des deutschen Terminmarktes, mit dem Fokus auf den Aufstieg der elektronischen Handelsplattformen wie der DTB (und später EUREX), hervorgehoben. Die Konzepte von Long- und Short-Positionen werden eingeführt.
Schlüsselwörter
Futures, Derivate, Kassamarkt, Terminmarkt, Hedging, Arbitrage, Trading, Risikomanagement, Finanz-Futures, Warentermingeschäfte, Zins-Futures, Aktienindex-Futures, Devisen-Futures, Eurex, DTB.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Futures und Risikomanagement
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit befasst sich umfassend mit dem Finanzinstrument "Futures" im Kontext des Risikomanagements. Sie beginnt mit einer Einführung in Derivate, den Kassamarkt und den Terminmarkt und beleuchtet die Motive für den Handel mit Derivaten (Arbitrage, Hedging, Trading). Der Schwerpunkt liegt auf der Erklärung von Futures, ihren verschiedenen Formen (Finanz-Futures und Warentermingeschäfte) und ihrer Bedeutung für das Risikomanagement und die Preisbildung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit deckt folgende Themen ab: Derivate als Finanzinstrumente, den Unterschied zwischen Kassamarkt und Terminmarkt, die Motive für den Handel mit Derivaten, die Funktionsweise von Futures, Risiko und Preisgestaltung im Zusammenhang mit Futures, verschiedene Arten von Finanz-Futures (Zins-Futures, Aktienindex-Futures, Devisen-Futures), Warentermingeschäfte und die Rolle von Börsenplätzen wie Eurex und DTB.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung mit Zielsetzung, ein Kapitel zu Derivaten (inkl. Kassamarkt und Terminmarkt), ein Kapitel zu Forward Rate Agreement und Forwards, ein ausführliches Kapitel zu Futures (mit Unterkapiteln zu Finanz-Futures und Warentermingeschäften, sowie detaillierten Beispielen wie Bund-Futures, DAX-Futures etc.), und ein Fazit. Jedes Kapitel bietet eine Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.
Welche Arten von Futures werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt verschiedene Arten von Futures, darunter Finanz-Futures (Zins-Futures wie Euribor-Futures und Bund-Futures, Aktienindex-Futures wie DAX- und MDAX-Futures) und Devisen-Futures. Weiterhin werden Warentermingeschäfte als weitere Kategorie von Futures betrachtet.
Was sind die Schlüsselbegriffe der Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Futures, Derivate, Kassamarkt, Terminmarkt, Hedging, Arbitrage, Trading, Risikomanagement, Finanz-Futures, Warentermingeschäfte, Zins-Futures, Aktienindex-Futures, Devisen-Futures, Eurex, DTB.
Welche Motive für den Handel mit Derivaten werden untersucht?
Die Hausarbeit beleuchtet drei Hauptmotive für den Handel mit Derivaten: Arbitrage (Gewinn aus Preisunterschieden), Hedging (Absicherung gegen Risiken) und Trading (Spekulation auf Kursbewegungen).
Wie wird der Umgang mit Risiken im Zusammenhang mit Futures behandelt?
Die Hausarbeit untersucht die Risiken im Zusammenhang mit Futures und deren Bedeutung für das Risikomanagement. Es wird erläutert, wie Futures sowohl zur Absicherung (Hedging) als auch zur Spekulation (Trading) eingesetzt werden können und welche Risiken damit verbunden sind. Die Preisgestaltung von Futures wird ebenfalls im Kontext des Risikos betrachtet.
Wie wird der Unterschied zwischen Kassamarkt und Terminmarkt erklärt?
Die Hausarbeit erklärt den Kassamarkt als Markt für den unmittelbaren Handel und den Terminmarkt als Markt für den Handel mit zukünftigen Lieferungen. Die Unterschiede in der Abwicklung und den damit verbundenen Risiken werden herausgestellt. Die historische Entwicklung des deutschen Terminmarktes mit dem Fokus auf den Aufstieg der elektronischen Handelsplattformen wie DTB und Eurex wird ebenfalls beleuchtet.
- Citation du texte
- Hendrik Wilhelm (Auteur), 2005, Das derivative Instrument Futures auf dem Finanzmarkt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41137