Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments

Die Denkmalpflege um 1900 am Beispiel des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses

Titre: Die Denkmalpflege um 1900 am Beispiel des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 10 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Patricia Weckauf (Auteur)

Art - Architecture / Histoire de l'architecture, Entretien des monuments
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Umschwung in der Denkmalpflege um 1900 und der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses sind eng miteinander Verbunden, denn hier wurde die Frage nach Restaurierung oder Konservierung viele Jahre diskutiert. Nachdem der Friedrichsbau von Carl Schäfer 1897-1903 restauriert worden war, erhoben sich vermehrt Stimmen gegen einen Wiederherstellung der Ottheinrichbaus. Es wurde zunehmend anerkannt, dass die originale Bausubstanz das Besondere des Baus ausmachte, welche es zu schützen galt und nicht, hinter dem Vorwand des Gebäudeschutzes, das Ziel verfolgt werden solle, das Gebäude in seiner “alten Pracht“ wieder auferstehen zu lassen. Ausschlaggebend in dieser Diskussion war Veröffentlichungen von Georg Dehio „Was wird aus dem Heidelberger Schloß werden?“, in dem er den Standpunkt Vertritt, dass auch die Ruine erhaltenwert sei und nicht zum „bequemeren Genuß“ das Alte verändert werden solle.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1.0 Denkmalpflege um 1900
  • 2.0 Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text analysiert die Entwicklung der Denkmalpflege um 1900 und untersucht den Fall des Ottheinrichbaus am Heidelberger Schloss im Kontext dieser Veränderungen. Die Arbeit beleuchtet den Wandel von Restaurierung zu Konservierung und die Debatten, die sich um die Bewahrung historischer Bausubstanz entsponnen haben.

  • Der Wandel in der Denkmalpflege um 1900: Von Restaurierung zu Konservierung
  • Die Bedeutung der originalen Bausubstanz und das Konzept des "Werts der Ruine"
  • Die Kontroverse um den Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses
  • Die Rolle wichtiger Persönlichkeiten wie Georg Dehio und Carl Schäfer
  • Die Gründung von Vereinen und Institutionen zur Denkmalpflege in Deutschland

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Verbindung zwischen der Entwicklung der Denkmalpflege um 1900 und der Kontroverse um den Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses her. Die Debatte um Restaurierung oder Konservierung des Schlosses wird als Ausgangspunkt für die Analyse des Wandels in der Denkmalpflege eingeführt.

1.0 Denkmalpflege um 1900

Dieses Kapitel beleuchtet den Wandel in der Denkmalpflege um 1900. Es wird auf die gegensätzlichen Ansichten von Viollet le Duc und John Ruskin eingegangen, die die Debatte um Restaurierung und Konservierung prägten. Die Bedeutung von Georg Dehio als Verfechter des Konservierungsprinzips und die Gründung von Vereinen und Institutionen zur Denkmalpflege werden ebenfalls thematisiert.

2.0 Der Ottheinrichsbau des Heidelberger Schlosses

Dieses Kapitel widmet sich der Geschichte des Ottheinrichbaus am Heidelberger Schloss. Es beleuchtet die Entstehungszeit des Baus unter Kurfürst Ottheinrich und seine Bedeutung im Kontext der Kunst und Architektur des 16. Jahrhunderts. Die Geschichte des Schlosses und seine Zerstörungen im Laufe der Zeit werden ebenfalls dargestellt.

Schlüsselwörter

Der Text konzentriert sich auf die Denkmalpflege, Restaurierung, Konservierung, historische Bausubstanz, Georg Dehio, Ottheinrichsbau, Heidelberger Schloss, Kunstgeschichte, Architekturgeschichte, 19. Jahrhundert, 16. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Denkmalpflege um 1900 am Beispiel des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses
Université
RWTH Aachen University  (Bauhistorisches Institut)
Cours
Theorie der Denkmalpflege
Note
1,3
Auteur
Patricia Weckauf (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
10
N° de catalogue
V41179
ISBN (ebook)
9783638394963
Langue
allemand
mots-clé
Denkmalpflege Beispiel Ottheinrichbaus Heidelberger Schlosses Theorie Denkmalpflege
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Patricia Weckauf (Auteur), 2005, Die Denkmalpflege um 1900 am Beispiel des Ottheinrichbaus des Heidelberger Schlosses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41179
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint