Ich habe den Comic "Krazy Kat" von George Herriman für meine Hausarbeit ausgewählt, da mich die kreative Variation der immer gleichen Personenkonstellationen begeistert hat. Der Ideenreichtum in "Krazy Kat" ist auch der Grund für den Erfolg und die Vorbildfunktion für zahlreiche Comiczeichner wie Patrick McDonnell, Walt Kelly, Charles Schulz und Bill Waterson. Zudem hatte Herriman auch viele berühmte Bewunderer, unter anderem Pablo Picasso. Für ihn hob Gertrude Stein die neuen Folgen auf. Ein anderer Bewunderer, E. E. Cummings, schrieb eine Eloge auf "Krazy Kat", die Herriman 1947 den definitiven Triumph bescherte. 1901 veröffentlichte er seine ersten Zeichnungen und begann 1910 mit dem Comic "The Dingbat Family", das im "New York Evening Journal" erschien.
In dieser Arbeit werde ich drei Sonntagsseiten miteinander vergleichen. Die beiden ersten Comic-Seiten entstanden zur Zeit des Ersten Weltkrieges, publiziert am 19.08.1917 kurz nach Kriegseintritt der Vereinigten Staaten und am 21.07.1918 wenige Monate vor Kriegsende. Die dritte Sonntagsseite erschien am 10.10.1920.
Die Einführung in den Vergleich beginnt mit der Beschreibung der jeweiligen Comicseite. Anschließend wird der ästhetische Aufbau, die Perspektive und die Komposition erläutert. Auf die skurrile Landschaft des Comics, sowie das eigentümliche Sprachgemisch und die individuelle Schrift Herrimans wird ebenfalls eingegangen. Weiterhin werden noch Herrimans Kommentare und sein unverwechselbarer Pinselduktus erörtert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Beschreibung
- Der käseartige Mond
- Der Horizont
- Der Ziegelstein am Seil
- Ästhetik des Comics
- Perspektive
- Komposition
- Coconino County
- Sprache und Schrift
- Kommentare
- Pinselduktus
- Schluss
- Anhang
- Literaturverzeichnis
- Selbständigkeitserklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert drei Sonntagsseiten aus George Herrimans Comic "Krazy Kat" im Vergleich. Ziel ist es, die ästhetischen Besonderheiten und die narrative Struktur der ausgewählten Seiten zu untersuchen und Herrimans individuellen Stil zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der visuellen Gestaltung, der Komposition und der Interaktion der Figuren.
- Visuelle Gestaltung und Ästhetik der Sonntagsseiten
- Narrative Struktur und die Entwicklung der Handlung
- Analyse der Figuren und ihrer Beziehungen
- Herrimans individueller Stil und seine künstlerischen Mittel
- Der Einfluss des Kontextes (z.B. Erster Weltkrieg) auf die Comicseiten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und begründet die Auswahl der drei Sonntagsseiten aus George Herrimans "Krazy Kat". Sie beleuchtet die Bedeutung des Comics und Herrimans Einfluss auf spätere Comiczeichner. Es wird auf die komplexe Dreiecksbeziehung zwischen Krazy Kat, Ignatz Maus und Offissa Pupp eingegangen und der Fokus der Arbeit auf den Vergleich der drei Sonntagsseiten gelegt.
Beschreibung: Dieser Abschnitt beschreibt detailliert die einzelnen Panels der drei Sonntagsseiten ("Der käseartige Mond", "Der Horizont", "Der Ziegelstein am Seil"), fokussiert auf die Handlung und die visuelle Darstellung. Die Beschreibung dient als Grundlage für die anschließende ästhetische Analyse.
Der käseartige Mond: Diese Zusammenfassung analysiert die Sonntagsseite vom 19.08.1917. Die Geschichte beginnt mit dem kranken Ignatz, der sich nach Käse sehnt. Krazy, heimlich verliebt in Ignatz, versucht, ihm einen Käse zu besorgen. Die Handlung spielt sich parallel in verschiedenen Ebenen ab: Im Krankenhaus, wo Ignatz liegt, und in der Landschaft Coconino Countys, wo Krazy einen käseartigen Mond sucht. Die Mäuse spielen eine Schlüsselrolle, indem sie einen Käselaib herbeischaffen, der schließlich Ignatz erreicht. Diese Seite demonstriert Herrimans typische Überlagerung von Handlungsebenen und absurden Elementen. Die visuelle Gestaltung mit dem Panoramablick und die Bildsprache werden detailliert untersucht und im Kontext mit anderen Seiten und Themen des Gesamtwerks analysiert.
