Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Art - Architecture / History of Construction

Die Denkmalpflege um 1900 am Beispiel des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses

Title: Die Denkmalpflege um 1900 am Beispiel des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses

Seminar Paper , 2005 , 10 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Patricia Weckauf (Author)

Art - Architecture / History of Construction
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Umschwung in der Denkmalpflege um 1900 und der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses sind eng miteinander Verbunden, denn hier wurde die Frage nach Restaurierung oder Konservierung viele Jahre diskutiert. Nachdem der Friedrichsbau von Carl Schäfer 1897-1903 restauriert worden war, erhoben sich vermehrt Stimmen gegen einen Wiederherstellung der Ottheinrichbaus. Es wurde zunehmend anerkannt, dass die originale Bausubstanz das Besondere des Baus ausmachte, welche es zu schützen galt und nicht, hinter dem Vorwand des Gebäudeschutzes, das Ziel verfolgt werden solle, das Gebäude in seiner “alten Pracht“ wieder auferstehen zu lassen. Ausschlaggebend in dieser Diskussion war Veröffentlichungen von Georg Dehio „Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden?“, in dem er den Standpunkt Vertritt, dass auch die Ruine erhaltenwert sei und nicht zum „bequemeren Genuß“ das Alte verändert werden solle.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0 Denkmalpflege um 1900
  • 2.0 Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entwicklung der Denkmalpflege um 1900 und untersucht den Fall des Ottheinrichbaus am Heidelberger Schloss im Kontext dieser Veränderungen. Die Arbeit beleuchtet den Wandel von Restaurierung zu Konservierung und die Debatten, die sich um die Bewahrung historischer Bausubstanz entsponnen haben.

  • Der Wandel in der Denkmalpflege um 1900: Von Restaurierung zu Konservierung
  • Die Bedeutung der originalen Bausubstanz und das Konzept des "Werts der Ruine"
  • Die Kontroverse um den Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses
  • Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Georg Dehio und Carl Schäfer
  • Die Gründung von Vereinen und Institutionen zur Denkmalpflege in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Verbindung zwischen der Entwicklung der Denkmalpflege um 1900 und der Kontroverse um den Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses her. Die Debatte um Restaurierung oder Konservierung des Schlosses wird als Ausgangspunkt für die Analyse des Wandels in der Denkmalpflege eingeführt.

1.0 Denkmalpflege um 1900

Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel in der Denkmalpflege um 1900. Es wird auf die gegensätzlichen Ansichten von Viollet le Duc und John Ruskin eingegangen, die die Debatte um Restaurierung und Konservierung prägten. Die Bedeutung von Georg Dehio als Verfechter des Konservierungsprinzips und die Gründung von Vereinen und Institutionen zur Denkmalpflege werden ebenfalls thematisiert.

2.0 Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses

Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte des Ottheinrichbaus am Heidelberger Schloss. Es beleuchtet die Entstehungszeit des Baus unter Kurfürst Ottheinrich und seine Bedeutung im Kontext der Kunst und Architektur des 16. Jahrhunderts. Die Geschichte des Schlosses und seine Zerstörungen im Laufe der Zeit werden ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die Denkmalpflege, Restaurierung, Konservierung, historische Bausubstanz, Georg Dehio, Ottheinrichsbau, Heidelberger Schloss, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, 19. Jahrhundert, 16. Jahrhundert.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Die Denkmalpflege um 1900 am Beispiel des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses
College
RWTH Aachen University  (Bauhistorisches Institut)
Course
Theorie der Denkmalpflege
Grade
1,3
Author
Patricia Weckauf (Author)
Publication Year
2005
Pages
10
Catalog Number
V41179
ISBN (eBook)
9783638394963
Language
German
Tags
Denkmalpflege Beispiel Ottheinrichbaus Heidelberger Schlosses Theorie Denkmalpflege
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Patricia Weckauf (Author), 2005, Die Denkmalpflege um 1900 am Beispiel des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41179
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint