Der Urlaubsantrag
Unterweisung im Ausbildungsberuf
Industriekaufmann/frau
Die vorliegende Arbeit beinhaltet die Unterweisung zum Ausfüllen von Urlaubsanträgen. Sie wird für einen Auszubildenden zum Industriekaufmann in einem mittelständischen Unternehmen von der Ausbildungsbeauftragten durchgeführt. Die Unterweisung ist eingebettet in eine Lerneinheit zur Personalverwaltung und beinhaltet drei Schritte: Zunächst wird das Formular mit dem Auszubildenden besprochen, danach findet ein Abgleich mit einem von ihm zuvor eigens ausgefüllten Urlaubsantrags statt, im dritten Schritt wird der Auszubildende den Antrag korrekt selbst ausfüllen. Bei der Unterweisung wurde darauf Wert gelegt, alle Lernkanäle anzusprechen und durch einen Methoden-Mix einen möglichst großen Lernerfolg zu erzielen. Die Lernerfolge werden durchgängig kontrolliert, um eine Verselbstständigung zu erreichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Allgemeine Angaben
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Auszubildende
- 1.3 Lernkontext
- 2. Unterweisungsabsicht
- 2.1 Lerninhalte
- 2.1 Erwartungen in pädagogischer Hinsicht
- 3. Lernzielanalyse
- 3.1 Richtlernziel
- 3.2 Groblernziel
- 3.3 Feinlernziel
- 4. Methodenanalyse und Medien
- 5. Verlauf der Unterweisung
- 5.1 Vorbereitung
- 5.2 Vormachen und Erklären
- 5.3 Übung und Nachbereitung
- 5.4 Verselbstständigung
- 5.5 Verlaufsplan
- 6. Lernzielkontrolle
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Industriekaufmann die Bearbeitung von Urlaubsanträgen zu vermitteln. Dies ist aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls einer Mitarbeiterin in der Personalabteilung notwendig geworden. Die Unterweisung soll den Auszubildenden in die Prozesse der Urlaubsantragsbearbeitung einführen und ihn befähigen, diese selbstständig durchzuführen.
- Vermittlung des korrekten Ausfüllens von Urlaubsanträgen
- Kontrolle korrekt ausgefüllter Urlaubsanträge
- Einarbeitung in den Arbeitsablauf der Personalabteilung
- Anwendung verschiedener pädagogischer Methoden (4-Stufen-Methode, fragend-entwickelnde Methode)
- Berücksichtigung verschiedener Lerntypen (visuell, auditiv, verbal, haptisch)
Zusammenfassung der Kapitel
1. Allgemeine Angaben: Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Unterweisung. Es wird die Ausgangslage mit dem krankheitsbedingten Ausfall einer Mitarbeiterin und dem daraus resultierenden hohen Arbeitsaufkommen in der Personalabteilung erläutert. Der Auszubildende wird vorgestellt, seine bisherigen Leistungen und Erfahrungen werden hervorgehoben. Sein bisheriger Kenntnisstand bezüglich Urlaubsanträge und Personalakten wird ebenfalls dargelegt. Der Lernkontext verdeutlicht, dass der Auszubildende zwar bereits Urlaubsanträge ausgefüllt hat, jedoch noch keinen Einblick in die Bearbeitungsprozesse erhalten hat.
2. Unterweisungsabsicht: Dieses Kapitel definiert die Ziele der Unterweisung. Der Fokus liegt auf der Erweiterung des Wissensnetzes des Auszubildenden und dem Einüben neuer Handlungsabläufe im Bereich der Urlaubsantragsbearbeitung. Es wird betont, dass alle vier Lerntypen (visuell, auditiv, verbal, haptisch) durch verschiedene Methoden angesprochen werden sollen, um eine optimale Wissensvermittlung zu gewährleisten. Die pädagogischen Erwartungen werden formuliert, welche ein erweitertes Verständnis der Prozesse und eine sichere Anwendung im Arbeitsalltag zum Ziel haben.
3. Lernzielanalyse: Hier werden die Lernziele auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (gemäß Ausbildungsrahmenplan), Groblernziel (Bearbeitung von Personalverwaltungsaufgaben) und Feinlernziel (Ausfüllen und Kontrollieren von Urlaubsanträgen). Die Feinziele beschreiben konkret die zu erlernenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Formular “Urlaubsantrag” und bilden die Basis für den weiteren Ausbildungsverlauf im Bereich der Personalverwaltung.
4. Methodenanalyse und Medien: Dieses Kapitel erläutert die gewählten Methoden und Medien für die Unterweisung. Es wird ein Methodenmix aus der „4-Stufen-Methode“ und der „fragend-entwickelnden Methode“ eingesetzt, um die Aktivität des Auszubildenden zu fördern und verschiedene Lernstile anzusprechen. Die Verwendung von verschiedenen Medien wie einem Übersichtskalender, dem Antragsformular „Urlaubsantrag“, einem vom Auszubildenden bereits ausgefüllten Urlaubsantrag und einem Kugelschreiber wird begründet und deren Zweck erläutert.
