Das deutsche Steuerbilanzrecht befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Umbruch. Zum einen ist der bislang die Gewinnermittlung beherrschende Maßgeblichkeitsgrundsatz in die Kritik geraten, weil er durch zahlreiche steuerliche Vorschriften - insbesondere das StEntlG 1999/2000/2002 - durchbrochen wurde.
Zudem wird durch die Harmonisierung der europäischen Rechnungslegung die Internationalisierung der Gewinnermittlung verstärkt. So sind mit der sog. IAS-Verordnung, die unmittelbar geltendes Recht ist, bereits internationale Rechnungslegungsstandards in das nationale Recht übernommen worden.
Diesen von anglo-amerikanischen Bilanzierungstraditionen geprägten Rechnungslegungsstandards ist jedoch eine Verknüpfung von Handels- und Steuerbilanz fremd. Die in der Zukunft noch steigende Bedeutung der IAS dürfte mit einiger Sicherheit auf die Entwicklung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts hinauslaufen.
Nach den Erhebungen des IASB nutzen bereits viele Staaten den IAS-Jahresabschluss für steuerliche Zwecke. So können die Regelungen in den IAS als „starting point“ zur detaillierteren Überprüfung im Hinblick auf ein eigenständiges Steuerbilanzrecht dienen.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- 1. Problemstellung
- 1.1. Der aktuelle Stand der Diskussion
- 1.1.1. Die Diskussion in der Literatur
- 1.1.2. Aktuelle Rechtsprechung
- 1.1.3. Die Situation im internationalen Vergleich
- 1.2. Zielsetzung und Aufbau der Arbeit
- 1.2.1. Zielsetzung
- 1.2.2. Aufbau der Arbeit
- 1.2.3. Methodik
- 2. Abgrenzung
- II. Grundlagen
- 1. Begriffsbestimmung und Ausprägungen des Lifo-Verfahrens
- 2. Lifo-Verfahren im geltenden Steuerrecht
- 3. Lifo-Verfahren nach IAS 2
- 4. Anwendungsvoraussetzungen innerhalb eines eigenständigen Steuerbilanzrechts
- III. Hauptproblemfelder bei Übernahme des Lifo-Verfahrens in ein eigenständiges Steuerbilanzrecht
- 1. Scheingewinneliminierung als Zielsetzung
- 1.1. Verfassungsmäßige Gesichtspunkte
- 1.2. Steuerbilanzielle Ausprägungen im geltenden Steuerrecht
- 1.3. Bilanzielle Ausprägungen in IAS 2
- 1.4. Ausprägungen innerhalb eines eigenständigen Steuerbilanzrechts
- 2. Problem der versteckten Subvention
- 2.1. Steuerbilanzielle Ausprägungen im geltenden Steuerrecht
- 2.2. Bilanzielle Ausprägungen in IAS 2
- 2.3. Ausprägungen innerhalb eines eigenständigen Steuerbilanzrechts
- 3. Bewertungsvereinfachung als Zielsetzung
- 3.1. Einklang mit den GoB
- 3.1.1. Steuerbilanzielle Ausprägungen im geltenden Steuerrecht
- 3.1.2. Bilanzielle Ausprägungen in IAS 2
- 3.1.3. Ausprägungen innerhalb eines eigenständigen Steuerbilanzrechts
- 3.2. Umfang und Gruppenbildung im Vorratsvermögen
- 3.2.1. Steuerbilanzielle Ausprägungen im geltenden Steuerrecht
- 3.2.2. Bilanzielle Ausprägungen in IAS 2
- 3.2.3. Ausprägungen innerhalb eines eigenständigen Steuerbilanzrechts
- 4. Zwischenergebnis
- IV. Alternative Möglichkeiten der Vorratsbewertung in einem eigenständigen Steuerbilanzrecht
- 1. Lifo-Verfahren als Sonderregelung für bestimmte Wirtschaftsbereiche
- 2. Fifo-Verfahren
- 3. Durchschnittsbewertung
- V. Zusammenfassendes Ergebnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Anwendung des Lifo-Verfahrens in einem eigenständigen Steuerbilanzrecht unter Berücksichtigung der Regelungen in IAS 2. Die Arbeit analysiert die Problemfelder, die bei der Übernahme des Lifo-Verfahrens in ein solches Steuerbilanzrecht auftreten können, sowie die Alternativen zur Vorratsbewertung in einem eigenständigen Steuerbilanzrecht.
- Analyse der Problemfelder bei der Übernahme des Lifo-Verfahrens in ein eigenständiges Steuerbilanzrecht
- Bewertung der Auswirkungen auf die Steuerbilanz
- Beurteilung der Vergleichbarkeit mit den Regelungen in IAS 2
- Untersuchung der Alternativen zur Vorratsbewertung
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung eines eigenständigen Steuerbilanzrechts
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar und erläutert den aktuellen Stand der Diskussion, die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Anschließend werden die Grundlagen des Lifo-Verfahrens im geltenden Steuerrecht und nach IAS 2 erläutert, sowie die Anwendungsvoraussetzungen innerhalb eines eigenständigen Steuerbilanzrechts. Im dritten Kapitel werden die Hauptproblemfelder bei der Übernahme des Lifo-Verfahrens in ein solches Steuerbilanzrecht analysiert, insbesondere die Scheingewinneliminierung und die Problematik der versteckten Subvention. Das Kapitel behandelt auch die Bewertungsvereinfachung als Zielsetzung und untersucht den Einklang mit den GoB sowie den Umfang und die Gruppenbildung im Vorratsvermögen. Das vierte Kapitel präsentiert alternative Möglichkeiten der Vorratsbewertung in einem eigenständigen Steuerbilanzrecht, wie das Fifo-Verfahren und die Durchschnittsbewertung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Lifo-Verfahrens, der Steuerbilanz, dem eigenständigen Steuerbilanzrecht, IAS 2, den GoB und der Vorratsbewertung.
- Citation du texte
- Thorsten Christmann (Auteur), 2005, Anwendung des Lifo-Verfahrens in einem eigenständigen Steuerbilanzrecht unter Beachtung der Regelungen in IAS 2, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41149