Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Inteligencia y Psicología del aprendizaje

Legasthenie - Zu Ursachen und Symptomen

Título: Legasthenie - Zu Ursachen und Symptomen

Trabajo Escrito , 2004 , 14 Páginas , Calificación: gut

Autor:in: Susan Grüßner (Autor)

Psicología - Inteligencia y Psicología del aprendizaje
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Heute wissen wir, dass das Lesen- und Schreibenlehren eine sehr viel kompliziertere Angelegenheit ist und dass es nicht ausreicht, den Kindern nur das Alphabet oder die Einzellaute beizubringen. Die Leseforschung hat herausgefunden, dass das scheinbar Einfache, die Buchstaben und die Laute, für das Kind sehr schwer zu begreifen ist, da es sich um höchst abstrakte [und komplexe] Konzepte handelt.“ (Valtin 1994b, S.5). Dabei sind Sprachwahrnehmungsleistungen, wie die optisch-graphomotorische, phonematisch-akustische, kinästhetisch-artikulatorische, melodisch-intonatorische und rhythmisch-strukturierende Differenzierungsfähigkeit von Nöten, die mittels der Sinnesorgane erfassbar sind und eine unersetzbare Grundlage für das Sprechen-, Schreiben- und Lesenlernen bilden (vgl. Breuer, Weuffen 1993, S.9-43). „Lesen- und Schreibenlernen erfordert eine Sprachanalyse, zu der das Kind erst hingeführt werden muß, nämlich: die Abstraktion vom Handlungs- und Bedeutungskontext, die Konzentration auf die lautliche Seite der Sprache, die Gliederung semantischer Einheiten in Wörter sowie die Gliederung von Wörtern in Lautsegmente. Voraussetzung ist die Vergegenständlichung von Sprache, d.h. die Fähigkeit, Sprache bewusst zum Gegenstand der Aufmerksamkeit zu machen. (...) Erst wenn bei allen Kindern diese Fähigkeit gegeben ist, kann sinnvollerweise mit der Einführung geschriebener Wörter und der Buchstaben/Laute begonnen werden. (...) Kinder mit anhaltenden Lese-Rechtschreibschwierigkeiten haben schon in den ersten Phasen des Schriftspracherwerbs große Probleme damit, sich die Laut-Buchstaben-Beziehungen zu merken und das alphabetische Prinzip zu begreifen.“ (Valtin 1994b, S.5).
Da die Anzahl der Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten und die damit verbundenen Probleme zunehmend steigen, erachte ich es als wichtig, sich näher damit zu beschäftigen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Legasthenie
    • 2.1 Legasthenie - eine Krankheit?
    • 2.2 Ätiologie der Lese-Rechtschreib-Schwäche
    • 2.3 Symptomatologie der Lese-Rechtschreib-Schwäche
      • 2.3.1 Primärsymtomatologie
      • 2.3.2 Sekundärsymtomatologie
  • 3 Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Ätiologie und Symptomatologie von Legasthenie im Kontext des Schriftspracherwerbs. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Ursachen und Symptome dieser Lese-Rechtschreib-Schwäche zu vermitteln, ohne dabei einen Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

  • Definition und Einordnung von Legasthenie als "Krankheit"
  • Analyse verschiedener Theorien zur Ätiologie von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
  • Beschreibung der primären und sekundären Symptomatik von Legasthenie
  • Diskussion der Entwicklung der Forschungsperspektiven im Bereich der Legasthenie
  • Betrachtung der Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Intervention

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung betont die Komplexität des Lese- und Schreibenlernens und die Herausforderungen, die Kinder mit Lese-Rechtschreibschwierigkeiten bewältigen müssen. Sie führt in die Thematik der Legasthenie ein und begründet die Notwendigkeit, sich intensiver mit den Ursachen und Symptomen dieser Teilleistungsstörung auseinanderzusetzen. Der Fokus der Arbeit wird auf die Ätiologie und Symptomatologie gelegt, wobei die Grenzen des Umfangs klargestellt werden.

2 Legasthenie: Dieses Kapitel befasst sich zunächst mit der Definition von Legasthenie und der Frage, ob es sich dabei um eine Krankheit handelt. Es werden verschiedene Definitionen und Perspektiven vorgestellt, die von einer nachhaltigen Rückständigkeit im Lesenlernen bis hin zur Betrachtung als zentralnervös begründete Teilleistungsstörung reichen. Die Diskussion um die verschiedenen Definitionen beleuchtet die Herausforderungen bei der Diagnose und Klassifizierung von Legasthenie.