5. Verlauf der Unterweisung: Dieses Kapitel skizziert den Ablauf der Unterweisung. Die Vorbereitungsphase umfasst das Zurechtlegen der Materialien und die Erklärung der Lernziele. Es wird die Motivation des Auszubildenden durch die zukünftige Übernahme von Verantwortung im Bereich der Urlaubsantragsbearbeitung betont, und der Bezug zu seinen Vorkenntnissen hergestellt. Die weiteren Schritte, wie Vormachen, Erklären, Üben und Nachbereitung sowie die Verselbstständigung des Auszubildenden sind angedeutet, ohne jedoch in Details zu gehen.
Schlüsselwörter
Urlaubsantrag, Personalabteilung, Industriekaufmann, Unterweisung, Lernziele, Methoden, Medien, Ausbildungsrahmenplan, Personalverwaltung, kognitives Lernen, Lerntypen, 4-Stufen-Methode, fragend-entwickelnde Methode.
FAQ: Unterweisung zur Bearbeitung von Urlaubsanträgen
Was ist der Zweck dieser Unterweisung?
Die Unterweisung zielt darauf ab, einem Auszubildenden im zweiten Lehrjahr zum Industriekaufmann die Bearbeitung von Urlaubsanträgen zu vermitteln. Dies ist aufgrund eines krankheitsbedingten Ausfalls einer Mitarbeiterin in der Personalabteilung notwendig geworden. Der Auszubildende soll befähigt werden, Urlaubsanträge selbstständig zu bearbeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst die korrekte Ausfüllung und Kontrolle von Urlaubsanträgen, die Einarbeitung in den Arbeitsablauf der Personalabteilung und die Anwendung verschiedener pädagogischer Methoden (4-Stufen-Methode, fragend-entwickelnde Methode) unter Berücksichtigung verschiedener Lerntypen (visuell, auditiv, verbal, haptisch).
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung ist in mehrere Kapitel gegliedert: Allgemeine Angaben (Ausgangslage, Auszubildender, Lernkontext), Unterweisungsabsicht (Lerninhalte, pädagogische Erwartungen), Lernzielanalyse (Richt-, Grob- und Feinlernziel), Methodenanalyse und Medien, Verlauf der Unterweisung (Vorbereitung, Vormachen/Erklären, Übung/Nachbereitung, Verselbstständigung, Verlaufsplan) und Lernzielkontrolle.
Welche Methoden und Medien werden eingesetzt?
Es wird ein Methodenmix aus der 4-Stufen-Methode und der fragend-entwickelnden Methode verwendet, um verschiedene Lernstile anzusprechen. Als Medien dienen ein Übersichtskalender, das Formular „Urlaubsantrag“, ein vom Auszubildenden bereits ausgefüllter Urlaubsantrag und ein Kugelschreiber.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele werden auf drei Ebenen definiert: Richtlernziel (gemäß Ausbildungsrahmenplan), Groblernziel (Bearbeitung von Personalverwaltungsaufgaben) und Feinlernziel (Ausfüllen und Kontrollieren von Urlaubsanträgen). Die Feinziele beschreiben konkret die zu erlernenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem Formular „Urlaubsantrag“.
Wie wird der Ablauf der Unterweisung gestaltet?
Der Ablauf umfasst die Vorbereitung (Materialien, Erklärung der Lernziele), das Vormachen und Erklären der Prozesse, Übungsphasen mit Nachbereitung, und schliesslich die Verselbstständigung des Auszubildenden in der Bearbeitung von Urlaubsanträgen. Die Motivation des Auszubildenden durch die Übernahme von Verantwortung wird betont.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Urlaubsantrag, Personalabteilung, Industriekaufmann, Unterweisung, Lernziele, Methoden, Medien, Ausbildungsrahmenplan, Personalverwaltung, kognitives Lernen, Lerntypen, 4-Stufen-Methode, fragend-entwickelnde Methode.
Welche Vorkenntnisse werden vorausgesetzt?
Der Auszubildende hat bereits Erfahrung mit dem Ausfüllen von Urlaubsanträgen, jedoch noch keinen Einblick in die Bearbeitungsprozesse der Personalabteilung.
Was ist die Ausgangslage für diese Unterweisung?
Die Ausgangslage ist der krankheitsbedingte Ausfall einer Mitarbeiterin in der Personalabteilung, der zu einem hohen Arbeitsaufkommen führt. Die Unterweisung dient der Entlastung der Personalabteilung.
- Citation du texte
- Ina Wittmeier (Auteur), 2005, Der Urlaubsantrag (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/41191