El lombrifiltro es un método alternativo para el tratamiento de aguas residuales con respecto a los tratamientos convencionales. Este sistema de tratamiento utiliza microorganismos y lombrices californianas en el proceso por lo que precisa conservar ciertas condiciones operacionales para evitar cualquier daño en el mismo. La clave en el correcto funcionamiento de este sistema se encuentra en su correcto sistema de alimentación de agua residual. En este proyecto se diseñó y modeló un sistema de alimentación para lombrifiltros en diferentes escenarios de producción de aguas residuales provenientes de una fuente constante, una industria y un municipio.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Allgemeine Einleitung
- 1.2. Betriebliche Probleme
- 1.3. Literaturüberblick
- 1.3.1. Layout des Wurmkastens
- 1.3.2. Beregnungssysteme
- 1.3.3. Hydraulische Parameter
- 1.3.4. Strömungsgeschwindigkeit in Rohren
- 1.4. Ziele
- 1.4.1. Gesamtziel
- 1.4.2. Spezifische Ziele
- 2. Methodik
- 2.1. Hydraulische Auslegung
- 2.1.1. Verfahren, die in der Auslegung verwendet werden
- 2.2. Szenarien von Abwasserschwankungen
- 2.3. EPAnet
- 2.3.1. Physikalische Komponenten
- 2.3.2. Pumpe
- 2.3.3. Emitter
- 2.3.4. Zeitmuster
- 2.3.5. Verlustgleichung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und Modellierung eines Fütterungssystems für Wurmkasten in verschiedenen Abwasserproduktionsszenarien. Das Ziel ist es, ein effizientes und zuverlässiges System zu entwerfen, das den Anforderungen des Wurmkastens gerecht wird und eine optimale Abwasserbehandlung ermöglicht. Die Arbeit konzentriert sich auf die hydraulische Auslegung des Fütterungssystems, wobei die Software EPAnet 2.0 eingesetzt wird, um ein realistisches Behandlungssystem zu simulieren.
- Hydraulische Auslegung des Fütterungssystems
- Modellierung von Abwasserproduktionsszenarien
- Simulation und Analyse verschiedener Fütterungsmodelle
- Bewertung der Behandlungskapazität des Wurmkastens
- Kostenkalkulation für den Bau und den Betrieb der Fütterungssysteme
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung präsentiert eine allgemeine Einführung in die Thematik der Abwasserbehandlung mit Wurmkasten, beleuchtet die operativen Herausforderungen und bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand. Das Kapitel beinhaltet zudem eine detaillierte Betrachtung des Wurmkasten-Layouts, der Beregnungssysteme, der hydraulischen Parameter und der Strömungsgeschwindigkeit in Rohren. Abschließend werden die Ziele der Arbeit definiert, sowohl das Gesamtziel als auch die spezifischen Ziele.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel widmet sich der Methodik, die für die Entwicklung und Modellierung des Fütterungssystems verwendet wird. Es wird insbesondere auf die hydraulische Auslegung, die verschiedenen Szenarien der Abwasserschwankungen und die Verwendung der Software EPAnet 2.0 eingegangen. Das Kapitel beschreibt die physikalischen Komponenten, die in der Modellierung berücksichtigt werden, wie Pumpen, Emitter, Zeitmuster und die Verlustgleichung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Abwasserbehandlung, Wurmkasten, hydraulische Auslegung, Fütterungssystem, Modellierung, EPAnet 2.0, Abwasserproduktionsszenarien, Simulation und Kostenkalkulation. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines effizienten und nachhaltigen Systems für die Abwasserbehandlung mit Wurmkasten.
- Quote paper
- Alejandro Cárdenas (Author), 2017, Diseño y modelación de un sistema de alimentación para lombrifiltros, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/411853