2.2 Ätiologie der Lese-Rechtschreib-Schwäche: Dieser Abschnitt untersucht die Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten. Es wird ein historischer Überblick über verschiedene Erklärungsansätze gegeben, die von sozioökonomischen Faktoren bis hin zu kognitiven und zentralnervösen Störungen reichen. Der Wandel der Forschungsperspektive von der Suche nach den Ursachen hin zur Erforschung der Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen wird hervorgehoben. Die Arbeit von Sommer-Stumpenhorst wird zitiert, um die Komplexität der Ursachenforschung zu verdeutlichen und zu betonen, dass es keine einzige Ursache für Legasthenie gibt.

Schlüsselwörter

Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Ätiologie, Symptomatologie, Teilleistungsstörung, Schriftspracherwerb, Lese-Rechtschreib- Schwierigkeiten, Ursachenforschung, kognitive Entwicklung, neurologische Faktoren, pädagogische Interventionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Legasthenie - Ätiologie und Symptomatologie

Was ist der Inhalt dieser Arbeit?

Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Legasthenie, einschließlich Einleitung, Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Ätiologie (Ursachen) und Symptomatologie (Symptome) von Lese-Rechtschreib-Schwächen.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt die Definition von Legasthenie und die Frage, ob es sich um eine Krankheit handelt. Sie analysiert verschiedene Theorien zur Ätiologie von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, beschreibt die primäre und sekundäre Symptomatik von Legasthenie und diskutiert die Entwicklung der Forschungsperspektiven in diesem Bereich. Die Bedeutung frühzeitiger Diagnose und Intervention wird ebenfalls betrachtet.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu Legasthenie (inkl. Unterkapiteln zu Definition, Ätiologie und Symptomatologie) und eine Schlussfolgerung. Das Kapitel zu Legasthenie untersucht detailliert die Ursachen von Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten unter Berücksichtigung verschiedener Erklärungsansätze und des Wandels in der Forschungsperspektive.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Legasthenie, Lese-Rechtschreib-Schwäche, Ätiologie, Symptomatologie, Teilleistungsstörung, Schriftspracherwerb, Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, Ursachenforschung, kognitive Entwicklung, neurologische Faktoren und pädagogische Interventionen.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis der Ursachen und Symptome von Legasthenie zu vermitteln, ohne Vollständigkeit zu beanspruchen. Sie soll ein tieferes Verständnis für die Komplexität dieser Lese-Rechtschreib-Schwäche ermöglichen.

Wie wird Legasthenie in dieser Arbeit definiert?

Die Arbeit präsentiert verschiedene Definitionen und Perspektiven auf Legasthenie, von einer nachhaltigen Rückständigkeit im Lesenlernen bis hin zur Betrachtung als zentralnervös begründete Teilleistungsstörung. Die Diskussion um die verschiedenen Definitionen verdeutlicht die Herausforderungen bei der Diagnose und Klassifizierung.

Welche Ursachen für Legasthenie werden diskutiert?

Die Arbeit untersucht verschiedene Erklärungsansätze für Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten, von sozioökonomischen Faktoren bis hin zu kognitiven und zentralnervösen Störungen. Der Wandel der Forschungsperspektive von der Suche nach den Ursachen hin zur Erforschung der Voraussetzungen für erfolgreiches Lesen- und Schreibenlernen wird hervorgehoben.

Welche Symptome von Legasthenie werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt sowohl die primäre als auch die sekundäre Symptomatik von Legasthenie. Die genauen Symptome werden jedoch nicht im Detail aufgeführt, sondern es wird auf die Unterscheidung zwischen primärer und sekundärer Symptomatik eingegangen.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Legasthenie - Zu Ursachen und Symptomen
Universidad
Dresden Technical University  (Institut für Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie)
Curso
Diagnostik und Interventionen bei Lernschwierigkeiten
Calificación
gut
Autor
Susan Grüßner (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
14
No. de catálogo
V41190
ISBN (Ebook)
9783638394994
ISBN (Libro)
9783640388035
Idioma
Alemán
Etiqueta
Legasthenie Diagnostik Interventionen Lernschwierigkeiten
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Susan Grüßner (Autor), 2004, Legasthenie - Zu Ursachen und Symptomen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41190
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint