Außerhalb der spanischsprachigen Welt ist nur wenig über die Katechese Lateinamerikas bekannt. Es herrscht die plakative Vorstellung von geplagten Missionaren vor, welche sich zu den Indio-Dörfern durchkämpfen, und dort das Wort Gottes vorleben und predigen. Diese Vorstellung ist teilweise auch richtig, doch werden dabei viele Probleme des 16. Jahrhunderts ausgeblendet und wesentliche Faktoren nicht berücksichtigt. Die bestehende Sprachbarriere, die Gewaltherrschaft der Kolonialherren, die Entwicklungsstufe der Indios und die damalige politische Situation beeinflussten unter anderem die Katechese Lateinamerikas entscheidend. Am Beispiel Mexikos und der dort ansässigen Nahuas wird in der vorliegenden Arbeit dargestellt, wie speziell Theateraufführungen zum Zweck der Evangelisierung genutzt wurden.
Im Folgenden wird zunächst einmal kurz auf den geschichtlichen Hintergrund, die vorkoloniale Theaterform der Nahuas und die Theatersituation in Spanien eingegangen, bevor das evangelisierende Theater erläutert und anhand eines Textbeispieles die spezifischen Charakteristika analysiert werden. Abschließend wird der Verfall des evangelisierenden Theaters skizziert.
In meiner Arbeit beziehe ich mich überwiegend auf Literatur von Horcasitas, (1974), Burkhart (1996) und Williams (1992).
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- Inhalt, Methoden und Ziel der Arbeit
- 1. Geschichtlicher Hintergrund
- 2. Vorkoloniale Theaterformen
- 3. Die Theatersituation in Spanien
- 4. Das evangelisierende Theater
- 5. El lucero de nuestra salvación / Holy Wednesday
- 6. Der Verfall des evangelisierenden Theaters
- 7. Zusammenfassung und Schlussgedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Rolle des Theaters in der Evangelisierung der Nahuas in Mexiko während der Kolonialzeit. Das Hauptziel ist es, die spezifischen Charakteristika und Methoden des evangelisierenden Theaters zu beleuchten und seine Bedeutung im Prozess der kulturellen Begegnung zwischen den spanischen Missionaren und den indigenen Völkern zu erforschen.
- Die Herausforderungen der Evangelisierung der Nahuas im 16. Jahrhundert
- Die Rolle der Sprache und Kultur in der Katechese
- Die Entwicklung des evangelisierenden Theaters als Medium der Missionierung
- Die Verwendung von Bildern, Symbolen und Darstellungen in der Katechese
- Die Bedeutung der Nahua-Kultur für die Entwicklung des evangelisierenden Theaters
Zusammenfassung der Kapitel
- 0. Einleitung: Die Einleitung stellt die Forschungsfrage, den Ansatz und die Ziele der Arbeit dar. Sie beschreibt den Mangel an Wissen über die Katechese Lateinamerikas außerhalb der spanischsprachigen Welt und stellt die plakative Vorstellung von Missionaren und Indios in Frage.
- 1. Geschichtlicher Hintergrund: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die historische Situation in Mexiko nach der Eroberung durch Hernán Cortés. Es beleuchtet die Herausforderungen der Evangelisierung der Nahuas, die Unterschiede zwischen den verschiedenen Volksstämmen und die kulturellen Unterschiede zwischen den Europäern und den Nahuas.
- 2. Vorkoloniale Theaterformen: Dieses Kapitel befasst sich mit den vorkolonialen Theaterformen der Nahuas und deren Bedeutung für die spätere Entwicklung des evangelisierenden Theaters.
- 3. Die Theatersituation in Spanien: Dieses Kapitel beleuchtet die Theatersituation in Spanien im 16. Jahrhundert und ihre Bedeutung für die Entwicklung des evangelisierenden Theaters in Mexiko.
- 4. Das evangelisierende Theater: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung des evangelisierenden Theaters in Mexiko. Es zeigt auf, wie die Missionare Theateraufführungen mit christlicher Botschaft einsetzten, um die Nahuas zu evangelisieren.
- 5. El lucero de nuestra salvación / Holy Wednesday: Dieses Kapitel analysiert ein konkretes Textbeispiel des evangelisierenden Theaters, "El lucero de nuestra salvación / Holy Wednesday", und untersucht seine spezifischen Charakteristika.
- 6. Der Verfall des evangelisierenden Theaters: Dieses Kapitel analysiert die Gründe für den Verfall des evangelisierenden Theaters und die Auswirkungen auf die Evangelisierung der Nahuas.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Evangelisierung, Katechese, Theater, Nahua-Kultur, Spanische Kolonialzeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachkontakt, Missionsgeschichte, Theaterforschung, Bild und Text.
- Citar trabajo
- Stephanie Helmer (Autor), 2004, Theater und Katechese in Mexiko, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41169