Der Horizont: Die Analyse der Sonntagsseite vom 21.07.1918 konzentriert sich auf die ungewöhnliche Darstellung des Horizonts und die Anordnung der Figuren Ignatz und Krazy. Die Gedankenblasen visualisieren innere Prozesse und unterstreichen die Absurdität der Situation. Der Horizont selbst wird als zentrales Bildelement betrachtet, dessen Bedeutung für das Gesamtwerk erörtert wird. Der Text analysiert die visuelle Komposition, die Perspektive und die Verwendung von Sprache und Schrift im Kontext der Seite. Die Bedeutung von der Darstellung des Horizonts und seine Rolle im Gesamtwerk werden im Detail beleuchtet.
Schlüsselwörter
Krazy Kat, George Herriman, Comic, Sonntagsseiten, Ästhetik, Perspektive, Komposition, Coconino County, Sprache, Schrift, Pinselduktus, Erster Weltkrieg, Narrative Struktur, Visuelle Gestaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von George Herrimans "Krazy Kat"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert drei Sonntagsseiten aus George Herrimans Comic "Krazy Kat". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der ästhetischen Besonderheiten, der narrativen Struktur und Herrimans individuellem Stil in diesen ausgewählten Seiten.
Welche Sonntagsseiten werden untersucht?
Die Analyse konzentriert sich auf drei spezifische Sonntagsseiten: "Der käseartige Mond" (19.08.1917), "Der Horizont" (21.07.1918) und "Der Ziegelstein am Seil" (genaue Datierung fehlt im vorliegenden Auszug).
Welche Aspekte werden in der Analyse betrachtet?
Die Analyse untersucht verschiedene Aspekte, darunter die visuelle Gestaltung und Ästhetik (Perspektive, Komposition, Pinselduktus), die narrative Struktur und die Entwicklung der Handlung, die Analyse der Figuren und ihrer Beziehungen (Krazy Kat, Ignatz Maus, Offissa Pupp), Herrimans individuellen Stil und seine künstlerischen Mittel sowie den möglichen Einfluss des Kontextes (z.B. Erster Weltkrieg).
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen Hauptteil mit detaillierten Beschreibungen und Analysen der einzelnen Sonntagsseiten, einen Schluss, einen Anhang, ein Literaturverzeichnis und eine Selbständigkeitserklärung. Der Hauptteil umfasst Abschnitte zu den einzelnen Sonntagsseiten ("Der käseartige Mond", "Der Horizont", "Der Ziegelstein am Seil") sowie einen Abschnitt zur Ästhetik des Comics (Perspektive, Komposition, Coconino County, Sprache und Schrift, Kommentare, Pinselduktus).
Was ist das zentrale Thema der Analyse von "Der käseartige Mond"?
Die Analyse von "Der käseartige Mond" konzentriert sich auf die parallelen Handlungsebenen (Krankenhaus und Coconino County), die absurden Elemente, die Schlüsselrolle der Mäuse und die visuelle Gestaltung mit Panoramablick. Krazy Kats Suche nach einem käseartigen Mond für den kranken Ignatz steht im Mittelpunkt.
Worauf konzentriert sich die Analyse von "Der Horizont"?
Die Analyse von "Der Horizont" beleuchtet die ungewöhnliche Darstellung des Horizonts als zentrales Bildelement, die Anordnung der Figuren, die Verwendung von Gedankenblasen und die visuelle Komposition und Perspektive. Die Bedeutung des Horizonts im Gesamtwerk wird erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Krazy Kat, George Herriman, Comic, Sonntagsseiten, Ästhetik, Perspektive, Komposition, Coconino County, Sprache, Schrift, Pinselduktus, Erster Weltkrieg, Narrative Struktur, Visuelle Gestaltung.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die ästhetischen Besonderheiten und die narrative Struktur der ausgewählten Sonntagsseiten zu untersuchen und Herrimans individuellen Stil zu beleuchten. Der Fokus liegt auf der visuellen Gestaltung, der Komposition und der Interaktion der Figuren.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der Einleitung, der Beschreibung der Sonntagsseiten und der einzelnen Analysen von "Der käseartige Mond" und "Der Horizont".
- Citation du texte
- Florine Jacobs (Auteur), 2012, Der Comic "Krazy Kat" von George Herriman. Ein Vergleich verschiedener Sonntagsseiten in der Zeitung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411778